Vor allem ältere Fenster benötigen eine Umrüstung
Heute werden immer mehr Fenster, Terrassen- und Balkontüren mit Pilzkopfverriegelungen ausgeliefert und montiert. Allerdings werden noch viele Fenster ohne sichere Pilzkopfverriegelungen verbaut. Nach dem kontinuierlichen Anstieg von Einbruchsdelikten denken immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer darüber nach, herkömmliche Rollzapfen gegen Pilzzapfen auszutauschen.
Voraussetzungen zum Nachrüsten der Pilzkopfverriegelungen
Grundsätzlich können Sie diese Arbeit selbst durchführen. Allerdings sollten Sie fachliches Grundwissen für Fenstertechnik mitbringen. Bevor Sie jedoch mit der Umrüstung starten können, müssen einige Punkte vorab geklärt werden:
- ob überhaupt Pilzkopfverriegelungen nachgerüstet werden können
- Fensterabmessungen
- eventuell Fenster- und Rahmenmaterial
Können an Ihren Fenstern Pilzkopfverriegelungen nachgerüstet werden?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie können aber davon ausgehen, je älter Ihre Fenster sind, umso unwahrscheinlicher ist ein möglicher Austausch. Dazu müssen Ihre Fenster bereits mit herkömmlichen Schließzapfen ausgestattet sein, die in einer Nut, der Fensternut oder Euronut, im Flügel umlaufend befestigt sind.
Fensterabmessungen zum Umrüsten
Nun müssen Sie Ihre Fenster ausmessen. Sie benötigen zwei Mal die Länge und Breite entsprechend der umlaufenden Getriebeverlängerungen und Eckumlenkungen. Im Detail beachten Sie bitte die Hinweise des für Sie infrage kommenden Herstellers von Pilzkopfverschlüssen.
Generell sei erwähnt, dass Sie unbedingt auf hochwertige Produkte namhafter Hersteller zurückgreifen sollten. Denn die Montagesets solcher Hersteller sind oftmals zusätzlich auch mit einer neuen Fensterschere, Sicherungsblechen (Bohrschutz) usw. ausgestattet.
Fensterflügel- und Fensterrahmenmaterial
So kann ein Hersteller durchaus auch Unterschiede für beispielsweise Holzfenster machen. Informieren Sie sich also ausführlich, für welche Fenster welche Pilzkopfverriegelungen zum Nachrüsten geeignet sind.
Grundsätzliches zu unserer Montageanleitung für Pilzkopfverriegelungen
Natürlich unterscheiden sich die Systeme der verschiedenen Anbieter voneinander. Gute Hersteller von Pilzkopfverriegelungen zum Nachrüsten fügen aber mindestens ein Datenblatt an, an dem die Positionierungen der verschiedenen Getriebeverlängerungen zu ersehen sind.
Außerdem werden bei solchen Anbietern auch Schablonen für die Schließbleche mitgeliefert. Nicht zu vergessen die hochwertigen Materialien, die ein gewaltsames Aufbrechen erheblich erschweren.
Schrittweise Anleitung zum Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen
- passender Montagekit für die Umrüstung
- eventuell passende Schrauben
- Hammer
- Schraubendreher
- verschiedene Zangen
- eventuell Stemmeisen
- Akkuschrauber (passende Einsätze wie Inbus oder Torx)
- Wasserwaage
- Eisensäge oder Winkelschleifer (54,99 € bei Amazon*) mit Trennscheibe
- gepolsterte Auflageböcke zum flachen Ablegen des oder der Fensterflügel
1. Herausnehmen des Fensterflügels
Zunächst muss der Sicherungsstift für das obere Ecklager des oder der Fensterflügel entfernt werden. Dieser kann gesichert sein oder wird einfach nach unten gedrückt, sodass Sie ihn herausziehen können. Jetzt öffnen Sie das Fenster und ziehen den Flügel aus dem unteren Ecklager.
2. Demontage der alten Verriegelung am Fensterflügel
Legen Sie den Fensterflügel flach auf Ihre Montageböcke. Die Position des Fenstergriffs bleibt auf „offen“. Mit dem Akkuschrauber entfernen Sie nun alle Schrauben der umlaufenden Getriebeverlängerung. Bei Montagekits mit Schere wird auch diese entfernt. Nach dem Lösen der Schrauben können Sie die alten Getriebeverlängerungsschienen und Eckumlenkungen einfach abnehmen.
3. Montage der neuen Getriebeverlängerungen und Eckumlenkungen
Nehmen Sie das Datenblatt des Herstellers zur Hand. Darauf finden Sie eine Skizze, aus der hervorgeht, wie die einzelnen Bauteile angeordnet werden. Legen Sie sie einfach umlaufen auf die Oberseite des Flügels, um sich zu vergewissern, dass alles vollständig ist.
Zuerst werden die Eckumlenkungen in die Euronut eingesetzt und festgeschraubt. Dann folgen die Getriebeverlängerungen, die meist über Koppelschuhe mit den Eckumlenkungen verbunden werden. Diese Schienen müssen gegebenenfalls noch auf das richtige Maß gekürzt werden. Da sich die Systeme hier unterscheiden können, nutzen Sie die Montagehilfe des Herstellers. Wird das Scherengetriebe auch ersetzt, müssen Sie noch das ebenfalls mitgelieferte Scherenlager austauschen.
Dann werden die Verlängerungen eingesetzt. Beim Getriebekasten, der griffseitig eingeschoben wird, kann es sein, dass die Nut nun für den neuen Einsatz zu schmal ist, da hier noch das Blech, das als Durchbohrschutz dient, mit eingesetzt wird. Dann müssen Sie den Schacht mit einem Stemmeisen etwas verbreitern.
4. Einhängen der Getriebearretierung und Einsetzen der Verstellsicherung
Jetzt wird der Türgriff nach oben und dann nach unten bewegt. Dabei ist etwas mehr Kraft erforderlich und Sie nehmen ein dezentes Krachen oder Knacksen wahr. Dabei springt das Getriebe in die Arretierung, gleichzeitig wird die Verstellsicherung abgeschert. Haben Sie den Griff ein Mal in beide Richtungen bewegt, sollte er wieder gewohnt leise und leicht drehen. Jetzt wird die neue Verstellsicherung noch eingesetzt.
5. Fensterflügel einsetzen, Demontage der alten Schließbleche
Der oder die Fensterflügel können jetzt wieder eingesetzt werden. Dazu wird jeder Flügel in das untere Lager geschoben, dann wird das obere Lager wieder mit dem Sicherungsstift fixiert. Dieser kann gleich vollständig eingeschoben werden.
Jetzt schrauben Sie mit einem Akkuschrauber alle umlaufenden alten Schließbleche am Fensterrahmen ab.
6. Montage der neuen Schließbleche
Es kann sein, dass die alten Befestigungen nicht mehr passen. Namhafte Hersteller von Pilzkopfverriegelungen für die Nachrüstung liefern eine Schablone mit. Diese sieht aus wie ein Verschlussblech und wird der Herstelleranleitung entsprechend auf jeden Pilzkopfzapfen gesteckt. Dann wird das Fenster geschlossen und Sie sehen an der inneren Außenseite des Fensterrahmens eine Markierung, die Sie anzeichnen können.
Die originalen Schließbleche weisen dieselben Bezugspunkte auf, sodass sie einfach positioniert werden können. Müssen Sie Löcher vorbohren, verwenden Sie einen passenden Bohrer (Metall, Holz; je nachdem, ob Metall-, Kunststoff- oder Holzfenster) in kleiner Ausführung (wahrscheinlich um Größe 3). Abschließend schrauben Sie die Schließbleche fest. Eventuell ist es jetzt noch notwendig, dass Sie die Pilzkopfverrieglung einstellen und anpassen.
* Affiliate-Link zu Amazon