Welche Möglichkeiten bestehen, um eine runde Poolüberdachung selber zu bauen?
Die Hersteller von Pool-Fertigbauteilen bieten zum Selberbauen einer runden Poolüberdachung drei Konstruktionsformen an. Ein absenkbares Dach, eine fächerförmige Kuppel oder eine Art Klappzelt als Halbkugel im Stil eines Cabrios. Diese bedecken das Rund unterschiedlich stabil. Natürlich ist es auch möglich, eine rechteckige Poolüberdachung zu montieren.
Die drei gängigen Dachkonstruktionen
Wer eine Poolüberdachung selber baut, kommt bei runden Beckenformen schnell ins Grübeln. Abgesehen von mehreckigen mehr oder weniger runden Formen sind drei bewegliche oder halbkugelförmige Aufsätze gängig:
1. Fächerförmige Kuppel
Bogenprofilleisten laufen von der Mitte der Kuppel parallel in gleichen Abständen zum unteren Rundrahmen. Die einzelnen Füllungen zwischen den Profilen besitzen die Form von Kuchenstücken. Die Einzelelemente sind versetzt gelagert und lassen sich teilweise übereinander schieben. Die meisten Modelle lassen sich durch seitliches Verschieben auf die Hälfte oder dreiviertel des Gesamtumfangs öffnen.
2. Klappzelt beziehungsweise Cabriodach
Das Dach in Form einer Halbkugel besteht aus zwei bis fünf im Halbkreis geformten Profilleisten. Sie treffen an zwei gegenüberliegenden Punkten in Multiklappscharnieren zusammen. Wie bei der Abdeckung eines Cabriolets lassen sich die Bögen auseinanderziehen und bilden um eine Mittelachse eine „Ziehharmonika“. Das Gestänge kann teilweise oder vollständig zusammengeschoben werden. Bei starren Füllungen aus Acrylglas ist die maximale Öffnung nur bis zur Breite des Abstands der Profilbügel möglich. Die zusammengeschobenen Teile verbleiben auf einer Beckenseite.
3. Beweglich gelagerte Dachplatte
Drei oder vier Pfosten werden im gleichen Abstand zueinander an den Seiten des runden Beckens aufgestellt. Sie dienen als Führungselemente einer eingehängten Dachplatte. Die Dachplatte kann jede beliebige Form haben, was auch rund und oval einschließt. Der Nachteil ist das Verbleiben der nackten Pfähle im geschlossenen Zustand. Bei dem absenkbaren Dach fehlt im geöffneten Zustand seitlicher Schutz beispielsweise gegen Wind. Vorteil ist die große Stabilität, die den Pool auch im Winter, bei hohen Niederschlagsmengen und bei Frost gut schützt.