Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Reinigung

Ein Ölgemälde sanft reinigen, dass die Farben wieder leuchten

Ölgemälde säubern
Ist das Gemälde sehr wertvoll oder sind auch Restaurierungsarbeiten vorzunehmen, sollte die Reinigung einem Experten überlassen werden Foto: /

Ein Ölgemälde sanft reinigen, dass die Farben wieder leuchten

Besitzen Sie ein schönes, altes Ölgemälde, das seine Leuchtkraft inzwischen verloren hat? Kein Wunder, im Laufe der Zeit setzt sich einfach allzu viel Schmutz auf der Oberfläche fest. Gleichzeitig vergilbt der transparente Überzug, den jedes Ölbild trägt, im Laufe der Jahre und bewirkt so, dass die Klarheit der Farben verschwindet. Doch das alles ist kein Beinbruch, die Alterungserscheinungen lassen sich wieder rückgängig machen.

Ölgemälde selbst reinigen – oder säubern lassen?

Diese Frage sollte als Erstes aufkommen, wenn Sie ein altes Bild vor sich haben, das schon bessere Tage gesehen hat. Bei der Beantwortung kommt es ganz darauf an, welchen Wert Ihr Gemälde besitzt und wie die tief die vorgesehenen Eingriffe sind.

Empfehlung
Winsor & Newton 3049735 Künstler Bilderreiniger, zum Reinigen verschmuzter Ölgemälde, 500ml...
Winsor & Newton 3049735 Künstler Bilderreiniger, zum Reinigen verschmuzter Ölgemälde, 500ml...
48,92 EUR
Gibt's hier

Bei einem teuren historischen Kunstwerk ist es ganz klar, dass hier ein ausgebildeter Restaurator Hand anlegen muss. Ein solches Bild sollten Sie höchstens vorsichtig oberflächlich abstauben! Hat das betreffende Bild eher einen ideellen Wert für Sie, können Sie sich vorsichtig an die Sache heranwagen.

Die Firnisabnahme birgt allerdings immer gewisse Risiken, schließlich können Sie die darunter liegenden Farbschichten dabei beschädigen. Führen Sie diesen Schritt nur dann durch, wenn Sie sich sind, keine ernsthaften Schäden zu hinterlassen.

Was ist nötig: Oberflächenreinigung – oder Firnisabnahme?

Schauen wir einmal genauer hin: Haben wir es mit nur rein oberflächlichen Verschmutzungen zu tun, Staub und Flecken, die sich ohne großen Aufwand entfernen lassen? So finden Sie es heraus!

  • Nehmen Sie ein Wattestäbchen zur Hand.
  • Feuchten Sie die Watte leicht mit Speichel an.
  • Bearbeiten Sie damit eine kleine Stelle im Randbereich.
  • Was kommt darunter zum Vorschein?
  • Sehen Sie leuchtende, schöne Farbe, dann: Reinigung.
  • Sehen Sie vergilbte Farben, dann: Firnisabnahme.
Empfehlung
Winsor & Newton 2621735 Künstler Bilderreiniger, zum Reinigen verschmuzter Ölgemälde, 75ml...
Winsor & Newton 2621735 Künstler Bilderreiniger, zum Reinigen verschmuzter Ölgemälde, 75ml...
Gibt's hier

Der menschliche Speichel enthält zahlreiche Enzyme, die eine schöne Reinigungswirkung entfalten. Natürlich können Sie diesen Test auch mit destilliertem Wasser durchführen, das besitzt aber nicht dieselbe »Durchschlagskraft«.

Übrigens: Manchmal ist der Firnis auch schon so überaltert, dass er Schollen bildet, die sich wiederum langsam von der Oberfläche lösen. In diesem Fall führt über eine Erneuerung der Schutzschicht gar nichts mehr herum.

Empfehlung
Multi-Star Gescha. Unser Bestseller 1Liter Gescha Hochkonzentrat der Universalreiniger und...
Multi-Star Gescha. Unser Bestseller 1Liter Gescha Hochkonzentrat der Universalreiniger und...
23,49 EUR
Gibt's hier

So reinigen Sie Ihr Ölgemälde von Staub und Schmutz

Haben Sie sich aufgrund der Befundlage für eine einfache Oberflächenreinigung entschieden? Hören Sie bitte nicht auf die sogenannten »Geheimtipps«, die dazu raten, irgendwelche Lebensmittel zum Säubern von Ölbildern einzusetzen.

Zwiebeln, Kartoffeln, Brot und Milch sollten dort bleiben, wo sie hingehören: in der Küche. Sie hinterlassen immer irgendwelche Rückstände, die mit der Zeit hässlich aussehen und sogar schimmeln können.

Das beste Reinigungsmittel für Ölgemälde ist unser Speichel, wie wir oben bereits gesehen haben. Mit Hilfe eines Wattestäbchens lässt er sich Stück für Stück auftragen und einreiben, danach erfolgt eine trockene Säuberung. Wer das mag, nimmt destilliertes Wasser.

Anleitung: So befreien Sie ein Ölgemälde von seinem Firnis

Falls nötig, reinigen Sie Ihr Ölgemälde in einem Zug vom vergilbten Firnis. Das funktioniert natürlich nicht mehr mit Speichel, sondern mit einem »Wundermittel« namens Anacrosina, das auch professionelle Restauratoren verwenden.

Anacrosina besteht aus mehreren unterschiedlichen Lösemitteln und verfügt über einen seifigen, flüssigen Charakter. Sie können es in jedem Künstlerbedarf, aber auch im Internet kaufen.

Ölbilder restaurieren: So funktioniert der Reinigungsvorgang

  • Anacrosina
  • destilliertes Wasser (warm)
  • Gemäldefirnis
  • weicher Pinsel
  • weicher Baumwolllappen
  • Wattestäbchen
  • weicher, sauberer Naturschwamm
  • Firnispinsel

1. Rahmen abnehmen

Nehmen Sie das Bild aus seinem Rahmen, um auch die äußersten Ränder bearbeiten zu können. Entfernen Sie dafür eventuelle Keile auf der Rückseite und gehen Sie vorsichtig vor.

2. Trockenreinigung der Oberfläche

Stauben Sie zuerst die Oberfläche komplett mit einem weichen Lappen, nicht fusselnden Lappen ab, um allen losen Schmutz loszuwerden.

3. Zustand des Gemäldes überprüfen

Während dieses Vorgangs prüfen Sie, ob die Malerei insgesamt noch stabil ist, oder ob sich die Schollen bereits in an den Rändern haben beziehungsweise abblättern. Nur, wenn das Bild in gutem Zustand ist, sollten Sie eigenhändig fortfahren. Ansonsten besser zum Restaurator.

4. Anacrosina auftragen

Tragen Sie die Anacrosina mit einem weichen Pinsel auf der gesamten Bildoberfläche auf. Leichte, kreisende Bewegungen ohne Druck tragen zur allmählichen Verseifung bei.

5. Einwirken lassen

Im nächsten Schritt lassen Sie die Arbeit für etwa 15 Minuten ruhen, damit das Mittel einwirken und trocknen kann.

6. Schicht mit Wasser abnehmen

Feuchten Sie nun Ihren Naturschwamm leicht mit warmem, destilliertem Wasser an und wischen Sie das Ölgemälde ab, um es vollständig zu reinigen. Fahren Sie so lange fort, bis die Oberfläche vollständig sauber ist.

7. Ölgemälde komplett trocknen lassen

An dieser Stelle ist es absolut wichtig, das Gemälde von allen Seiten gründlich trocknen zu lassen, bevor es gefirnisst wird und wieder in seinen Rahmen kommt. So vermeiden Sie Schimmelbildung und daraus resultierende Schäden.

8. Neuen Firnis auftragen

Natürlich benötigt Ihr Ölgemälde nun noch einen frischen Firnis. Verwenden Sie einen Gemäldefirnis vom Künstlerbedarf, der aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht. Nutzen Sie zum Auftragen einen speziellen Firnispinsel. Zum Abschluss trocknen lassen.

Tipps & Tricks
Probieren Sie das Reinigen mit Anacrosina an einer kleinen Stelle am Rand aus, bevor Sie die gesamte Fläche in Angriff nehmen. So können Sie eventuelle Schäden von Anfang an ausschließen.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Reinigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ölbild restaurieren
Ein Ölbild reinigen lassen: Welche Kosten fallen an?
gemaelde-reinigen
Ein altes Gemälde professionell reinigen – für neue Farbkraft
leinwand-reinigen
Beim Leinwand reinigen entscheidet die Nutzungsart
oelgemaelde-reinigen-spuelmittel
Ein Ölgemälde lässt sich mit Hilfe von Spülmittel reinigen
Leder säubern
Leder sanft reinigen: die besten Hausmittel
Ledertasche säubern
Eine Ledertasche sanft aber gründlich reinigen
Treppenhaus reinigen
Treppenhaus reinigen
weisse-schuhsohle-reinigen
Weiße Schuhsohlen auf einfache Weise reinigen
Tischtennisschläger säubern
Tischtennisschläger reinigen: für bessere Dynamik
Thermoskanne waschen
Für mehr Hygiene: Thermoskanne effektiv reinigen
Zitronensäure Entkalker
Reinigen mit Zitronensäure: Hausmittel effektiv genutzt
Wohnwagenpolster säubern
Gegen Schmutz und Muff: Wohnwagenpolster effektiv reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.