Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Porzellan

Porzellanreparatur - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 16. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Porzellanreparatur - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 16.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/porzellanreparatur-kosten

Die Kosten für eine Porzellanreparatur liegen durchschnittlich zwischen 60 und 150 EUR, können aber je nach Art der Beschädigung und Alter / Wert des Stücks sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

porzellanreparatur-kosten
Wie teuer eine Porzellanreparatur ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Porzellanreparatur
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Porzellanreparatur
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Porzellanreparatur

Beispielsituation:

  • Kaffeekanne, älteres Porzellan
  • Bruch in mehrere Teile, leichte Absplitterungen
  • Instandsetzung bei einem „Porzellandoktor“ nach Einsendung
Posten Preis
Bruchreparatur 76,50 EUR
Ausbesserungen 22 EUR
Rücksendung – Pauschale 20 EUR
Gesamtkosten 118,50 EUR

Lesen Sie auch

  • Porzellan Restauration

    Porzellan reparieren: Anleitung für alle Schadensarten

  • Keramik reparieren

    Keramik-Reparatur: Anleitung & Tipps für dauerhafte Ergebnisse

  • Porzellan ganz machen

    Porzellan kleben: Anleitung für eine unsichtbare Reparatur

Kostenbestandteile

  • Art und Umfang des Schadens
  • Zusätzlicher Aufwand
  • Art des Porzellangegenstands

Art und Umfang des Schadens

Je größer der Schaden an einem Porzellan-Gegenstand, desto höher der Aufwand für das Wiederzusammenfügen der Teile – und umso höher die Kosten. In der Praxis lässt sich das häufig tatsächlich an der Zahl der Einzelteile festmachen, die wieder zusammengefügt werden sollen.

Geringer Schaden. Müssen lediglich zwei Teile wieder zusammengefügt werden, ist der Aufwand relativ gering – die Kosten bewegen sich dann, je nach Schwierigkeitsgrad, gewöhnlich zwischen 50 und 100 EUR.

Umfangreicherer Schaden. Ist ein Porzellan-Teil in 3, 5 oder mehr Stücke zerbrochen, ist der Aufwand für das Zusammenfügen bereits bedeutend höher. In der Praxis ist in solchen Fällen nahezu immer mit Kosten von über 100 EUR für die Porzellanreparatur zu rechnen.

porzellanreparatur-kosten


Je stärker das Porzellan beschädigt ist, desto teurer die Reparatur

Zusätzlicher Aufwand

Meist geht es nicht nur um das Zusammenfügen gebrochener Figuren, Ziertassen oder ähnlichen, hochwertigen Porzellangegenständen. Oft müssen zusätzlich auch Absplitterungen aufgefüllt, fehlende Bruchstücke nachmodelliert oder ausgebesserte Bereiche wieder bemalt werden. Dadurch steigt der Aufwand im Einzelfall noch weiter – und damit steigen auch die Reparaturkosten.

Art des Porzellangegenstands

Besonders bei sehr feinem, teurem oder antiken Porzellan sind fachgerechte Ausbesserungsarbeiten häufig deutlich aufwändiger – einerseits wegen des Materials selbst, das häufig sehr empfindlich ist, andererseits, weil in den meisten Fällen eine originalgetreue, möglichst nicht mehr sichtbare Reparatur gelingen soll.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Kaffeekanne, antikes Stück von hohem Wert
  • Bruch in der Mitte, ein kleiner Teil fehlt
  • zahlreiche Absplitterungen
  • Bemalung muss in einigen Bereichen ausgebessert werden
  • Instandsetzung bei einem „Porzellandoktor“ vor Ort (Anlieferung und Abholung selbst)
Posten Preis
Reparaturkosten 476,50 EUR
weitere Kosten 0 EUR
Gesamtkosten 476,50 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Reparaturkosten ins Verhältnis setzen
  • Reparatur selbst versuchen

Reparaturkosten ins Verhältnis setzen

Der reine Gebrauchswert von Gegenständen – etwa von Ziertassen – rechtfertigt eine Reparatur ohnehin fast nie, ausschlaggebend ist dabei immer der ideelle Wert. Ein Erbstück, das schon seit mehreren Generationen im Familienbesitz ist, möchte man natürlich ungern wegwerfen, selbst wenn es einfach nur in einer Vitrine aufbewahrt und nie herausgeholt wird.

Auch bei antiken Stücken mit hohem Wert steht ein Wegwerfen natürlich außer Frage – wobei allerdings gewöhnlich mit dem Wert des Stücks auch die Höhe der Kosten für eine fachgerechte Reparatur steigt.

Im Vorfeld sollte man deshalb immer überlegen, ob man sich von dem einen oder anderen Stück nicht einfach trennen kann, wenn es schwer beschädigt wurde – und was man im anderen Fall für den ideellen Wert, den das Stück hat, in eine Reparatur zu investieren bereit ist.

Reparatur selbst versuchen

Bei antiken Stücken oder sehr wertvollem Porzellan verbieten sich solche Selbstversuche natürlich von vornherein – zu einer fachgerechten Reparatur benötigt es neben der entsprechenden Fachkenntnis, jahrelange Erfahrung und die entsprechende Ausstattung (dazu gehört unter anderem auch ein Brennofen).

Bei allen anderen Stücken kann man es versuchen (ohne dem nachfolgenden Brennen oder Bemalen, dafür fehlt die Ausrüstung). Kleben mit Superkleber sollte man dabei möglichst unterlassen – das sieht mehr als nur stümperhaft aus. Am besten besorgt man sich spezielle Porzellan-Reparatursets (ab rund 25 EUR erhältlich), bei dem die Fließmasse nach dem Aufbringen mit Licht ausgehärtet wird. Mit ein wenig Liebe und Schleifpapier bekommt man so zumindest ein einigermaßen ansprechendes Ergebnis in Eigenregie hin.

FAQ

Welche Kosten verursachen Porzellanreparaturen?

In unserem Beispiel fallen für die Porzellanreparatur einer in mehrere Teile zerbrochene Kaffeekanne (durchschnittlicher Wert) Kosten von 108,50 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall abhängig von Art und Ausmaß des Schadens und Reparaturaufwand allerdings stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Faktoren wirken sich auf die Kosten aus?

Die Kosten werden grundlegend bestimmt vom Umfang der Beschädigung und dem Aufwand für eine fachgerechte Reparatur. Höheres Alter oder höherer Wert des Porzellangegenstands sorgen dabei fast immer für deutlich höhere Kosten (originalgetreue, fachgerechte und oft sehr aufwendige Reparatur erforderlich). Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten senken und unnötige Kosten vermeiden?

Vor der Beauftragung einer Reparatur sollte man sich fragen, welchen ideellen Wert der Porzellangegenstand für einen selbst hat – und welche Reparaturkosten man bereit ist, zu investieren. Bei nicht antiken Stücken und Stücken von geringerem Wert kann man gegebenenfalls eine Reparatur mit einem speziellen Reparaturset (bitte nicht mit Superkleber!) gegebenenfalls selbst versuchen. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Christine/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan Restauration
Porzellan reparieren: Anleitung für alle Schadensarten
Keramik reparieren
Keramik-Reparatur: Anleitung & Tipps für dauerhafte Ergebnisse
Porzellan ganz machen
Porzellan kleben: Anleitung für eine unsichtbare Reparatur
mineralguss-waschbecken-reparieren
Mineralguss-Waschbecken reparieren: So geht’s richtig
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s richtig & sicher
waschbecken-reparieren
Waschbecken reparieren: Detaillierte DIY-Anleitung
spannungsriss-toilette
Spannungsriss in der Toilette: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
spannungsriss-waschbecken
Spannungsriss Waschbecken: So lösen Sie das Problem
Keramik ausbessern Badewanne
Badewanne reparieren: So beheben Sie Keramikschäden
Waschbecken Riss
Waschbecken kaputt: Wer zahlt Reparatur & Austausch?
Waschbecken beschichten
Waschbecken neu beschichten: Anleitung & Verfahren
badewanne-reparieren
Badewanne reparieren: Einfache Schritte für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan Restauration
Porzellan reparieren: Anleitung für alle Schadensarten
Keramik reparieren
Keramik-Reparatur: Anleitung & Tipps für dauerhafte Ergebnisse
Porzellan ganz machen
Porzellan kleben: Anleitung für eine unsichtbare Reparatur
mineralguss-waschbecken-reparieren
Mineralguss-Waschbecken reparieren: So geht’s richtig
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s richtig & sicher
waschbecken-reparieren
Waschbecken reparieren: Detaillierte DIY-Anleitung
spannungsriss-toilette
Spannungsriss in der Toilette: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
spannungsriss-waschbecken
Spannungsriss Waschbecken: So lösen Sie das Problem
Keramik ausbessern Badewanne
Badewanne reparieren: So beheben Sie Keramikschäden
Waschbecken Riss
Waschbecken kaputt: Wer zahlt Reparatur & Austausch?
Waschbecken beschichten
Waschbecken neu beschichten: Anleitung & Verfahren
badewanne-reparieren
Badewanne reparieren: Einfache Schritte für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan Restauration
Porzellan reparieren: Anleitung für alle Schadensarten
Keramik reparieren
Keramik-Reparatur: Anleitung & Tipps für dauerhafte Ergebnisse
Porzellan ganz machen
Porzellan kleben: Anleitung für eine unsichtbare Reparatur
mineralguss-waschbecken-reparieren
Mineralguss-Waschbecken reparieren: So geht’s richtig
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s richtig & sicher
waschbecken-reparieren
Waschbecken reparieren: Detaillierte DIY-Anleitung
spannungsriss-toilette
Spannungsriss in der Toilette: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
spannungsriss-waschbecken
Spannungsriss Waschbecken: So lösen Sie das Problem
Keramik ausbessern Badewanne
Badewanne reparieren: So beheben Sie Keramikschäden
Waschbecken Riss
Waschbecken kaputt: Wer zahlt Reparatur & Austausch?
Waschbecken beschichten
Waschbecken neu beschichten: Anleitung & Verfahren
badewanne-reparieren
Badewanne reparieren: Einfache Schritte für perfekte Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.