Die Möglichkeiten im Überblick
OSB-Platten wasserdicht versiegeln mit Lack
Zum wasserfesten Versiegeln von Spanplatten gibt es spezielle OSB-Lacke. Diese machen das Holz nicht nur widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, sondern sorgen auch für eine strapazierfähige Oberfläche und Atmungsaktivität. Die Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln und Chemikalien ist ein weiterer positiver Effekt. Der Untergrund muss angeschliffen und von Staub befreit werden. Es empfiehlt sich in zwei Schichten zu arbeiten, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
Beim ersten Anstrich können Sie den Lack je nach Produkt bis zu 20% verdünnen und die Schicht dient auch als Grundierung. Im zweiten Arbeitsschritt verdünnen Sie den OSB-Lack nur um maximal 10% und tragen diesen nach einer ausreichenden Trocknung auf.
OSB-Platten wasserdicht versiegeln mit Nanoversiegelung
Mit einer Nanoversiegelung schützen Sie die verleimten Holzspäne Ihrer OSB-Platten zuverlässig vor Wasser und Feuchtigkeit. Sie erzielen damit einen Lotus-Effekt, der Flüssigkeiten abperlen lässt und damit das Eindringen in die Spanplatten verhindert. Auch bei dieser Methode muss der Untergrund fett- und staubfrei sein. Eine angeschliffene Oberfläche sorgt für die bestmögliche Haftung auf der Oberfläche.
Idealerweise bringen Sie die Nanoversiegelung mit einer Rolle auf. An schwer erreichbaren Stellen kann auch ein Pinsel verwendet werden. Die Atmung des Holzes ist bei den meisten Versiegelungen nach der Trocknung gewährleistet. Für gering bis mittel stark beanspruchte Holzplatten ist diese Variante hervorragend geeignet.
OSB-Platten wasserdicht versiegeln mit Flüssigkunststoff
Flüssigkunststoff ist eine weitere Methode, um OSB-Platten wasserfest zu versiegeln. Bereiten Sie die Versiegelung nach Herstellerangabe vor. Das Gemisch tragen Sie idealerweise auf einem geschliffenen Untergrund auf, der anschließend von Staub und Fett befreit wurde. Dieses Verfahren eignet sich auch zur Abdichtung zwischen den einzelnen OSB-Platten, damit am Stoß kein Wasser eindringen kann.
Der flüssige Kunststoff ist meist farblich, wodurch die Struktur der Platten nicht mehr ersichtlich ist. Aber auch transparente Flüssigkunststoffe sind erhältlich. Es können auch Einlagen aus Vlies oder andere Schichten eingearbeitet werden, die dann unter anderem der Wärmedämmung oder Trittschalldämmung dienen.
Produktempfehlungen
Werkzeug
Damit die Versiegelung richtig auf den Spanplatten aufgetragen werden kann, sind die geeigneten Werkzeuge erforderlich. Mit diesen streichen oder rollen Sie den Anstrich auf das Holz, um dieses optimal vor Feuchtigkeit zu schützen.
Dieses Lackierset besteht aus zwei Farbrollern, zwei Farbwannen und 10 Schaumwalzen. Sie versiegeln damit auch große OSB-Platten problemlos. Jede Walze ist 11 cm breit und der Halter hat eine Länge von 29 cm. Ihre Lasur können Sie in kleineren Mengen in den Wannen leicht transportieren und die Auftragung kann durch ein Abstreifen in der Versiegelungsmenge dosiert werden.
Sie erhalten drei Lasurpinsel, mit denen Sie Spanplatten behandeln können. Die Flachpinsel haben Breiten von 30, 50 und 70 mm. Ihre Borsten sind langlebig ausgeführt und die Formen eignen sich auch für schwer erreichbare Stellen. Durch eine Bohrung im Griff können die Pinsel auch an der Wand gelagert werden. Eine Reinigung ist mit Terpentin mühelos durchzuführen.
Material
Durch die Verwendung von Anstrichen und Beschichtungen werden die OSB-Platten beständig gegen Feuchtigkeit. Farben werden somit geschützt und die Haltbarkeit erhöht. Abhängig von der Art Ihrer Verwendung muss das geeignete Mittel ausgewählt werden.
Der OSB-Lack von Clou ist farblos und kommt in einer Menge von 3 l. Er versiegelt Spanplatten und andere Hölzer und sorgt durch seine wasserabweisenden Eigenschaften für eine lange Lebensdauer. Auch für geschliffene Oberflächen kann der Holzlack verwendet werden. Die Verwendung kann im Innenbereich sowie Außenbereich erfolgen und das Mittel kann mit Rolle oder Pinsel aufgetragen werden.
Mit der Nanoversiegelung von Safeguard perlt das Wasser einfach von Ihren Spanplatten ab. Feuchtigkeit kann somit nicht in das Holz eindringen. Der Leim und die Oberflächen werden geschützt und ein hochwirksamer Schutz geschaffen. Der Inhalt beläuft sich auf 5 l und die Versiegelung ist farblos. Die OSB-Platten bleiben atmungsaktiv und die Lebensdauer liegt bei 10 Jahren.
Dieser Flüssigkunststoff von Everfix ist Schwarz und hat einen Inhalt von 500 ml. Es handelt sich um ein Spray, welches Spanplatten unanfällig gegen Feuchtigkeit und Verfall vorbereitet. Die Beschichtung kann sowohl Innen als auch Außen eingesetzt werden. Das Dichtspray ist von -50 ºC bis +100 ºC temperaturbeständig und kann sehr gezielt dosiert werden.
Anleitung: OSB-Platten wasserdicht mit Lack versiegeln in 5 Schritten
- Rolle
- Schleifpapier
- Abdeckfolie
- OSB-Lack
1. Anschleifen
Ein Anschleifen der Spanplatten verbessert die Haftung eines Anstriches. Viele Lacke erfordern diesen Schritt nicht, er sollte jedoch nach Möglichkeit durchgeführt werden.
2. Reinigung
Die OSB-Platten sind nach dem Anschleifen von Staub und Fett zu befreien. Nur so wird die optimale Haftung und ein anschließender Schutz vor Feuchtigkeit gewährleistet.
3. Untergrund schützen
Um Lackspritzer auf dem Boden oder anderen zu schützenden Stellen zu verhindern, muss der Untergrund abgedeckt werden. Diesen schützen Sie am besten mit einer Abdeckfolie. Im Außenbereich empfiehlt sich eine zusätzliche Fixierung mit Klebeband oder Steinen, damit die Plane bei Wind nicht davonfliegen kann.
4. Lackierung
Jetzt können Sie die OSB-Platte mit Lack behandeln. Idealerweise führen Sie den Auftrag mit einer Rolle durch. Ein Pinsel eignet sich gut für kleine oder schwer erreichbare Stellen. Für den höchsten Wasserschutz streichen Sie die Spanplatte in zwei Schichten. Achten Sie zwischen den Anstrichen auf eine ausreichende Trocknungszeit.
Der Lack kann mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen werden
5. Trockenzeit
Lassen Sie den Lack nach Herstellerangabe trocknen und schützen Sie die OSB-Platte hierbei vor Verschmutzungen, da sich diese sonst später in der Oberfläche befinden und die Wasserfestigkeit negativ beeinflussen. Ihre neu versiegelten Spanplatten sind nun bereit für den Außeneinsatz und halten auch starkem Regen bei korrekter Bearbeitung Stand. Mit Wärme beschleunigen Sie die Trocknung.
Mögliche Probleme & Lösungen
Versiegelung haftet nicht auf der OSB-Platte.
Sie sollten den Untergrund leicht anrauen. Eine gründliche Reinigung wird für einen guten Halt ebenfalls vorausgesetzt. Auch kann sich die Verwendung einer Grundierung lohnen, um die Haftung weiter zu verbessern.
Versiegelung löst sich nach kurzer Zeit.
Wenn sich die Versiegelung bereits nach kurzer Zeit von der OSB-Platte löst, dann kann dies mehrere Gründe haben. Der Untergrund wurde möglicherweise falsch vorbereitet und die Verarbeitungstemperatur war zu hoch oder zu niedrig. Auch eine zu schnelle Beanspruchung der versiegelten Platten oder ungeeignete Lacke können solche Ursachen hervorrufen.
FAQ
In welchem Abstand sollten OSB-Platten versiegelt werden?
Bei OSB-Platten, die Witterungen und Wasser ausgesetzt sind, empfiehlt sich eine Versiegelung alle 3 Jahre aufzutragen. Dadurch wird die Wasserbeständigkeit zu jeder Zeit gewährleistet.
Warum sollten OSB-Platten versiegelt werden?
Mit einer Versiegelung der Spanplatten erhalten Sie einen Schutz vor Feuchtigkeit, Verfärbung, Verformung und Fäulnis.
Welche OSB-Platten eignen sich für den Außenbereich
Für die Verwendung im Außenbereich und damit einer dauerhaften Aussetzung von Witterungseinflüssen eignet sich die OSB-Klasse OSB3, OSB4 und Nutzungsklasse NKL 3.
Wie versiegelt man OSB-Platten richtig wasserdicht?
Der Untergrund sollte angeschliffen werden und muss frei von Staub und Fett sein. Die Auftragung erfolgt in zwei Anstrichen und die Trockenzeiten müssen eingehalten werden.
Eignet sich eine Beschichtung auch für den Außenbereich?
Bei korrekter Anwendung schützt die Versiegelung auch im Außenbereich vor Regen und Feuchtigkeit. Achten Sie bei den OSB-Klassen bereits auf eine Eignung für außenliegende Bereiche.