Spanplatte überall einbauen
Früher hat kaum jemand in einem Bad oder der Küche Spanplatte eingesetzt, sondern meist die grünen Wasser abweisenden Rigipsplatten. Doch auch Spanplatten können der Feuchtigkeit in diesen Räumen trotzen.
Natürlich müssen diese dazu versiegelt werden. Doch es gibt inzwischen im Handel praktische Nanobeschichtungen, die das Material wirkungsvoll versiegeln.
Feuchtigkeitsschutz einbauen
Wenn die Spanplatte gegen starke Feuchtigkeit und ständigen Nebeldunst widerstandsfähig gemacht werden soll, verwendet man am Besten eine Nanoversiegelung. Diese gibt es sowohl als Spray als auch als Lack, den man einfach mit einer Schaumstoffwalze auftragen kann.
Wasserfeste Spanplatte
Echte wasserfeste Spanplatte wird nicht in allen Baumärkten geführt, außerdem ist sie sehr teuer. Will man aber Spanplatten im Außenbereich einsetzen, sollte man überlegen, ob diese Variante nicht auf Dauer besser hält.
Spanplatte wasserfest machen
Hier in Kürze einige Varianten, um Spanplatten selbst wasserfest zu machen. Wir haben diese nach ihrer Wirksamkeit gestaffelt.
- Nanoversiegelung zum Sprühen oder Streichen
- Hochwertiger Lack – mehrere Lagen
- Folienbeschichtung
Anwendung von Nanobeschichtung
Die Nanobeschichtung ist zwar transparent, doch man sollte die Umgebung beim Sprühen trotzdem abdecken. Besonders wenn angrenzende Wände mit Rigips oder Naturholz versehen sind, reagiert dort die Farbe anders als auf der Spanplatte. Das Ergebnis sind unangenehm fleckige Bereiche.
Besser ist es natürlich, wenn Sie die Spanplatte an der Wand beispielsweise mit Fliesen oder einer ebenfalls wasserfesten Farbschicht zusätzlich schützen.