Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stromzähler

Digitale Stromzähler werden Pflicht

digitale-stromzaehler-pflicht
Alte Stromzähler müssen nach und nach gegen digitale Stromzähler ausgetauscht werden Foto: Shcherbakov Ilya/Shutterstock

Digitale Stromzähler werden Pflicht

Die meisten Gebäude in Deutschland sind noch mit einem analogen Stromzähler ausgestattet. Die Ziffern drehen sich leise klickend vor sich hin und einmal im Jahr wird ein Ablesetermin mit dem Versorger vereinbart. Doch die alten Ferraris-Zähler haben ausgedient. Digitale Stromzähler und intelligente Messsysteme sind nun Pflicht, alte Anlagen müssen nach und nach ausgetauscht werden.

Warum digitale Stromzähler?

In Neubauten und für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen (wie Photovoltaik-Anlagen, Klein-Windanlagen, etc.) Sind digitale Stromzähler längst Alltag. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende macht diese modernen Messeinrichtungen für alle Haushalte zur Pflicht, unter bestimmten Voraussetzungen besteht seit 2019 sogar die Pflicht, ein intelligentes Messsystem, also ein Smart Meter nachzurüsten.
Grund für das Gesetz ist, dass die nur schwankend verfügbaren erneuerbaren Energien im Stromnetz integriert werden sollen.

  • Lesen Sie auch — Kosten für den Stromzähler
  • Lesen Sie auch — Neuen Stromzähler beantragen
  • Lesen Sie auch — Wer darf Stromzähler einbauen?

Für jeden Haushalt ein Muss

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen digitalen Stromzählern, auch als „moderne Messeinrichtungen“ bezeichnet und intelligenten Messeinrichtungen, also dem Smart Meter. Letzere Einrichtungen verfügen über ein Kommunikationsmodul. So sind Datenübertragungen in beide Richtungen (also vom Stromzähler zum Versorger und umgekehrt) möglich. Die Einbaupflicht für Smart Meter in bestimmten Bereichen wurde 2019 beschlossen. Umgesetzt wird diese Pflicht allerdings erst dann, wenn drei unabhängige Anbieter geprüfte Smart Meter anbieten können. Dies ist noch nicht der Fall.

Die einfacheren, digitalen Stromzähler werden für alle Haushalte zur Pflicht, unabhängig vom Stromverbrauch. Digitale Zähler erfassen den aktuellen Zählerstand und speichern tages-, wochen- und monatsgenaue Werte der vergangenen 2 Jahre. Moderne Messeinrichtungen senden die Werte nicht automatisch. Der Messstellenbetreiber kann zum Zeitpunkt der Abrechnung die Daten abfragen. Lästige Ablesetermine vor Ort sind mit den neuen Zählern nicht mehr nötig.

Vor- und Nachteile des Smart Meter

Im Gegensatz zu den einfachen Zählern können Smart Meter in beide Richtungen Daten übertragen. So können Geräte wie Waschmaschinen oder Stromheizungen besser mit variablen Tarifen genutzt werden, ohne dass separate Nachtstromzähler eingebaut und kompliziert angeschlossen werden müssen. Da eine Datenübertragung stattfindet sind Smart Meter-Systeme allerdings von außen angreifbar. Damit keine Sicherheitslücken entstehen werden Software und Technik streng durch das Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geprüft.

Wen betrifft die Einbaupflicht?

Im privaten Bereich betrifft die Einbaupflicht drei Gruppen:

  • Mehr als 10.000 kWh/Jahr: Seit 2017
  • Mehr als 6000 kWh/Jahr: Ab 2020
  • Betreiber von stromerzeugenden Anlagen mit mehr als 7kW installierter Leistung: Seit 2017

Für den Betrieb des neuen Zählers können jährliche Kosten von etwa 10 Euro pro 1000 kWh/Jahr anfallen, diese Kosten trägt der Haushalt. Für den Einbau eines passenden, neuen Zählers können einmalig ebenfalls Kosten anfallen.

Rita Schulz
Artikelbild: Shcherbakov Ilya/Shutterstock
Startseite » Energie » Strom » Stromzähler

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromzähler Kosten
Kosten für den Stromzähler
Stromzähler Kosten
Kosten für den Stromzähler
neuen-stromzaehler-beantragen
Neuen Stromzähler beantragen
wer-darf-stromzaehler-einbauen
Wer darf Stromzähler einbauen?
stromzaehler-anmelden
Stromzähler anmelden
wem-gehoert-der-stromzaehler
Wem gehört eigentlich der Stromzähler?
wann-muessen-stromzaehler-ausgetauscht-werden
Wann müssen Stromzähler ausgetauscht werden?
wie-funktioniert-ein-stromzaehler
Wie funktioniert ein Stromzähler?
stromzaehler-abmelden
Umzug oder Stilllegung: Stromzähler abmelden
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Kostenfalle erkennen: Der Stromzähler läuft zu schnell
stromzaehler-ummelden
Alter Vertrag – neues Zuhause: Stromzähler ummelden
stromzaehler-einbauen-wer-traegt-die-kosten
Stromzähler einbauen – wer trägt die Kosten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.