Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Parkettpflege

So wird Parkett richtig aufgearbeitet

Parkett aufarbeiten
Lackboden kann einfach gewischt werden Foto: /

So wird Parkett richtig aufgearbeitet

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Parkett immer wieder aufzuarbeiten. Fachleute unterscheiden zwischen Unterhalts- und Renovierungspflege. Die Unterhaltspflege entspricht dem Holzboden angemessene permanente Reinigung. Bei der Renovierungspflege, die meist ein- bis zweimal jährlich anfällt, wird das Parkett abgeschliffen, neu versiegelt, geölt oder mit Wachs behandelt.

Unterhaltspflege

Die Alltagspflege umfasst das Entfernen von Schmutz mit trockenen oder feuchten Hilfsmitteln. Bei lackierten Parketten entwickelt der mit einem nebenfeuchten Wischmopp oder Lappen geputzte Boden wieder Glanz, sofern die Oberfläche noch nicht zu zerkratzt ist und eines Renovierungspflege bedarf. Holzpolituren können beim temporären Aufarbeiten zusätzlichen Glanz erzeugen. Übliche Haushaltsreiniger sollten nicht verwendet werden, da sie oft zu aggressive Zusatzstoffe beinhalten.

  • Lesen Sie auch — Parkett abschleifen – Anleitung in 6 Schritten
  • Lesen Sie auch — Parkett selbst schleifen oder schleifen lassen
  • Lesen Sie auch — Schritt für Schritt den Parkettboden abschleifen

Bei geölten oder gewachsten Parkettböden ist das Aufarbeiten im Bereich der Unterhaltspflege in größerem Umfang möglich. Nach einer nebelfeuchten Reinigung gelingt durch das partielle Auftragen von Wachs oder Holzöl das Aufarbeiten von stark genutzten und eventuell stumpf gewordenen Oberflächen auch zwischen den aufwändigen Renovierungspflege-Einheiten.

Renovierungspflege

Bei der Renovierungspflege wird durch das Abschleifen des Parketts der entscheidende Vorteil zu Bodenbelägen anderer Art ausgespielt. Im Normalfall sollte eine Renovierungspflege mindestens einmal jährlich erfolgen, da sie nicht nur die Bedeutung des optischen Aufarbeitens hat, sondern auch zum Erhalt des Parketts beiträgt. Als Indikatoren für die anstehende Notwendigkeit einer Renovierungspflege, um das Parkett aufzuarbeiten, sind der optische Gesamteindruck und eine wachsende Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Einflüssen und Belastungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Holzbodenseife
  • Lackseife
  • Hartöl
  • Hartwachsöl
  • Holzöl
  • Parkettwachs
  • Pflegemilch
  • Parkettlack
  • Lackgrundierung
  • Holzpolitur
  • Schleifmittel
  • Wischlappen, keine Mikrofaser
  • Wischmopp
  • Eimer
  • Schleifmaschinen
  • Pinsel
  • Streichrollen
  • Polierlappen
  • Staubsauger mit Weichbürstenaufsatz
  • Polierbürste
  • Augen- und Mundschutz

1. Unterhaltspflege bei Lack

Das versiegelte Parkett kann durch eine Nassreinigung problemlos immer wieder zum Glänzen gebracht werden. Wichtig ist die Verwendung von wenig Wasser, das so genannte nebelfeuchte Wischen. Bei stärkeren Verschmutzungen sind mehrere Wischgänge erforderlich.

Bei der Verwendung von Spezial-Putzmitteln muss als letzter Arbeitsgang immer mit klarem Wasser nachgewischt werden, um Schlieren und Rückstände der Mittel zu entfernen. Einige Hersteller bieten Politurmittel an, die den Glanz unterstützen, in dem sie einen hauchdünnen Film auf dem Parkettlack bilden. Bei dieser Form des Aufarbeitens müssen Sie abwägen. Manche Polituren erzeugen eine rutschige Oberfläche.

2. Unterhaltspflege bei Öl oder Wachs

Auch bei geölten oder gewachsten Parkettböden ist das nebelfeuchte Wischen die richtige Reinigungsart. Hierbei entsteht allerdings seltener ein frischer Glanz, wenn zum Beispiel Holzbodenseife verwendet wird. Allerdings sorgt das zwischenzeitliche Nachölen oder Wachsen für neuen Glanz und eine partielle Aufarbeitung von stark genutzten Stellen ist unaufwändig möglich.

3. Renovierungspflege bei Lack

Bei einem komplett mit Lack versiegeltem Parkett muss bei einer Renovierungspflege das gesamte Parkett abgeschliffen werden. Dabei darf das Schleifen keine Rückstände vom alten Lack zurück lassen. Gleichzeitig darf der Holzabtrag nicht ungleichmäßig oder zu groß werden. Nach dem Schliff und der gründlichen Reinigung wird eine neue Grundierung und eine neue Lackschicht aufgetragen.

4. Renovierungspflege bei Öl oder Wachs

Parkett mit geöltem oder gewachstem Holz kann ebenfalls komplett abgeschliffen werden, um oberflächliche Verunreinigungen wie Feuchtigkeitsränder oder Flecken zu entfernen. Hier müssen Schleifmittel allerdings meist länger angewendet werden, weil das im Holz befindliche Öl oder Wachs eine Art „Glitscheffekt“ hervorruft. Nach dem Abschleifen kann und muss das Parkett mit der Aufbringung von Öl oder Wachs wieder aufgearbeitet werden. Ein geöltes oder gewachstes Parkett nachträglich durch eine Lackierung zu versiegeln, geht im Normalfall nicht.

Tipps&Tricks
Achten Sie beim Aufarbeiten Ihres Parketts auf die Außentemperatur, die Luftfeuchtigkeit, Zugluft, Staub und direkte Sonneneinstrahlung. Alle Faktoren haben Einfluss auf das Ergebnis Ihrer Arbeit. Handeln Sie nach der Devise „So ein Parkett ist auch nur ein Mensch“ und passen Sie die örtlichen Gegebenheiten entsprechend an, bevor Sie mit dem Aufarbeiten beginnen.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett » Parkettpflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett abschleifen
Parkett abschleifen – Anleitung in 6 Schritten
Parkett schleifen
Parkett selbst schleifen oder schleifen lassen
Parkett abschleifen
Schritt für Schritt den Parkettboden abschleifen
Parkett schleifen und versiegeln
Einen Parkettboden schleifen und versiegeln
Parkett abschleifen und versiegeln
Parkett richtig abschleifen und versiegeln
fertigparkett-abschleifen
Wie oft lässt sich Fertigparkett abschleifen?
Holzboden abschleifen
Holzboden abschleifen – so gehts richtig
parkett-schleifen-und-versiegeln-kosten
Parkett schleifen und versiegeln und die dafür anfallenden Kosten
staebchenparkett-schleifen
Anleitung: Stäbchenparkett schleifen
Dielenboden-abschleifen-Kosten
Dielenboden abschleifen: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Dielen schleifen Kosten
Alte Dielen schleifen: Kosten berechnen
holzdielen-abschleifen-kosten
Holzdielen abschleifen - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.