Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Niederdruckarmatur

Niederdruckarmatur: Kein kaltes Wasser? Ursachen & Lösungen

Von Torsten Eckert | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Niederdruckarmatur: Kein kaltes Wasser? Ursachen & Lösungen”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/niederdruckarmatur-kein-kaltes-wasser

Fließt aus Ihrer Niederdruckarmatur kein kaltes Wasser, obwohl Warmwasser verfügbar ist? Dieser Artikel beschreibt häufige Ursachen für dieses Problem, von verstopften Leitungen bis hin zu defekten Armaturenkomponenten. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps helfen Ihnen bei der Problembehebung.

niederdruckarmatur-kein-kaltes-wasser
Der Kaltwasserzulauf läuft über ein Rückschlagventil und ist daher anfälliger für Schäden als der Warmwasserzulauf

Häufige Ursachen und Lösungen

Wenn aus Ihrer Niederdruckarmatur kein kaltes Wasser fließt, obwohl Warmwasser verfügbar ist, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein. Hier sind die häufigsten Probleme und entsprechende Lösungen:

Lesen Sie auch

  • kann-man-eine-niederdruckarmatur-auch-normal-anschliessen

    Niederdruckarmatur normal anschließen: Geht das?

  • niederdruckarmatur-anschliessen

    Niederdruckarmatur anschließen: Anleitung für die fachgerechte Montage

  • dusche-an-boiler-anschliessen

    Dusche an Boiler anschließen: So geht’s richtig

Verkalkte oder verstopfte Leitungen

Kalkablagerungen und Verstopfungen sind häufige Ursachen für eingeschränkten Wasserfluss. Überprüfen Sie die Leitungen und Ventile auf Kalk oder Ablagerungen und reinigen Sie diese bei Bedarf. Stellen Sie sicher, dass das Eckventil vollständig geöffnet ist. Häufig kann es vorkommen, dass sich das Ventil mit der Zeit zusetzt oder nicht vollständig geöffnet ist.

Engpass im Durchflussbegrenzer

Oft sitzt im Eckventil oder Schlauch ein Durchflussbegrenzer, der den Wasserfluss reguliert. Entfernen Sie den Durchflussbegrenzer und überprüfen Sie ihn auf Verstopfungen. Eine Reinigung oder der Austausch kann Abhilfe schaffen.

Defekte oder falsch angeschlossene Komponenten

Kontrollieren Sie die Flexschläuche auf Knicke oder Beschädigungen, die den Wasserfluss behindern könnten. Überprüfen Sie die Anschlüsse der Armatur und stellen Sie sicher, dass der Kaltwasserschlauch korrekt mit dem Kaltwasseranschluss des Boilers verbunden ist.

Probleme mit dem Druck im System

Ein zu niedriger Wasserdruck kann ebenfalls die Ursache für das Problem sein. Messen Sie den Druck an anderen Zapfstellen im Haus. Sollte der Druck generell niedrig sein, könnte eine Anpassung des Gesamtsystems notwendig sein. In den kalten Monaten besteht die Möglichkeit, dass die Kaltwasserzuleitungen einfrieren und so den Druck im System beeinflussen. Achten Sie darauf, dass die Leitungen frostfrei gehalten werden.

Defekte Kartusche in der Armatur

Eine defekte oder verkalkte Kartusche kann den Kaltwasserfluss stark beeinträchtigen. Überprüfen Sie die Kartusche auf Beschädigungen und Kalkablagerungen und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Zur Demontage der Kartusche müssen Sie den Bedienhebel der Armatur entfernen.

Anleitung zum Reinigen und Austauschen von Komponenten

  1. Schließen Sie die Eckventile für Kalt- und Warmwasser.
  2. Entfernen Sie den Bedienhebel der Armatur und schrauben Sie die betroffenen Teile vorsichtig ab.
  3. Reinigen Sie verkalkte Teile gründlich mit geeignetem Entkalker oder tauschen Sie defekte Teile aus.
  4. Setzen Sie alle gereinigten oder neuen Teile wieder zusammen und testen Sie die Wasserzufuhr.

Fehlerhafte Montage der Armatur

Wenn Ihre Niederdruckarmatur kein kaltes Wasser liefert, obwohl sie korrekt montiert scheint, könnten Fehler bei der Montage vorliegen. Kontrollieren Sie, ob die Schläuche von der Armatur zum Boiler frei verlaufen und nicht durch Knoten oder enge Biegungen blockiert sind. Stellen Sie sicher, dass alle Empfehlungen der Montageanweisung beachtet wurden, insbesondere in Bezug auf die Reihenfolge und Richtung der Anschlüsse. Überprüfen Sie die Dichtungen und Verschraubungen auf ihre Intaktheit und führen Sie eine Funktionsprüfung durch.

Verstopfung in der Armatur

Kleinere Schmutzpartikel und Kalkablagerungen können den Luftsprudler (Perlator) verstopfen. Schrauben Sie den Luftsprudler ab und reinigen Sie ihn gründlich unter fließendem Wasser. Bei starker Verkalkung kann auch ein Entkalkungsmittel hilfreich sein. Kontrollieren Sie die Anschlussschläuche, die von Verstopfungen betroffen sein können, und spülen Sie sie gründlich durch. Überprüfen Sie die Ventildichtungen in Zweigriffarmaturen und erneuern Sie diese bei Bedarf.

Defekte Komponenten

Es kann vorkommen, dass bestimmte Bauteile Ihrer Niederdruckarmatur defekt sind und den einwandfreien Kaltwasserfluss behindern. Ein undichter oder beschädigter Kaltwasserschlauch kann den Zufluss von kaltem Wasser erheblich beeinträchtigen. Prüfen Sie den Kaltwasserschlauch auf sichtbare Schäden oder Undichtigkeiten und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus. Dichtungen innerhalb der Armatur können durch Kalkablagerungen oder Verschleiß undicht werden und sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. In der Armatur selbst können sich Kalk und Schmutz ablagern und zu einer Verstopfung führen. Zerlegen Sie vorsichtig die Armatur und reinigen Sie die betroffenen Bereiche gründlich. Überprüfen Sie auch das Regelventil auf Funktionalität und ersetzen Sie es, wenn es beschädigt ist.

Probleme mit der Wasserversorgung

Störungen in der Wasserversorgung können verschiedene Ursachen haben und häufig sind mehrere Faktoren im Zusammenspiel zu betrachten. In den Wintermonaten besteht die Gefahr, dass Kaltwasserleitungen einfrieren. Dies kann den Wasserdruck stark vermindern und somit die Wasserversorgung behindern. Vermeiden Sie das Einfrieren der Leitungen, indem Sie diese ausreichend isolieren und bei extremen Temperaturen leicht geöffnet lassen, um einen minimalen Wasserfluss zu gewährleisten. Verstopfte oder beschädigte Leitungen können den Wasserfluss ebenfalls beeinträchtigen. Überprüfen Sie die Zuführleitungen auf mögliche Blockaden und stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Beschädigungen gibt. Rückschlagventile und Druckminderer können im Laufe der Zeit beschädigt werden oder verkalken. Prüfen Sie diese auf ihre Funktionsfähigkeit und tauschen Sie sie aus, wenn sie defekt sind. Auch Probleme mit der Hauptwasserleitung oder dem Hausanschluss sollten in Betracht gezogen werden.

Anleitung zur Überprüfung der Kartusche

Die Kartusche kann oft der Grund für Probleme bei Niederdruckarmaturen sein. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Überprüfung und Wartung Ihrer Kartusche:

  1. Stellen Sie die Wasserzufuhr ab, indem Sie die Eckventile schließen.
  2. Entfernen Sie die Abdeckung des Bedienhebels und lösen Sie die darunterliegende Schraube mit einem Inbusschlüssel.
  3. Ziehen Sie die Kartusche vorsichtig aus dem Armaturenkörper. Eventuell ist eine Rohrzange notwendig, dabei sollten Sie behutsam vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  4. Überprüfen Sie die Kartusche sorgfältig auf Kalkablagerungen, Verschmutzungen und Beschädigungen. Reinigen Sie die Kartusche gründlich unter fließendem Wasser.
  5. Wenn die Kartusche beschädigt oder stark abgenutzt ist, tauschen Sie diese gegen eine neue aus. Achten Sie darauf, das passende Modell für Ihre Armatur zu wählen.
  6. Setzen Sie die gereinigte oder neue Kartusche wieder in den Armaturenkörper ein und sichern Sie diese mit der Befestigungsschraube. Bringen Sie den Bedienhebel und die Abdeckung wieder an.

Falls Sie sich unsicher fühlen oder Schwierigkeiten bei der Überprüfung und dem Austausch der Kartusche haben, wenden Sie sich an einen Fachmann. Ein professioneller Installateur kann sicherstellen, dass die Armatur ordnungsgemäß gewartet und montiert wird.

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Sollten alle Versuche zur Selbsthilfe erfolglos bleiben oder Sie sich überfordert fühlen, ist es ratsam, einen Installateur zu Rate zu ziehen. Ein Fachmann kann das Problem genau diagnostizieren und schnell beheben. Er kann mit professionellem Equipment das Problem oft schneller und präziser identifizieren, sei es ein verstopfter Durchflussbegrenzer oder ein beschädigtes Ventil. Unsachgemäße Reparaturversuche können das Problem verschlimmern oder zu größeren Schäden führen. Ein Experte sorgt dafür, dass alle Arbeiten sicher und korrekt ausgeführt werden. Neben der Behebung des aktuellen Problems kann der Installateur auf potenzielle zukünftige Probleme hinweisen und entsprechende Maßnahmen empfehlen. In Fällen von Komponentendefekten, wie etwa bei einer undichten Kartusche oder einem defekten Regelventil, kann der Fachmann schnell die notwendigen Ersatzteile beschaffen und fachgerecht einbauen.

Durch die Konsultation eines professionellen Installateurs können Sie sicherstellen, dass Ihre Niederdruckarmatur wieder ordnungsgemäß funktioniert und Sie keine unnötige Zeit und Energie in weitere eigene Reparaturversuche investieren müssen.

Artikelbild: Katrinphoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kann-man-eine-niederdruckarmatur-auch-normal-anschliessen
Niederdruckarmatur normal anschließen: Geht das?
niederdruckarmatur-anschliessen
Niederdruckarmatur anschließen: Anleitung für die fachgerechte Montage
dusche-an-boiler-anschliessen
Dusche an Boiler anschließen: So geht’s richtig
dusche-warmwasser-kein-druck
Kein Druck beim Duschen: Warmwasser wiederherstellen
hochdruck-armatur-auf-niederdruck-umbauen
Hochdruck-Armatur an Niederdruck anschließen: So geht’s!
hochdruckarmatur-an-niederdruck-anschliessen
Hochdruckarmatur an Niederdruck: Risiko oder Umbau?
niederdruckarmatur-als-hochdruckarmatur-verwenden
Niederdruckarmatur als Hochdruckarmatur: Geht das?
niederdruckarmatur-wasserdruck-einstellen
Niederdruckarmatur: Wasserdruck einstellen – Anleitung & Tipps
welche-armatur-fuer-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer: Die richtige Armatur finden
wasserhahn-mit-drei-anschluessen-an-zwei-anschliessen
Wasserhahn: 3 Anschlüsse an 2 anschließen – Geht das?
wasserhahn-zu-wenig-druck
Wasserhahn: Zu wenig Druck? Ursachen & Lösungen finden
wasserboiler-anschliessen
Wasserboiler anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kann-man-eine-niederdruckarmatur-auch-normal-anschliessen
Niederdruckarmatur normal anschließen: Geht das?
niederdruckarmatur-anschliessen
Niederdruckarmatur anschließen: Anleitung für die fachgerechte Montage
dusche-an-boiler-anschliessen
Dusche an Boiler anschließen: So geht’s richtig
dusche-warmwasser-kein-druck
Kein Druck beim Duschen: Warmwasser wiederherstellen
hochdruck-armatur-auf-niederdruck-umbauen
Hochdruck-Armatur an Niederdruck anschließen: So geht’s!
hochdruckarmatur-an-niederdruck-anschliessen
Hochdruckarmatur an Niederdruck: Risiko oder Umbau?
niederdruckarmatur-als-hochdruckarmatur-verwenden
Niederdruckarmatur als Hochdruckarmatur: Geht das?
niederdruckarmatur-wasserdruck-einstellen
Niederdruckarmatur: Wasserdruck einstellen – Anleitung & Tipps
welche-armatur-fuer-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer: Die richtige Armatur finden
wasserhahn-mit-drei-anschluessen-an-zwei-anschliessen
Wasserhahn: 3 Anschlüsse an 2 anschließen – Geht das?
wasserhahn-zu-wenig-druck
Wasserhahn: Zu wenig Druck? Ursachen & Lösungen finden
wasserboiler-anschliessen
Wasserboiler anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kann-man-eine-niederdruckarmatur-auch-normal-anschliessen
Niederdruckarmatur normal anschließen: Geht das?
niederdruckarmatur-anschliessen
Niederdruckarmatur anschließen: Anleitung für die fachgerechte Montage
dusche-an-boiler-anschliessen
Dusche an Boiler anschließen: So geht’s richtig
dusche-warmwasser-kein-druck
Kein Druck beim Duschen: Warmwasser wiederherstellen
hochdruck-armatur-auf-niederdruck-umbauen
Hochdruck-Armatur an Niederdruck anschließen: So geht’s!
hochdruckarmatur-an-niederdruck-anschliessen
Hochdruckarmatur an Niederdruck: Risiko oder Umbau?
niederdruckarmatur-als-hochdruckarmatur-verwenden
Niederdruckarmatur als Hochdruckarmatur: Geht das?
niederdruckarmatur-wasserdruck-einstellen
Niederdruckarmatur: Wasserdruck einstellen – Anleitung & Tipps
welche-armatur-fuer-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer: Die richtige Armatur finden
wasserhahn-mit-drei-anschluessen-an-zwei-anschliessen
Wasserhahn: 3 Anschlüsse an 2 anschließen – Geht das?
wasserhahn-zu-wenig-druck
Wasserhahn: Zu wenig Druck? Ursachen & Lösungen finden
wasserboiler-anschliessen
Wasserboiler anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.