Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Parkett

Parkett richtig abschleifen und versiegeln

Parkett abschleifen und versiegeln
Das geeignete Werkzeug für beste Resultate Foto: /

Parkett richtig abschleifen und versiegeln

Zu der so genannten Renovationspflege gehört das Abschleifen und neu Versiegeln eines Parketts. Während moderne Fertigparketts in den preisgünstigsten Lagen nur bis zu dreimal abgeschliffen werden können, sind höherwertige Mehrschichtparkette und Massivholzausführungen zwischen zehn bis ein Dutzend Mal runderneuerbar.

Einfluss auf Kaufentscheidung

Wenn Sie ein Parkett kaufen, sollten Sie bereits berücksichtigen, wie stark Ihr Parkett in Zukunft genutzt werden soll und wie oft eine Renovationspflege, die das Abschleifen und Versiegeln beinhaltet, erfolgen soll. Bei Mehrschichtparkett ist die Stärke der oberen Nutzschicht ausschlaggebend. Ein Schleifvorgang trägt durchschnittlich 0,8 Millimeter Holz ab. Die geringsten Nutzschichtstärken liegen bei zwanzig Millimetern, was das Abschleifen und versiegeln auf zwei Mal begrenzt.

  • Lesen Sie auch — Das Parkett versiegeln und die notwendige Trockenzeit einhalten
  • Lesen Sie auch — Parkett ölen oder versiegeln und die Unterschiede
  • Lesen Sie auch — Kosten für das Abschleifen von Parkett

Bei sehr günstigen Produkten, insbesondere aus asiatischer Fertigung, kann die Verleimung der Nutzschicht mit der Trägerschicht fehlerhaft sein. Dadurch können beim Abschleifen, auch erst beim dritten oder vierten Mal, Schäden entstehen, die bis zum Abreißen und Ablösen der Nutzschicht vom Trägermaterial führen. Sie sollten bereits bei der Auswahl Ihres Parketts an das spätere Abschleifen und wieder Versiegeln denken und entscheiden.

Aufwändige Arbeit

Das komplette Abschleifen eines Parketts ist körperlich anstrengend und erzeugt eine Menge Schmutz. Zudem ist das Parkett für rund zwei Wochen nicht begehbar. Daher sollten Sie diese aufwändige Pflegemaßnahme vorausschauend planen. Kleine Kratzer oder stumpf gewordene Flächen können auch mit provisorischen Reparaturen kaschiert werden und der Zeitpunkt für die nächste Komplettsanierung Ihres Parketts aufgeschoben werden.

Geölte oder gewachste Parkettböden können partiell aufgearbeitet werden und müssen dementsprechend seltener als die mit Parkettlack versiegelten Holzböden abgeschliffen und neu versiegelt werden. Bei lackiertem Parkett sind Ausbesserungen nur sehr bedingt möglich und daher eine jährliche Renovationspflege üblich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Schleifmittel
  • Sandpapier
  • Parkettlack
  • Grundierung
  • Lacklösemittel
  • Schleifpapier 120er und 150er Körnung
  • Flächenschleifmaschine
  • Eckenschleifmaschine
  • Atemschutz
  • Schutzbrille
  • Staubsauger
  • Wischlappen oder Mopp, keine Mikrofaser
  • Pinsel
  • Streichrolle
  • Verlängerungsstange
  • Rührstab
  • Atemmaske

1. Nutzschichtstärke prüfen

Prüfen Sie am besten am Rand des Parketts an einer Dehnungsfuge, die Sie nach dem Entfernen einer Fußleiste erreichen, ob Ihr Mehrschichtparkett noch genug Nutzschicht besitzt. Bei Voll- und Massivholz entfällt dieser Schritt.

2. Ganzflächig oder partiell

Wenn Sie ein bereits mit Parkettlack versiegeltes Parkett abschleifen, müssen Sie die komplette Fläche gleichmäßig abtragen. Bei geöltem Parkett können Sie einzelne Stellen abschleifen.

3. Vorreinigung

Ihr Parkett muss von grobem Schmutz wie Steinchen und Sand gereinigt werden, damit beim Schleifvorgang keine neuen Kratzer entstehen.

4. Nachreinigung

Nach dem Abschleifen müssen Sie die Parkettoberfläche gründlich vom Holzstaub entfernen. Nach dem Absaugen sollten Sie mit einem nebelfeuchten Lappen oder einem Wischmopp ein- bis zweimal die Gesamtfläche und eventuelle Anhaftungen an den Wänden wischen.

5. Grundierung

Beginnen Sie gegenüber des Raumausgangs mit dem Auftragen der Grundierung. Streichen Sie mit leichter Tränkung des Streichgerätes und entfernen Sie Tropfen sofort. Streichen Sie abschnittsweise immer mit der Maserung. Nach zwei bis drei Stunden Trockenzeit schleifen Sie das Parkett leicht mit der Körnung 150 an.

6. Lack vorbereiten

Rühren Sie den Lack um und warten Sie, bis die Luftbläschen aus dem Lack entwichen sind. Schützen Sie den Weg von Eimer zur Arbeitsfläche vor Abtropfungen, in dem Sie einen Lappen unter Pinsel oder Streichrolle halten.

7. Erste Lackierung

Nach dem Eintunken in den Lack verstreichen Sie ihn sofort nach dem Aufsetzen auf den Boden dünn und gleichmäßig vom Licht weg. Lassen Sie bei jedem Neuansatz die lackierte Fläche überlappen, so dass sich noch nasser Lack mit dem frischen Lack mischt. Nach acht bis zehn Stunden Trockenzeit schleifen Sie die erste Lackierungsschicht mit Schleifpapier der Körnung 120 leicht an.

8. Zweite Lackierung

Die zweite Lackschicht wird wie die Erste aufgetragen. Zur Kontrolle, wo Sie bereits lackiert haben, können Sie gegen die Lichtquelle gesehen erkennen, wo die bereits glänzend getrocknete erste Lackschicht wie nass wirkt. Lüften Sie nach Fertigstellung der Lackierung regelmäßig, aber vermeiden Sie Zugluft.

Tipps&Tricks
Eine der Hauptfehlerquellen nach dem Abschleifen und neu versiegeln Ihres Parketts entsteht durch die ungenügende Reinigung zwischen den beiden Arbeitsschritten. Der sehr feine Holzstaub, der beim Abschleifen entsteht, verteilt sich nicht nur auf der Holzoberfläche, sondern dringt auch in die jetzt offen liegenden Holzporen ein. Eine sichere Reinigung ist mit einem leistungsstarken Staubsauger durchführbar. Auch eventuell in die, seitlich an der Wand gelegenen, Dehnungsfugen eingedrungener Staub ist mit dem Staubsauger am zuverlässigsten entfernbar.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

parkett-versiegeln-trockenzeit
Das Parkett versiegeln und die notwendige Trockenzeit einhalten
parkett-oelen-oder-versiegeln
Parkett ölen oder versiegeln und die Unterschiede
Parkett abschleifen Kosten qm
Kosten für das Abschleifen von Parkett
parkett-schleifen-und-versiegeln-kosten
Parkett schleifen und versiegeln und die dafür anfallenden Kosten
Parkett abschleifen
Parkett abschleifen – Anleitung in 6 Schritten
Schiffsbodenparkett
Schiffsboden Parkett
Parkett schleifen und versiegeln
Einen Parkettboden schleifen und versiegeln
Parkett und Wohnklima
Parkett und Wohnklima
Parkett Dielenoptik
Ratgeber für Parkett in Dielenoptik
Billiges Parkett
Ratgeber zum günstigen Kauf von Parkett
Parkett verlegen
Parkett verlegen
parkett-loch-auffuellen
Im Parkett ein Loch auffüllen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.