Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porenbeton

Poroton kleben - geht das?

Poroton kleben

Poroton kleben - geht das?

Porotonziegel lassen sich in manchen Fällen auch kleben, anstatt auf herkömmlichem Weg zu vermauern. Bei welchen Steinen das möglich ist, welche Vorteile das bringt und worauf man beim Kleben von Porotonziegeln unbedingt achten muss, wird in diesem Beitrag erklärt.

Geeignete Steine

Nicht alle Porotonziegel lassen sich verkleben. Voraussetzung dafür ist, dass die Steine sehr exakt auf Maß gefertigt und völlig eben sind. Solche Porotonziegel nennt man deshalb auch Porotonplansteine.

  • Lesen Sie auch — Porenbeton kleben – wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Poroton oder Porenbeton – welche Argumente gibt es?
  • Lesen Sie auch — Formate von Porotonsteinen

Viele Plansteine haben an der Kopfseite eine Verzahnung, die an ein Nut und Feder System erinnert. Dadurch können nebeneinander liegende Steine nahtlos, das heißt ohne eine Fuge, miteinander verbunden werden. Damit enstehen im Mauerwerk nur noch Längsfugen, aber keine Querfugen mehr.

Die Längsfugen können aufgrund der hohen Passgenauigkeit der Steine besonders dünn ausgeführt werden. Man verwendet dazu Dünnbettmörtel.

Die Steine werden also nicht mehr vermauert, sondern ineinander verzahnt und die einzelnen Steinreihen aufeinander „verklebt“.

Vorteile des Klebens

Fugen stellen ungedämmte Bereiche des Mauerwerks dar. Beim Kleben enstehen nicht nur weniger, sondern auch weniger hohe Fugen als beim herkömmlichen Vermauern. Vertikale Fugen fallen komplett weg, die Längsfugen sind mit Dünnbettmörtel meist zwischen 1 und 3 mm hoch.

Dadurch ist die Dämmfähigkeit der Mauer wesentlich höher, da kaum mehr ungedämmte Fugen existieren. Die Auswirkungen dieser Bauweise sind anhand der U-Werte sehr deutlich messbar.

Mögliche Nachteile

Planziegel, die bei der Herstellung noch zusätzlich völlig plan geschliffen werden müssen, sind deutlich teurer als normale Hohlblockziegel aus Poroton. Bei verfüllten Planziegeln, die eine sehr hohe Wärmedämmfähigkeit besitzen, ist der Preisunterschied noch deutlicher.

Ausgleichend wirkt sich aber die hohe mögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit von Plansteinen aus, die hilft Arbeitszeit und damit wiederum Kosten zu sparen. Ein Vergleich mit anderen Baumaterialien bereits im Vorfeld lohnt sich aber.

Wichtig beim Kleben

  • richtiges Werkzeuge zum Mörtel (7,79 € bei Amazon*) auftrag
  • besonders passgenaues, professionelles Schneiden
  • Erfahrung beim Verbauen von Poroton Planziegeln

Für den erforderlichen, völlig gleichmäßigen Mörtelauftrag muss unbedingt eine VD-Walze verwendet werden. Sie muss auf die jeweilige Steinbreite abgestimt sein.

Das Schneiden der Steine darf nur mit entsprechend passenden Schneidemaschinen (Im Nass- oder Trockenverfahren) erfolgen. Ohne Erfahrung und passendes Werkzeug sollte man sich keinesfalls an das Kleben von Porotonwänden wagen.

Tipps & Tricks
Wichtig ist auch die richtige Konsistenz des Dünnbettmörtels, und das richtige, fachgerechte Anrühren des Klebemörtels.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Porenbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porenbeton kleben
Porenbeton kleben – wie geht das?
Poroton oder Porenbeton
Poroton oder Porenbeton – welche Argumente gibt es?
Formate von Porotonsteinen
Poroton verputzen
Poroton verputzen – was ist wichtig?
U Wert Porenbeton
Der U-Wert von Porenbeton
Porenbeton Eigenschaften
Porenbeton – die Eigenschaften
Porenbeton verarbeiten
Porenbeton verarbeiten – das sollten Sie wissen
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich
Poroton oder Kalksandstein
Porenbeton oder Kalksandstein – welcher Baustoff hat welche Eigenschaften?
Porenbeton verputzen
Porenbeton verputzen – worauf muss man achten?
Porenbeton schneiden
Porenbeton schneiden – wie schafft man exakte Schnitte?
Porenbetonsteine Maße
Porenbetonsteine – jedes Maß zuschneidbar
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.