Warum sollte man Porzellan bemalen?
- Sie können Porzellan durch Aufschriften, Figuren oder Muster personalisieren und so ein einfallsreiches Geschenk für Ihre Lieben kreieren.
- Auch wenn Ihnen ein Teller runter gefallen ist und Sie ihn geklebt haben, können Sie die Risse anschließend durch Übermalen verdecken, sodass der Teller wieder aussieht wie neu. Wie Sie Ihr kaputtes Porzellan kleben können, erfahren Sie in dieser Anleitung.
- Farben können mit der Zeit ausbleichen. Mit etwas künstlerischem Geschick können Sie Farben wieder auffrischen und Ihrem besten Porzellan ein neues Antlitz verleihen.
Kann jedes Porzellan bemalt werden?
Generell kann jedes Objekt oder Geschirr aus Porzellan bemalt werden. Die meisten Farben werden jedoch nach dem Bemalen bei mindestens 160°C im Ofen eingebrannt. Hohe Temperaturen dürften für Porzellan eigentlich kein Problem sein, da es ja bei Temperaturen um die 1000 Grad hergestellt wurde. Minderwertiges Porzellan kann jedoch im Ofen Risse bekommen. Auch wenn Ihr Porzellan einen feinen Riss hat oder geklebt ist, kann die Farbe nicht im Ofen fixiert werden, da sonst das Porzellan reißen würde. In diesem Fall müssten Sie Farbe verwenden, die nicht im Ofen gebrannt werden muss. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, welche Farbe sich in diesem Fall eignet.
Welche Farben bieten sich an?
Porzellanmalstifte
Online finden Sie Porzellanmalstifte in vielen verschiedenen Farben und von verschiedenen Marken. Diese Stifte haben den Vorteil, dass Sie damit aufgrund der feinen Spitze sehr zarte Figuren malen können. Außerdem wird die Farbe anschließend bei 160°C im Ofen eingebrannt und ist danach sogar spülmaschinenfest. Eine Packung Porzellanmalstifte mit sechs verschiedenen Farben von Edding kostet online knapp 10€. Ein 5er-Set der Marke Hobby-Line mit fünf Farben kostet knapp 11 Euro. Auch Marabu bietet für 10 bis 13 Euro 5er-Sets mit Porzellanstiften an, z.B. in Prinzessinnenfarbtönen (rosa, lavendel und rot) mit Glitter. Diese Stifte eignen sich aufgrund der einfachen Handhabung besonders gut für Kinder.
Porzellanfarben
Die Alternative zu Porzellanstiften sind Porzellanfarben, die meist auf Wasserbasis hergestellt sind und mit einem Pinsel aufgetragen werden. Oft muss diese Farbe nicht im Ofen eingebrannt werden und eignet sich daher auch für geklebtes Porzellan.
Kann bemaltes Porzellan in den Geschirrspüler?
Den Herstellern zufolge sind fast alle Porzellanfarben und –stifte nach der Trockenzeit bzw. dem Einbrennen im Backofen geschirrspültauglich. Ein Verblassen der Farbe nach vielen Geschirrspülgängen ist aber trotzdem zu erwarten. Wenn Sie die Farben Ihres bemalten Porzellans schützen wollen, ist ein Abwaschen per Hand empfehlenswert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Bemalen von Porzellan
- Porzellanfarben oder Porzellanstifte
- Porzellan
- Papier
- Kohlepapier
- Karton
- evtl. Pinsel
- evtl. Ofen
- Bleistift
1. Planen
Anders als bei Arbeiten mit Bleistift, kann man Gemaltes auf Porzellan nicht wegradieren. Daher sollten Sie Ihre Kunst gut planen. Am besten machen Sie zuerst einen Entwurf auf einem weißen Blatt Papier.
Auch in die Auswahl der Farben sollten Sie Zeit investieren.
Wenn Sie ein bereits vorhandenes Objekt verwenden wollen, können Sie dieses mithilfe von Pauschpapier einfach abpauschen und anschließend mit Kohlepapier auf Ihr Porzellan übertragen.
2. Reinigen
Bevor Sie mit dem Bemalen beginnen können, sollten Sie das Porzellan gründlich reinigen. Es ist wichtig, dass das Porzellan absolut fettfrei ist, damit die Farbe gut hält.
3. Vorlage
Bevor Sie mit dem eigentlichen Malen beginnen, sollten Sie sich auf Ihrem Porzellan eine Vorlage machen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie benutzen Kohlepapier, um die Vorlage direkt auf das Porzellan zu malen oder Sie schneiden sich eine Schablone zurecht.
Wenn Sie Kohlepapier verwenden, sollten Sie bedenken, dass die schwarzen Striche mit deckender Porzellanfarbe oder deckenden Stiften übermalt werden müssen. Daher eignet sich dieses Papier nicht, wenn Sie helle, nicht deckende Farben verwenden.
Die Schablone eignet sich für Umrisse von Figuren, die Sie malen wollen.
Mit einem Bleistift malen Sie zunächst auf ein Papier den Entwurf vor und übertragen diesen dann mit der Durchschrift, also dem Kohlepapier, auf Ihr Porzellan.
4. Bemalen
Wenn Sie das gewünschte Motiv vorgemalt haben, können Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen. Mit Farben oder Stiften malen Sie nun die gewünschten Motive auf das Porzellan.
Wenn Sie sich vermalen, können Sie den Fehler sofort mit einem Lappen mit etwas Äthanol wieder beheben. Anschließend müssen Sie den Teller erneut waschen und trocknen, bevor Sie weitermachen können.
5. Trocknen
Je nach Anweisung muss die Farbe an der Luft trocknen oder im Ofen eingebrannt werden. Lesen Sie dazu die Gebrauchsanweisung Ihrer Farben.