Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Müllentsorgung

Plastikstuhl entsorgen: So geht’s umweltgerecht und einfach

Von Katharina Winkler | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Plastikstuhl entsorgen: So geht’s umweltgerecht und einfach”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/plastikstuhl-entsorgen

Alte Plastikstühle müssen nicht im Müll landen. Dieser Artikel bietet verschiedene Entsorgungs- und Wiederverwendungsoptionen für ausgediente Plastikstühle.

plastikstuhl-entsorgen
Ein alter Plastikstuhl kann z.B. auf dem Sperrmüll entsorgt werden

Wohin mit dem alten Plastikstuhl?

Wenn Ihr Plastikstuhl ausgedient hat, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn umweltgerecht zu entsorgen. Die Wahl der Entsorgungsmethode hängt von der Größe und dem Material des Stuhls sowie den örtlichen Entsorgungsvorschriften ab.

Sperrmüllabholung

In den meisten Gemeinden ist die Abholung über den Sperrmüll eine bequeme Lösung. Melden Sie den Plastikstuhl bei der örtlichen Abfallwirtschaft oder den Stadtbetrieben zur Abholung an. Diese Dienstleistung sorgt dafür, dass der Stuhl fachgerecht entsorgt wird.

Lesen Sie auch

  • plastik-waeschekorb-entsorgen

    Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?

  • kunststoffmoebel-auffrischen

    Kunststoffmöbel auffrischen: So werden sie wieder strahlend schön

  • Schranktüren streichen

    Schranktüren lackieren: Eine Anleitung

Wertstoffhof oder Recyclingstation

Eine alternative Möglichkeit besteht darin, den Plastikstuhl selbst zum nächstgelegenen Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu bringen. Diese Option ist häufig kostenlos und ermöglicht eine umweltfreundliche Trennung und Weiterverarbeitung der Materialien. Vergessen Sie nicht, Ihren Personalausweis mitzubringen, um nachzuweisen, dass Sie berechtigt sind, den Dienst in Ihrer Region zu nutzen.

Entsorgung durch Fachbetriebe

Wenn Sie eine größere Menge an Plastikmöbeln entsorgen oder keinen geeigneten Transport zur Verfügung haben, können Sie einen Fachbetrieb für die Entsorgung beauftragen. Diese Unternehmen bieten einen umfassenden Service, der die Abholung und fachgerechte Entsorgung umfasst, jedoch in der Regel kostenpflichtig ist.

Restmülloptionen

In Ausnahmefällen kann der Plastikstuhl zerkleinert und über den Restmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich jedoch im Voraus bei Ihrer Gemeinde, ob diese Methode zulässig ist und wie groß die Teile sein dürfen, die in die Restmülltonne passen.

Nachbarschaftshilfe und Upcycling

Bevor Sie den Stuhl endgültig entsorgen, prüfen Sie, ob eine Nachbarschaftshilfe- oder Upcycling-Option möglich ist. Oftmals können noch gebrauchsfähige Stühle verschenkt, verkauft oder kreativ umgestaltet werden, was Ihnen die Entsorgungskosten erspart und nachhaltiger ist.

Um sicherzustellen, dass der Plastikstuhl korrekt entsorgt wird, ziehen Sie in Erwägung, die spezifischen Entsorgungsvorschriften Ihrer Region zu überprüfen und sich an die naheliegende Methode zu halten. So tragen Sie dazu bei, dass Plastikabfälle umweltbewusst behandelt werden.

Entsorgung über die gelbe Wertstofftonne/den gelben Sack

Kleinere Hartplastik-Produkte wie Joghurtbecher, Zahnbürsten oder Einweggeschirr können über die gelbe Wertstofftonne oder den gelben Sack entsorgt werden. Wichtig ist, dass es sich um Verpackungen oder kleine Gegenstände handelt, die entsprechend gekennzeichnet sind und Hausabfälle darstellen. Beachten Sie dabei:

  • Zerkleinern Sie größere Stücke, damit sie in die Tonne oder den Sack passen und eine effiziente Entsorgung gewährleisten.
  • Achten Sie darauf, dass nur Kunststoffe mit dem Grünen Punkt oder vergleichbaren Kennzeichnungen in die gelbe Wertstofftonne bzw. den gelben Sack gehören.
  • Stellen Sie sicher, dass die Verpackungen löffelrein und tropffrei sind, um Hygieneprobleme und Rückstände zu vermeiden.

Für Gegenstände wie einen alten Plastikstuhl gilt diese Methode nicht, da diese nicht als Verpackungsmaterial klassifiziert sind und in der Regel keine entsprechende Kennzeichnung aufweisen.

Weiterverwendung/Verkauf

Bevor Sie sich endgültig von Ihrem Plastikstuhl trennen, sollten Sie prüfen, ob er vielleicht noch ein zweites Leben haben könnte.

Verkaufen

Verkaufsmöglichkeiten bieten sich gerade im Internet zahlreich an. Hier sind einige Plattformen, auf denen Sie Ihren Plastikstuhl anbieten können:

  • Online-Kleinanzeigenplattformen: Erstellen Sie eine Anzeige mit Fotos und einer detaillierten Beschreibung, um potenzielle Käufer anzulocken.
  • Soziale Netzwerke: Nutzen Sie Marktplätze in sozialen Medien, um lokale Interessenten zu finden.
  • Flohmärkte: Für den direkten Verkauf können Sie auch Flohmärkte oder Second-Hand-Läden in Erwägung ziehen.

Verschenken

Falls der Verkauf nicht in Frage kommt oder Sie es schneller loswerden möchten, gibt es diverse Möglichkeiten, gut erhaltene Stühle zu verschenken:

  • Nachbarschaftsgruppen: Bieten Sie den Stuhl in lokalen Nachbarschaftsgruppen an, um ihn schnell an jemand Interessierten weiterzugeben.
  • Soziale Einrichtungen: Organisationen wie gemeinnützige Vereine oder Sozialkaufhäuser nehmen gut erhaltene Möbel oft gerne als Spende entgegen.

Kreative Upcycling-Ideen

Falls der Stuhl nicht mehr in einwandfreiem Zustand ist, können Sie kreativ werden und ihn zu einem neuen Zweck umgestalten. Diese Art des Upcyclings schont nicht nur die Umwelt, sondern kann auch Ihren Garten oder Ihr Zuhause aufwerten. Hier sind einige Ideen:

  • Pflanzenstände: Schneiden Sie den Stuhl auf und nutzen Sie die Sitzfläche als Plattform für Blumentöpfe.
  • Gartenkunst: Bemalen und dekorieren Sie den Stuhl als farbenfrohen Hingucker für Ihren Außenbereich.
  • Kinderprojekte: Lassen Sie Ihre Kinder den Stuhl nach ihren Vorstellungen gestalten und nutzen Sie ihn für kreative Spielprojekte.

Tipps zur Umsetzung

  • Zustand prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Stuhl stabil ist und keine scharfen Kanten oder Bruchstellen aufweist, bevor Sie ihn weitergeben oder umgestalten.
  • Reinigung: Reinigen Sie den Stuhl gründlich, um ihn ansprechend zu präsentieren.
  • Sicherheitsaspekte: Achten Sie darauf, dass durch den Umbau keine Sicherheitsrisiken entstehen, insbesondere bei der Verwendung durch Kinder.

Durch die Weiterverwendung oder den Verkauf Ihres Plastikstuhls tragen Sie aktiv zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung bei. So schaffen Sie einen echten Mehrwert für sich und andere und handeln nachhaltig.

Zusätzliche Tipps

  • Informieren Sie sich über spezielle Entsorgungsaktionen in Ihrer Region, wie etwa Sammelaktionen für sperrige Gegenstände. Diese können kostenfrei oder deutlich günstiger sein als reguläre Entsorgungsmethoden.
  • Minimieren Sie den Einsatz von Schadstoffen: Entfernen Sie eventuelle Metallteile, Textilien oder andere Materialien, die nicht aus Kunststoff bestehen, bevor Sie den Plastikstuhl entsorgen. Dies erleichtert die spätere Trennung der Materialien und sorgt für eine effizientere Wiederverwertung.
  • Wenn Sie Ihren Plastikstuhl zum Wertstoffhof bringen, fragen Sie nach, ob es spezielle Container oder Bereiche für Hartplastik gibt. Eine korrekte Trennung kann die Recyclingquote erhöhen und damit einen größeren Beitrag zum Umweltschutz leisten.
  • Berücksichtigen Sie saisonale Unterschiede: Während der Sommermonate kann es aufgrund von Gartenprojekten zu erhöhtem Aufkommen von Plastikabfällen kommen. Planen Sie Ihre Entsorgung daher vorausschauend, um Wartezeiten oder Überfüllung an Entsorgungsstellen zu vermeiden.
  • Nutzen Sie private Umweltinformationsdienste oder Apps, die lokale Recyclingmöglichkeiten und Sonderaktionen anzeigen. Diese Hilfsmittel können wertvolle Tipps und Adressen für die korrekte Entsorgung bieten.

Mit diesen zusätzlichen Tipps können Sie nicht nur die umweltgerechte Entsorgung Ihres alten Plastikstuhls sicherstellen, sondern auch aktiv zur Schonung von Ressourcen und zur Verbesserung der Recyclingprozesse beitragen.

Artikelbild: Clarini/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
kunststoffmoebel-auffrischen
Kunststoffmöbel auffrischen: So werden sie wieder strahlend schön
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Lampe streichen
Lampen lackieren: So gelingt die Auffrischung Schritt-für-Schritt
Womit Tisch streichen
Tisch streichen: Welche Farbe passt? Der ultimative Guide
Gartentisch streichen
Gartentisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Regentonne lackieren
Regentonne streichen: Anleitung für Kunststoff-Fässer
plastikstuehle-streichen
Plastikstühle streichen: Anleitung für den neuen Anstrich
pvc-rohr-streichen
PVC-Rohr streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
kunststoff-lackieren
Kunststoff mit Pinsel oder Sprühdose lackieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
kunststoffmoebel-auffrischen
Kunststoffmöbel auffrischen: So werden sie wieder strahlend schön
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Lampe streichen
Lampen lackieren: So gelingt die Auffrischung Schritt-für-Schritt
Womit Tisch streichen
Tisch streichen: Welche Farbe passt? Der ultimative Guide
Gartentisch streichen
Gartentisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Regentonne lackieren
Regentonne streichen: Anleitung für Kunststoff-Fässer
plastikstuehle-streichen
Plastikstühle streichen: Anleitung für den neuen Anstrich
pvc-rohr-streichen
PVC-Rohr streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
kunststoff-lackieren
Kunststoff mit Pinsel oder Sprühdose lackieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
kunststoffmoebel-auffrischen
Kunststoffmöbel auffrischen: So werden sie wieder strahlend schön
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Lampe streichen
Lampen lackieren: So gelingt die Auffrischung Schritt-für-Schritt
Womit Tisch streichen
Tisch streichen: Welche Farbe passt? Der ultimative Guide
Gartentisch streichen
Gartentisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Regentonne lackieren
Regentonne streichen: Anleitung für Kunststoff-Fässer
plastikstuehle-streichen
Plastikstühle streichen: Anleitung für den neuen Anstrich
pvc-rohr-streichen
PVC-Rohr streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
kunststoff-lackieren
Kunststoff mit Pinsel oder Sprühdose lackieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.