Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Kamin selber mauern: Anleitung & Vorschriften Schritt-für-Schritt

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kamin selber mauern: Anleitung & Vorschriften Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kamin-selber-mauern

Der eigene Kamin im Wohnzimmer sorgt für behagliche Wärme und eine besondere Atmosphäre. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie beim Selbstmauern eines Kamins beachten müssen, von den rechtlichen Grundlagen bis zur Schritt-für-Schritt-Anleitung.

kamin-selber-mauern

Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen

Bevor Sie mit dem Kaminbau beginnen, ist es wichtig, die gesetzlichen und baulichen Anforderungen zu berücksichtigen. Der Bau und Betrieb von Kaminöfen in Deutschland unterliegt strengen Vorschriften hinsichtlich Brandschutz und Emissionen.

Lesen Sie auch

  • Kamin einmauern

    Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Kachelofen bauen

    Kachelofen mauern: Planung, Vorschriften und Alternativen

  • schornsteinverkleidung-selber-bauen

    Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien

1. Genehmigungspflicht:

Jede Feuerstätte, einschließlich Kamine, muss genehmigt werden, wie im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) festgelegt. Konsultieren Sie frühzeitig den Bezirksschornsteinfeger, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

2. Abnahme durch den Schornsteinfeger:

Nach Fertigstellung muss der Kamin von einem Schornsteinfeger abgenommen werden. Ohne diese Abnahme darf der Kamin nicht betrieben werden, da dies illegal ist und Strafen nach sich ziehen kann.

3. Sicherheitsabstände und Brandschutz:

Achten Sie auf die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien und stellen Sie sicher, dass der Untergrund feuerfest ist.

4. Tragfähigkeit und Stabilität:

Der Boden muss das Gewicht des Kamins sicher tragen können. Gegebenenfalls müssen Sie den Boden verstärken oder eine Gewichtverteilungsplatte installieren.

5. Schornsteinanforderungen:

Der Schornstein muss geeignet sein, die Rauchgase sicher abzuleiten. Informieren Sie sich über die gesetzlichen Vorgaben für Höhe und Lage des Schornsteins. Der Schornstein sollte den höchsten Punkt des Daches um mindestens 40 Zentimeter überragen.

6. Heizleistung und Raumvolumen:

Die Heizleistung des Kamins muss in einem vernünftigen Verhältnis zum Raumvolumen stehen, wobei pro Kilowatt Heizleistung etwa vier Kubikmeter Raumluft benötigt werden.

Beachten Sie außerdem, dass ab dem 31.12.2024 strengere Umweltstandards für ältere Kaminöfen gelten.

Material und Werkzeug für Ihren Kamin

Für den Bau eines Kamins benötigen Sie diverse Materialien und Werkzeuge. Eine sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass Sie ohne Unterbrechungen arbeiten können.

Materialien

  • Schamotte: Hitzebeständige Steine zur Auskleidung des Feuerraums.
  • Isolierplatten: Schützen die umgebenden Wände vor Hitzeeinwirkung.
  • Kaminset: Kompletter Bausatz mit Einsätzen, Rohren und Montageanleitung.
  • Porenbetonblöcke: Für den weniger hitzebelasteten Kaminsockel.
  • Feuerzement: Hitzeresistenter Mörtel für Verbindungen.
  • Hitzeschutzplatten: Verhindern Funkenflug und schützen den Boden.
  • Verblendmaterialien: Verschiedene Werkstoffe wie Stein, Fliesen oder Putz zur Gestaltung.
  • Verbindungsrohr und Wanddurchführung: Für die fachgerechte Leitung zwischen Ofen und Kamin.
  • Spachtelmasse: Zum Abdichten der Fugen und Verbindungen.

Werkzeuge

  • Wasserwaage: Zur präzisen Ausrichtung.
  • Zollstock: Zum Messen der Abstände und Größen.
  • Maurerkelle und Spachtel: Zum Auftragen von Mörtel und Fugenmasse.
  • Nassschneider: Zum Zuschneiden der Steine.
  • Bohrmaschine oder Schlagbohrmaschine: Zum Bohren von Löchern im Mauerwerk.
  • Hammer und Meißel: Für das Anpassen und Formen der Steine.
  • Stift: Zum Markieren auf dem Mauerwerk.

Kamin selber mauern: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folgen Sie dieser Anleitung, um Ihren Kamin selbst zu mauern:

1. Standortvorbereitung:

Wählen Sie einen geeigneten Standort. Überprüfen Sie die Tragfähigkeit des Bodens und die Einhaltung aller baurechtlichen Anforderungen.

2. Boden- und Wandisolierung:

Bringen Sie eine Brandschutzplatte auf dem Boden an und befestigen Sie Dämmplatten an der Wand hinter dem Kamin.

3. Grundmauerwerk:

Zeichnen Sie die Umrisse des Kamins auf den Boden und mauern Sie den Sockel aus Porenbetonsteinen.

4. Montage des Kamineinsatzes:

Setzen Sie den Kamineinsatz auf den gemauerten Sockel und richten Sie ihn präzise aus.

5. Verbindung zum Schornstein:

Verbinden Sie das Ofenrohr mit dem Kamineinsatz und führen Sie es durch den vorbereiteten Durchbruch im Schornstein. Dichten Sie die Verbindungsstellen ab.

6. Weiterführendes Mauerwerk:

Mauern Sie die Außenverkleidung des Kamins weiter hoch, und verwenden Sie feuerfeste Materialien.

7. Gestaltung der Verkleidung:

Überziehen Sie die Außenseite des Kamins mit Putz oder verkleiden Sie sie mit Kacheln oder Naturstein.

8. Trocknungsphase:

Lassen Sie den Kamin mehrere Tage trocknen, um spätere Rissbildung oder Schäden zu vermeiden.

9. Abnahme durch den Schornsteinfeger:

Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Schornsteinfeger zur finalen Abnahme und offiziellen Freigabe.

Kamin selber mauern: Alternativen zum klassischen gemauerten Kamin

Es gibt verschiedene Alternativen, die einfacher zu installieren und weniger aufwendig sind:

  • Ethanol-Kamine: Diese benötigen keinen Schornstein und sind daher ideal für Miet- oder Eigentumswohnungen. Sie brennen mit Bioethanol, was gute Belüftung erfordert.
  • Wasserdampf-Kamine: Sie kombinieren Wasserdampf und LED-Beleuchtung zur Flammensimulation. Sie erzeugen keinen Ruß und tragen zur Luftfeuchtigkeit bei.
  • Elektrische Kamine: Diese verwenden Heizlüfter und LED-Technologie, sind einfach zu installieren und können per Fernbedienung gesteuert werden.
  • Kamin-Attrappen: Diese bieten lediglich die optische Wirkung eines Kamins ohne Heizfunktion und sind dekorative Blickfänge.

Jede Alternative hat ihre eigenen Vorteile und ist je nach baulichen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnissen eine praktikable Lösung. Achten Sie stets darauf, die spezifischen Anforderungen und Sicherheitsbestimmungen der gewählten Kaminart zu berücksichtigen.

Artikelbild: Arpad Nagy-Bagoly/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kachelofen bauen
Kachelofen mauern: Planung, Vorschriften und Alternativen
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
schornsteinabdeckung-selber-bauen
Schornsteinabdeckung selber bauen: Anleitung & Tipps
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-fuer-kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kachelofen bauen
Kachelofen mauern: Planung, Vorschriften und Alternativen
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
schornsteinabdeckung-selber-bauen
Schornsteinabdeckung selber bauen: Anleitung & Tipps
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-fuer-kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kachelofen bauen
Kachelofen mauern: Planung, Vorschriften und Alternativen
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
schornsteinabdeckung-selber-bauen
Schornsteinabdeckung selber bauen: Anleitung & Tipps
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-fuer-kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.