Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenstersicherung

Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen

Fensterriegel nachrüsten

Fensterriegel nachrüsten und Einbruchsschutz erhöhen

Durch ein Nachrüsten der Fensterriegel kann ein Aushebeln oder Ausstemmen des Fensters erheblich erschwert oder sogar unmöglich gemacht werden. In der Rahmenmechanik können einfache Rollzapfen durch Pilzkopfzapfen ersetzt werden. Je nach Fenstertyp lässt sich auch die Anzahl der Verriegelungsstellen erhöhen.

Riegelarten nach Baubeschlagsnorm

Die Arten von Fensterriegeln sind in der Norm DIN EN 12051 beschrieben, die alle Hebel, Griffe und Schiebevorrichtungen beschreibt, die für Fenster und Türen infrage kommen. Schließbare Elemente wie abschließbare Fenstergriffe zählen nicht zu Fensterriegeln.

  • Lesen Sie auch — Fenster nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
  • Lesen Sie auch — Pilzkopfverriegelungen nachrüsten

Es werden sieben unterschiedliche Riegeltypen definiert:

  • Grendelriegel
  • Riegel mit Federmechanik
  • Gleit- und Kantenriegel
  • Vorhängeschlossriegel
  • Schließriegel ohne Schloss
  • Geheimriegel
  • Einsteckriegel

Allen Fensterriegeln gemeinsam ist, dass sie nur von den Innenseiten der Fensterrahmen aus erreichbar sind.

Standardfenster

Moderne Standardfenster sind mit einem Verschlussmechanismus ausgestattet, der das Nachrüsten beispielsweise mit Pilzkopfzapfen erlaubt. Für die Montage müssen die Fensterflügel ausgehängt werden. Neben den Riegeln selbst werden auch die Schließleistenbeschläge ausgetauscht.

Jeder Pilzkopfzapfen fährt mehrere Zentimeter in die Schließleiste ein und erzeugt so eine feste Verbindung zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen. Wenn an jeder Rahmenseite ein Verriegelungspunkt vorhanden ist, erhöht sich die Schutzklasse des Fensters von RC 1 auf RC 2.

Krafteinwirkung und Verteilung

Extern angebrachte Riegel haben meist die Funktion, bei einer einwirkenden Kraft die Energie zu verteilen. Je besser sie am Rahmen oder dem Mauerwerk befestigt sind, desto widerstandsfähiger wird das Fenster gegen Angriffe mit Stemmeisen, Kuhfüßen oder ähnlichen Werkzeugen.

Je nach Fenstertyp bieten die Hersteller von Sicherungsanlagen viele modifizierbare Fenstersicherungen gegen Einbruch an. Mit fast allen Produkten kann ein Fenster nachgerüstet werden.

Spezielle Seitenriegel schützen das Fenster, wenn es gekippt geöffnet ist. Diese Riegel entsprechen in ihrer Funktionsweise den gängigen Türketten. Sie verhindern oder erschweren das Eindrücken des Fensterflügels nach innen.

Tipps & Tricks
Die weitaus größte Zahl an Einbrechern lässt sich von Widerständen, die länger als drei Minuten standhalten, abschrecken. Wenn Sie Ihr Fenster absichern, können Sie auch mit „Zurschaustellung“ großer Riegel einen Einbruchsversuch schon im Vorhinein verhindern.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Fenstersicherung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Pilzkopfverriegelung nachträglich einbauen
Pilzkopfverriegelungen nachrüsten
Pilzkopfverriegelung Terrassentür nachträglich einbauen
An der Terrassentür eine Pilzkopfverrieglung nachrüsten
pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Pilzkopfverriegelung Sicherheit
Ist eine Pilzkopfverriegelung sicher?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten-2
Pilzkopfverriegelung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
fenster-pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten
Pilzkopfverriegelung beim Fenster nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten
Abschließbare Fenstergriffe nachrüsten – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.