Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porzellan

Porzellan verschicken: Tipps & Tricks

Porzellan richtig verpacken

Porzellan verschicken: Tipps & Tricks

Sicher haben Sie auch schon einmal zerbrochenes Porzellan, Keramik oder Glas aus einem Karton gezogen und das obwohl „es doch perfekt eingepackt war“. Wenn Sie Porzellan verschicken wollen, muss das fachgerecht verpackt sein, damit nichts kaputt gehen kann. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.

Welche Materialien eignen sich fürs Verpacken?

Viele Leute wickeln Geschirr und andere zerbrechliche Objekte für den Versand gern in Zeitungspapier ein. Das schützt zwar die Oberfläche vor Kratzern, hält aber so gut wie keine Stöße ab und ist somit für das Versenden von Porzellan nicht geeignet. Deutlich besser eignen sich dicker Karton oder aber professionelle Luftpolsterfolien (Noppenfolie).

  • Lesen Sie auch — Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
  • Lesen Sie auch — Porzellan reinigen: Tipps & Tricks zur Reinigung
  • Lesen Sie auch — Die Eigenschaften von Porzellan

Worauf ist beim Versand von Porzellan zu achten?

Wählen Sie die Größe des Kartons mit Bedacht. Er sollte natürlich nicht zu klein, aber auch nicht zu groß sein, sodass Sie nicht so viel Hohlraum auspolstern müssen.

Jedes Porzellanteil sollte einzeln eingepackt sein! Packen Sie nicht Zuckerdose und Deckel zusammen ein, auch nicht, wenn Sie sie mit Klebeband fixieren.

Das Porzellan darf in dem Karton absolut keinen Spielraum haben. Lufträume müssen mit Puffreis, geknülltem Papier oder Luftpolsterfolien ausgefüllt werden.

Mehrere Teller können Sie mit Polstern dazwischen aufeinander stapeln und anschließend mit Klebeband den Stapel fixieren.

Der Karton muss sehr stabil sein und darf keine Schäden aufweisen.

Das Schwerste sollte immer weiter unten liegen und das Leichtere weiter oben.

Achten Sie darauf, dass Sie das Gewicht gut verteilen, sodass nicht eine Seite viel schwerer ist als die andere.

Packen Sie auch Henkel und Griffe mit Luftpolsterfolie oder Karton einzeln ein.

Vermerken Sie am besten auf dem Karton, dass der Inhalt zerbrechlich ist und markieren Sie wo oben und unten ist.

Verschließen Sie den Karton gut!

Wer haftet, wenn etwas zerbricht?

Auch wenn Sie eine Versicherung für den Versand abschließen, zahlt diese meist nur dann, wenn Sie nachweisen können, dass der Inhalt fachgerecht verpackt war. Ist dies nicht der Fall, werden Sie vermutlich keinen Schadensersatz erhalten. Wenn Sie als Käufer privat Porzellan erstanden haben und dieses zerbrochen bei Ihnen ankommt, gibt es meist wenig Hoffnung. Bei Online-Verkäufen schützen sich die meisten Verkäufer dadurch, dass sie keine Garantie auf die Produkte geben. Als Verkäufer sind sie natürlich in diesem Fall im Vorteil. Außerdem kann schließlich auch bei guter Verpackung etwas zerbrechen.

Tipps & Tricks
Wenn doch mal etwas zu Bruch gegangen ist, geht die Welt nicht gleich unter. Mit etwas Geschick können Sie das Porzellan wieder kleben. Hier erklären wir, wie’s geht. Wenn gar nichts mehr zu retten ist, können Sie immer noch schöne Mosaike aus dem zerbrochenen Porzellan legen.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Porzellan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Geschirr versenden
Geschirr verschicken – so gelingt es
Glas verschicken
Glas sicher verschicken: So geht es!
Geschirr versenden
Geschirr verpacken – ohne Bruch ans Ziel
Bett versenden
Wie verschickt man am besten ein Bett?
Gläser einpacken
Gläser verpacken und sicher transportieren
Schlüssel verschicken
Schlüssel per Post verschicken – worauf muss man achten?
Schrank versenden
Schrank verschicken: Preisbeispiel
Fenster versenden
Fenster versenden
Wie viel wert ist mein Porzellan?
Porzellan schätzen: Wie viel ist es wert?
flasche-einpacken
Flasche einpacken: 5 Techniken im Überblick
Bilderrahmen versenden
Bilderrahmen verschicken – wie macht man es richtig?
Flasche als Geschenk verpacken
Eine Flasche dekorativ in Folie verpacken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.