Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porenbeton

Porenbeton – die Eigenschaften

Porenbeton hat eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften, die negativen Eigenschaften von Gasbeton wirken sich dagegen in der Praxis nur sehr gering aus. Was Porenbeton zu einem so vorteilhaften Baustoff macht, und welche negativen Eigenschaften man dabei unter Umständen ins Kalkül ziehen sollte, verrät deshalb dieser Beitrag.

Porenbeton Eigenschaften

Positive Eigenschaften von Porenbeton

  • Gewichtsersparnis
  • Preisvorteil
  • leichte Handhabung
  • unkomplizierte Verarbeitung
  • hohes Wärmedämmvermögen
  • Verarbeitung von großen Steinen
  • geringerer Mörtelverbrauch
  • niedrigere Transportkosten
  • weniger aufwändige Statik

Gewichtsersparnis

Porenbeton besteht aus aufgeschäumten Material. Durch die Millionen kleiner Luftbläschen, die im fertigen Porenbeton enthalten sind sinkt das Gesamtgewicht des Steins. Geringeres Gewicht der Baumaterialien bringt am Bau mehrfache Vorzüge – etwa im Hinblick auf Statik, Transportkosten und Verarbeitbarkeit.

Lesen Sie auch

  • Dachplatten aus Ytong

    Dachplatten aus Ytong: Eigenschaften, Vor und Nachteile

  • porenbeton-gasbeton-unterschied

    Porenbeton und Gasbeton – Unterschied

  • bauen-mit-gasbeton

    Bauen mit Gasbeton – Gründe

Preisvorteil

Anders als bei Ziegeln wird zur Herstellung von Porenbeton ein geringerer Energieaufwand benötigt. Wegen der geringeren Herstellungskosten ist Porenbeton deshalb günstiger.

Leichte Handhabung

Das geringe Gewicht und die Ausführung als Planstein machen Gasbetonsteine besonders leicht und effizient verarbeitbar. Damit ist Porenbeton auch zum Selbstbau gut geeignet. Für Handwerker bedeutet die Verwendung eine Zeitersparnis.

Unkomplizierte Verarbeitung

Gasbetonsteine können viel unkomplizierter verarbeitet werden als klassische Ziegel. Es sind weniger Handgriffe nötig. Das führt zu einer höheren Effizienz und zu einer signifikanten Zeitersparnis, reduziert aber auch die möglichen Fehlerquellen.

Hohes Wärmedämmvermögen

Die hohe Menge von Lufteinschlüssen sorgt für eine ausgezeichnete Wärmedämmfähigkeit. Bei Massivbauten aus Porenbeton kann in der Regel eine zusätzliche Wärmedämmung entfallen.

Verarbeitung von großen Steinen

Wegen des geringeren Materialgewichts können auch große Steine noch gut verarbeitet und exakt platziert werden. Große Steine bieten wegen der geringeren Anzahl von Fugen eine noch bessere Wärmedämmfähigkeit und stellen gleichzeitig eine weitere Zeitersparnis in Aussicht.

Geringerer Mörtelverbrauch

Plansteine aus Porenbeton können im Dünnbettverfahren vermauert werden. Dadurch reduziert sich der Mörtelverbrauch im Vergleich zu herkömmlicher Bauweise um fast zwei Drittel.

Niedrigere Transportkosten

Das geringere Materialgewicht führt auch zu niedrigeren Transportkosten bei der Anlieferung. Auf den gesamten Hausbau umgelegt entsteht hier, gemeinsam mit dem geringeren Mörtelverbrauch eine oft nicht beachtete, aber signifikante Kostenersparnis.

Weniger aufwändige Statik

Wenn ein Bauwerk aus leichterem Material ausgeführt wird, ist die statische Belastung geringer. Das kann einige Vereinfachungen beim Bau mit sich bringen.

Negative Eigenschaften von Porenbeton

Hohes Wasseraufnahmevermögen

Porenbeton nimmt mehr Wasser auf als klassische Ziegel und trocknet damit auch viel langsamer aus. Kommt es zur Durchnässung der Steine während der Bauphase müssen längere Trocknungszeiten eingerechnet werden.

Geringere Festigkeit

In Bezug auf die Festigkeit ist Porenbeton anderen Materialien unterlegen. Das gleicht sich aber häufig durch die geringere statische Belastung am Gebäude durch das niedrige Gewicht von Porenbeton wieder aus.

Tipps & Tricks
Porenbeton-Plansteine sind die einfachste Möglichkeit, wenn man selbst eine massive Mauer errichten möchte.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten aus Ytong
Dachplatten aus Ytong: Eigenschaften, Vor und Nachteile
porenbeton-gasbeton-unterschied
Porenbeton und Gasbeton – Unterschied
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton – Gründe
porenbeton-feuchtigkeit
Porenbeton gegen Feuchtigkeit resistent machen
Gasbetonsteine verarbeiten
Gasbetonsteine verarbeiten – darauf kommt es an
Porenbeton verarbeiten
Porenbeton verarbeiten – das sollten Sie wissen
Porenbetonsteine Maße
Porenbetonsteine – jedes Maß zuschneidbar
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich
Porenbeton mauern
Porenbeton mauern – auf diese Punkte müssen Sie achten
Gasbetonsteine mauern
Gasbetonsteine mauern – so geht es richtig
Gasbetonsteine Formate
Gasbetonsteine – viele praktische Formate
Gasbetonsteine Maße
Maße von Gasbetonsteinen – große Auswahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten aus Ytong
Dachplatten aus Ytong: Eigenschaften, Vor und Nachteile
porenbeton-gasbeton-unterschied
Porenbeton und Gasbeton – Unterschied
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton – Gründe
porenbeton-feuchtigkeit
Porenbeton gegen Feuchtigkeit resistent machen
Gasbetonsteine verarbeiten
Gasbetonsteine verarbeiten – darauf kommt es an
Porenbeton verarbeiten
Porenbeton verarbeiten – das sollten Sie wissen
Porenbetonsteine Maße
Porenbetonsteine – jedes Maß zuschneidbar
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich
Porenbeton mauern
Porenbeton mauern – auf diese Punkte müssen Sie achten
Gasbetonsteine mauern
Gasbetonsteine mauern – so geht es richtig
Gasbetonsteine Formate
Gasbetonsteine – viele praktische Formate
Gasbetonsteine Maße
Maße von Gasbetonsteinen – große Auswahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten aus Ytong
Dachplatten aus Ytong: Eigenschaften, Vor und Nachteile
porenbeton-gasbeton-unterschied
Porenbeton und Gasbeton – Unterschied
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton – Gründe
porenbeton-feuchtigkeit
Porenbeton gegen Feuchtigkeit resistent machen
Gasbetonsteine verarbeiten
Gasbetonsteine verarbeiten – darauf kommt es an
Porenbeton verarbeiten
Porenbeton verarbeiten – das sollten Sie wissen
Porenbetonsteine Maße
Porenbetonsteine – jedes Maß zuschneidbar
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich
Porenbeton mauern
Porenbeton mauern – auf diese Punkte müssen Sie achten
Gasbetonsteine mauern
Gasbetonsteine mauern – so geht es richtig
Gasbetonsteine Formate
Gasbetonsteine – viele praktische Formate
Gasbetonsteine Maße
Maße von Gasbetonsteinen – große Auswahl
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.