Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sperrgrund

OSB-Platten mit Sperrgrund behandeln

sperrgrund-fuer-osb-platten
Wer OSB-Platten hell streichen möchte, sollte zuvor einen Sperrgrund auftragen Foto: dmitry_islentev/Shutterstock

OSB-Platten mit Sperrgrund behandeln

OSB-Platten verdrängen die bislang gern genutzten Spanplatten wegen ihrer ökologisch scheinbar besseren Eigenschaften seit Jahren zusehends. Doch auch OSB-Platten sind längst nicht emissionsfrei. Sowohl aus gesundheitlichen, als auch aus optischen Gründen kann vor dem Streichen eine Behandlung mit Sperrgrund deshalb sinnvoll sein.

Die Problematik von OSB-Platten

OSB-Platten, auch Grobspanplatten genannt (OSB= oriented strand board), werden in modernen Fertighäusern in Holzständerbauweise gern genutzt. Sie gelten wegen des nicht oder nur in geringen Mengen vorhandenen Formaldehyd-Anteils in den verwendeten Bindemitteln als wohngesünder im Vergleich zu normalen Spanplatten (Flachpressplatten).

  • Lesen Sie auch — Sperrgrund richtig auftragen
  • Lesen Sie auch — Sperrgrund oder Tiefengrund?
  • Lesen Sie auch — Wasserflecken bereinigen mit Sperrgrund

Dennoch: Auch OSB-Platten sind nicht frei von bedenklichen Inhaltsstoffen, die ausdünsten und dadurch das Raumklima und gegebenenfalls auch Farbanstriche beeinträchtigen können. Dazu gehören etwa:

  • geringer Anteil von Formaldehyd bei mit MUPF- oder PF-Bindemittel verleimten OSB-Platten
  • reizende Ameisen- und Essigsäure
  • geruchsintensive Terpene und Aldehyde
  • Gerbsäure, die durschschlagen kann

Eines vorweg gesagt: Einige Studien legen nahe, dass die Aufregung um erhöhte Werte von Terpenen und Aldehyden in OSB-Platten unbegründet ist. So wurde etwa bei einer Humantoxizitätsstudie der Universitätsklinik Freiburg bewiesen, dass die beim Pressen der Holzspäne vermehrt austretenden sogenannten VOC keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen haben. Allenfalls der intensive harzige Geruch kann störend sein, viele empfinden ihn aber sogar besonders angenehm.

Und auch die geringen Überschreitungen der baurechtlich festgesetzten Grenzwerte von Ameisen- und Essigsäure sind meist zu vernachlässigen, wenn nicht eine extreme allergische Empfindlichkeit bei den Bewohnern besteht.

Zu beanstanden ist sicherlich der Formaldehyd-Anteil bei OSB-Platten mit PF- oder MUPF-Bindemittel, allerdings wird bei den meisten OSB-Platten in Europa das völlig formaldehyfreie PMDI-Bindemittel verwendet.

Die in den verpressten Holzspänen enthaltene Gerbsäure kann zu kosmetischen Beeinträchtigungen in Form von durchschlagenden gelblichen Flecken führen, wenn die OSB-Platte überstrichen werden soll.

Wann also Sperrgrund für OSB-Platten?

Der vorangegangenen Emissionsdarlegung zufolge ist es nur dann notwendig, eine OSB-Platte mit Sperrgrund gegen Ausdünstungen abzusperren, wenn Varianten mit den kritischen Bindemitteln verbaut wurden oder Sie einen direkten Farbanstrich vornehmen wollen.

Bei einem Farbanstrich in hellem Ton kann eine Sperrgrundierung sicherlich späteren optischen [lin k u=gelbe-flecken-trotz-sperrgrund]Verfärbungen[/link] vorbeugen. Vor allem auch dann, wenn die Wandfarbfläche säuberlich und strukturfrei sein und bleiben soll, helfen ein oder zwei Sperrgrundschichten durch ihre oberflächenverfestigende und homogenisierende Wirkung. Wer allerdings den durchaus auch attraktiven Spanstrukturlook beibehalten möchte, macht sich den mit Sperrgrund natürlich zunichte.

Caroline Strauss
Artikelbild: dmitry_islentev/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Sperrgrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

OSB streichen
OSB professionell streichen
OSB-Platten streichen Wandfarbe
OSB Platten mit Wandfarbe streichen
osb-beizen
OSB beizen und ein extravagantes Dekor schaffen
Spanplatte streichen
Spanplatte streichen und versiegeln
streichputz-auf-osb
Streichputz auf OSB: eine problematische Kombination
OSB-Platten verputzen
So veredeln Sie OSB Platten mit Rollputz
OSB Platten verspachteln
OSB Platten spachteln, da wird jede Wand glatt
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
osb-fussboden-versiegeln
OSB-Fußboden versiegeln – so geht’s
sperrgrund-auftragen
Sperrgrund richtig auftragen
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
osb-platten-wasserfest-versiegeln
OSB Platten wasserfest versiegeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.