Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Parkett

Einen Parkettboden schleifen und versiegeln

Parkett schleifen und versiegeln
Parkettboden wird abgeschliffen Foto: /

Einen Parkettboden schleifen und versiegeln

Ein wenig handwerkliches Geschick bedarf es, wenn Sie Ihr Parkett selbst schleifen und neu versiegeln wollen. Auf diese Weise können viele Macken und Verschmutzungen aus dem Parkett verschwinden und auch Jahrzehnte alte Parkettböden sehen danach wieder aus wie neu. Eine Übersicht, was Sie dafür tun müssen.

Komplettschliff und Teilbearbeitung

Der Vorteil der Versiegelung des Parketts mit Speziallack ist die größere Unempfindlichkeit der Oberfläche und der Schutz gegen Feuchtigkeit und Spritzwasser zum Beispiel in Küche oder Bad. Wenn aber auf der Oberfläche Kratzer oder andere Beschädigungen entstanden sind, kann das Parkett nur komplett abgeschliffen und neu versiegelt werden. Anders als bei geöltem Parkett ist die teilweise Nachbearbeitung nicht möglich.

  • Lesen Sie auch — Parkett schleifen und versiegeln und die dafür anfallenden Kosten
  • Lesen Sie auch — Das Parkett versiegeln und die notwendige Trockenzeit einhalten
  • Lesen Sie auch — Parkett ölen oder versiegeln und die Unterschiede

Ein bereits schon einmal geöltes oder gewachstes Parkett kann von einem Laien nicht mehr mit Parkettlack versiegelt werden. Je nach Grad und Dauer von Öl oder Wachs ist in manchen Fällen ein Parkettfachmann in der Lage, nach dem Schleifen eine verlässliche und haltbare Lackschicht aufzutragen. Je nach Beanspruchung und persönlichem Geschmack müssen Sie sich für eine Versiegelungsart entscheiden, da sie das spätere Umsteigen auf die andere Variante ausschließt.

Zusammenspiel von Schleifen und Versiegeln

Das optische Ergebnis der Parkettbearbeitung hängt vom handwerklich korrekten Durchführen sowohl des Schleifens als auch des Versiegelns ab. Kein Lack kann unregelmäßige Schleifspuren überdecken. Wenn beim Schleifen ungleichmäßige Aufrauungen auf dem Holz entstehen, äußert sich das nach der Versiegelung durch Glanz- und Farbunterschiede.

Wenn Trübungen nach der Versiegelung sichtbar sind, kann die Ursache in der unvollständigen Entfernung des Schleifstaubs liegen, der sich mit dem Parkettlack verbindet. Verunreinigungen durch fettige, ölige oder klebrige Substanzen, die durch das Schleifen nicht restlos entfernt wurden, müssen mit Terpentin nachbearbeitet werden, weil sonst der Lack Haftungsschwierigkeiten bekommt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Grundierung
  • Parkettlack passend zur Holzart
  • Feines Schleifpapier max. Korn 150
  • Eventuell Fugenkitt
  • Atemmaske
  • Schutzbrille
  • Handschuhe
  • Einweg-Überschuhe
  • Kleiner und großer Pinsel
  • Streichrolle
  • Verlängerungsstange
  • Staubsauger
  • Fusselfreier Wischlappen
  • Schleifmaschine
  • Eckenschleifer
  • Schleifmittel

1. Vorbereitungen

Räumen Sie störende Möbel, Teppiche und sonstige Gegenstände aus dem Zimmer, in dem Sie den Parkettboden schleifen werden.

2. Abschleifen

Fahren Sie mit Flächenschleifmaschine gleichmäßig und mit rotierenden Bewegungen das Parkett gleichmäßig ab. Benutzen Sie in den Ecken und an unzugänglichen Stellen den Eckenschleifer oder Schwingschleifer (78,33 € bei Amazon*) mit dem gleichen Schleifmittel.

3. Fugen verfüllen

Sollte das Schleifen zum Entstehen von ungefüllten Fugen führen, mischen Sie speziellen Parkett-Fugenkitt mit Holzstaub aus dem Schleifvorgang und verfüllen Sie diese.

4. Reinigen und korrigieren

Reinigen Sie die Parkettoberfläche nach dem Schleifen gründlich mit Staubsauger und nebelfeuchtem Wischlappen. Kontrollieren Sie die Gleichmäßigkeit des Schliffs und schleifen Sie gegebenenfalls nach.

5. Arbeitsumgebung prüfen

Nach dem kompletten Abtrocknen des geschliffenen Parketts sorgen Sie für zugfreie Raumtemperatur zwischen zwölf und 25 Grad Celsius. Schalten Sie eine eventuelle Fußbodenheizung ab.

6. Grundierung auftragen

Streichen Sie die umgerührte Grundierung in einer dünnen Schicht in Richtung der Holzmaserung auf. Tunken Sie Pinsel oder Streichrolle nicht zu tief in die Grundierung.

7. Grundierung anschleifen

Nach dem Austrocknen der Grundierung schleifen Sie die Parkettoberfläche leicht mit höchstens Korn 150 an. Entfernen Sie den Holzstaub sorgfältig mit Staubsauer und einem nebenfeuchten Lappen.

8. Parkettlack auftragen

Tragen Sie den Lack wie die Grundierung in Laufrichtung der Holzmaserung dünn auf. Wiederholen Sie die Lackierung nach 24 Stunden und betreten Sie das Parkett danach mindestens 48 Stunden nicht.

Tipps&Tricks
Wenn Ihr Lack Blasen bildet, kann das an der zu dünn aufgetragenen Grundierung liegen. Um das zu vermeiden, können Sie auch die Grundierung doppelt auftragen. Die Blasen können auch durch direkte Sonneneinstrahlung entstehen. Bei gerbstoffreichem Holz wie zum Beispiel Eiche verhindert die Grundierung eine Verfärbung.
Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

parkett-schleifen-und-versiegeln-kosten
Parkett schleifen und versiegeln und die dafür anfallenden Kosten
parkett-versiegeln-trockenzeit
Das Parkett versiegeln und die notwendige Trockenzeit einhalten
parkett-oelen-oder-versiegeln
Parkett ölen oder versiegeln und die Unterschiede
Parkett schleifen
Parkett schleifen in 6 einfachen Schritten
Kauf von Parkettboden
Welchen Parkettboden kaufen?
parkettboden-streichen
Einen Parkettboden färbend streichen
Parkettboden Kosten
Die Kosten für den Parkettboden kalkulieren
Parkett Kosten
Verlegekosten von Parkettboden
Preise Parkett verlegen
Preise für das Verlegen von Parkettboden
Parkett abschleifen und versiegeln
Parkett richtig abschleifen und versiegeln
Parkett versiegeln
So wird Parkettboden versiegelt
Parkett schleifen Kosten
Was es kostet ein Parkett abzuschleifen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.