Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Stromzähler

Neuen Stromzähler beantragen

Von Rita Schulz | 6. August 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Neuen Stromzähler beantragen”, Hausjournal.net, 06.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/neuen-stromzaehler-beantragen

Im September 2016 trat das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in Kraft. Im Jahr 2017 begann der Rollout der neuen, digitalen Stromzähler, auch bekannt als moderne Messgeräte sowie der Smart Meter, die auch als intelligente Messgeräte bezeichnet werden. Ob Sie einen neuen Stromzähler beantragen müssen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

neuen-stromzaehler-beantragen
Der Messstellenbetreiber ist dafür zuständig, alte Stromzähler auszutauschen
AUF EINEN BLICK
Muss ich einen neuen Stromzähler beantragen?
Bei einem neuen Stromzähler besteht für bestimmte Gruppen Austauschpflicht: Haushalte mit einem Stromverbrauch von mehr als 10.000 kWh/Jahr (seit 2017) oder mehr als 6.000 kWh/Jahr (ab 2020) sowie Betreiber stromerzeugender Anlagen mit einer Nennleistung von mehr als 7 kW. Der Messstellenbetreiber ist für den Austausch verantwortlich und informiert Verbraucher.

Lesen Sie auch

  • stromzaehler-einbauen-wer-traegt-die-kosten

    Stromzähler einbauen – wer trägt die Kosten?

  • wer-darf-stromzaehler-einbauen

    Wer darf Stromzähler einbauen?

  • stromzaehler-kosten

    Stromzähler - Kosten & Preisbeispiele

Wen betrifft die Austauschpflicht für Stromzähler?

Gesetzlich sind momentan nur drei Gruppen zum Einbau eines Smart Meter verpflichtet:

  • Seit 2017 für Haushalte mit einem Stromverbrauch von mehr als 10.000 kWh/Jahr
  • Seit 2017 für Betreiber von stromerzeugenden Anlagen mit einer Nennleistung von mehr als 7kW
  • Ab 2020 für Haushalte mit einem Stromverbrauch von mehr als 6000 kWh/Jahr

In Fällen ohne gesetzlich vorgeschriebene Einbaupflicht obliegt die Entscheidung, ob der Stromzähler ausgetauscht werden muss nicht dem Hauseigentümer, sondern dem Messstellenbetreiber. Theoretisch kann also jeder Haushalt dazu verpflichtet werden, den alten, analogen Stromzähler durch einen digitalen Zähler auszutauschen. In bestimmten Fällen kann der Messstellenbetreiber auch zusätzlich noch ein Kommunikationsmodul vorschreiben, so dass statt eines digitalen Zählers ein Smart Meter verwendet wird.

Austauschpflicht des Stromzählers: Praktische Umsetzung

Sie als Mieter oder Hauseigentümer müssen nicht selbst tätig werden. Die Installation eines neuen Zählers erfolgt durch den Messstellenbetreiber. Dieser Betreiber ist nicht der Stromanbieter, sondern im Normalfall der örtliche Netzbetreiber. Die Messstellenbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, den Einbau der modernen Messeinrichtungen umzusetzen.

Dafür müssen betroffene Verbraucher drei Monate vor dem geplanten Einbau durch den Messstellenbetreiber informiert werden. Dem Einbau widersprechen dürfen Sie zwar nicht, Sie können allerdings prüfen, ob ein Wechsel zu einem anderen Betreiber für Sie günstiger sein kann.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Die Kosten, die durch digitale Stromzähler entstehen sind gesetzlich gedeckelt. Diese Obergrenzen für Kosten sind an den Stromverbrauch, bzw. die stromerzeugende Anlage gekoppelt.
Unabhängig vom Verbrauch darf ein digitaler Zähler bis zu 20 Euro kosten. Die Kosten für analoge Zähler liegen dagegen bei rund 13 Euro jährlich. Insgesamt kann ein Vier-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch zwischen 3000 und 4000 kWh/Jahr mit bis zu 40 Euro belastet werden.

Zusätzlich müssen Kosten für eventuelle Umbauten am Zählerschrank ebenfalls vom Verbraucher getragen werden. Die Kosten können hier mehrere hundert Euro betragen.

Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromzaehler-einbauen-wer-traegt-die-kosten
Stromzähler einbauen – wer trägt die Kosten?
wer-darf-stromzaehler-einbauen
Wer darf Stromzähler einbauen?
stromzaehler-kosten
Stromzähler - Kosten & Preisbeispiele
digitale-stromzaehler-pflicht
Digitale Stromzähler werden Pflicht
wann-muessen-stromzaehler-ausgetauscht-werden
Wann müssen Stromzähler ausgetauscht werden?
wie-funktioniert-ein-stromzaehler
Wie funktioniert ein Stromzähler?
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Kostenfalle erkennen: Der Stromzähler läuft zu schnell
wem-gehoert-der-stromzaehler
Wem gehört eigentlich der Stromzähler?
stromzaehler-pruefen-lassen-kosten
Stromzähler prüfen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Stromversorgung Einfamilienhaus
Welche Möglichkeiten zur Stromversorgung gibt es beim Einfamilienhaus?
durchlauferhitzer-anmelden
Durchlauferhitzer anmelden: Was müssen Sie beachten?
stromkasten-an-grundstuecksgrenze
Wo darf der Stromkasten eines Versorgers an der Grundstücksgrenze stehen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromzaehler-einbauen-wer-traegt-die-kosten
Stromzähler einbauen – wer trägt die Kosten?
wer-darf-stromzaehler-einbauen
Wer darf Stromzähler einbauen?
stromzaehler-kosten
Stromzähler - Kosten & Preisbeispiele
digitale-stromzaehler-pflicht
Digitale Stromzähler werden Pflicht
wann-muessen-stromzaehler-ausgetauscht-werden
Wann müssen Stromzähler ausgetauscht werden?
wie-funktioniert-ein-stromzaehler
Wie funktioniert ein Stromzähler?
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Kostenfalle erkennen: Der Stromzähler läuft zu schnell
wem-gehoert-der-stromzaehler
Wem gehört eigentlich der Stromzähler?
stromzaehler-pruefen-lassen-kosten
Stromzähler prüfen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Stromversorgung Einfamilienhaus
Welche Möglichkeiten zur Stromversorgung gibt es beim Einfamilienhaus?
durchlauferhitzer-anmelden
Durchlauferhitzer anmelden: Was müssen Sie beachten?
stromkasten-an-grundstuecksgrenze
Wo darf der Stromkasten eines Versorgers an der Grundstücksgrenze stehen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromzaehler-einbauen-wer-traegt-die-kosten
Stromzähler einbauen – wer trägt die Kosten?
wer-darf-stromzaehler-einbauen
Wer darf Stromzähler einbauen?
stromzaehler-kosten
Stromzähler - Kosten & Preisbeispiele
digitale-stromzaehler-pflicht
Digitale Stromzähler werden Pflicht
wann-muessen-stromzaehler-ausgetauscht-werden
Wann müssen Stromzähler ausgetauscht werden?
wie-funktioniert-ein-stromzaehler
Wie funktioniert ein Stromzähler?
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Kostenfalle erkennen: Der Stromzähler läuft zu schnell
wem-gehoert-der-stromzaehler
Wem gehört eigentlich der Stromzähler?
stromzaehler-pruefen-lassen-kosten
Stromzähler prüfen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Stromversorgung Einfamilienhaus
Welche Möglichkeiten zur Stromversorgung gibt es beim Einfamilienhaus?
durchlauferhitzer-anmelden
Durchlauferhitzer anmelden: Was müssen Sie beachten?
stromkasten-an-grundstuecksgrenze
Wo darf der Stromkasten eines Versorgers an der Grundstücksgrenze stehen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.