Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ziegelsteine

Die Qual der Wahl: Ziegel 36,5 oder 42,5cm?

ziegel-36-5-oder-42-5
Breitere Steine sind in den meisten Fällen die bessere Wahl Foto: Popovphoto/Shutterstock

Die Qual der Wahl: Ziegel 36,5 oder 42,5cm?

Wer ein Haus baut, muss sich für eine Mauerart entscheiden. Der Ziegelstein ist dabei noch immer die beliebteste Lösung. Doch stellt sich dann unter anderem diese Frage: Sollen die Ziegel 36,5 cm oder 42,5 cm breit sein?

Je dicker, desto besser?

Heute möchte man effizient bauen. Das wird einerseits durch Gesetze vorgeschrieben, andererseits sieht man es auch selbst ein, denn die Heizkosten steigen. Da ist es nicht schlecht, gleich beim Bauen mit dem Sparen zu beginnen. Wobei das unter Umständen bedeutet, dass die Baumaterialien teurer sind, aber dafür eben auch besser.

  • Lesen Sie auch — Zusatzwissen: Die Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln
  • Lesen Sie auch — Ziegelsteine schneiden
  • Lesen Sie auch — Wichtig für die Statik: die Druckfestigkeit der Ziegel

Generell sei gesagt: Je dicker die Wand ist, desto besser ist sie. Für welche Mauerdicke Sie sich entscheiden, hängt aber von den Energiezielen ab, die Sie sich setzen. Wollen Sie ein KfW-Haus der Klasse 55 bauen, für das Sie eine Förderung bekommen, oder reichen Ihnen die Mindestanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes? Danach wählen Sie die Ziegel aus.

Ziegel mit 36,5 cm oder 42,5 cm Breite

Hochlochziegel mit den Abmessungen 24,8 x 36,5 x 24,9 cm oder 24,8 x 42,5 x 24,9 cm sind relativ häufig. Sie besitzen beide einen guten U-Wert. Bei ungefüllten Hochlochziegeln von 36,5 cm Breite erreichen Sie 0,21 W/(m²·K), mit 42,5 cm Breite sogar 0,18 W/(m²·K). Damit liegen Sie in beiden Fällen unter dem geforderten U-Wert für Fassaden von 0,24 W/(m²·K).

Die Hochlochziegel gibt es auch in gefüllter Form. Sie haben ein paar Nachteile, sind beispielsweise ziemlich teuer, aber auch Vorteile. Der U-Wert ist noch ein bisschen besser als bei den angefüllten Ziegeln, nämlich schon 0,18 W/(m²·K) bei 36,5 cm Mauerstärke. Vor allem punkten sie aber durch einen hervorragenden Schallschutz, den die ungefüllten Ziegel auf diese Art nicht leisten. Bauen Sie in der Stadt, sind die gefüllten Ziegel daher die bessere Wahl.

MB
Artikelbild: Popovphoto/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Ziegelsteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porotonsteine Wärmeleitfähigkeit
Porotonsteine – Wärmeleitfähigkeit und Wärmedämmvermögen
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle – Nachteile
gefuellte-ziegel-probleme
Gefüllte Ziegel – welche Probleme gibt es damit?
welche-ziegel-fuer-hausbau
Welche Ziegel sind für den Hausbau am besten? – Tipps
waermeleitfaehigkeit-ziegel
Zusatzwissen: Die Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln
Ziegelsteine schneiden
Ziegelsteine schneiden
druckfestigkeit-ziegel
Wichtig für die Statik: die Druckfestigkeit der Ziegel
Ziegelsteine Kosten
Das kosten Ziegelsteine
gewindestange-in-ziegel-kleben
Für schwerere Lasten: Gewindestange in Ziegel kleben
gefuellte-ziegel-probleme
Gefüllte Ziegel – welche Probleme gibt es damit?
u-wert-ziegel
Wichtig für die Dämmung: der U-Wert der Ziegel
gewoelbekeller-boden-ziegel
Der Boden im Gewölbekeller – Ziegel sind eine gute Lösung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.