Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Porzellan

Porzellan reparieren: Anleitung für alle Schadensarten

Von Katharina Winkler | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Porzellan reparieren: Anleitung für alle Schadensarten”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/porzellan-reparieren

Beschädigtes Porzellan muss nicht entsorgt werden. Dieser Artikel bietet verschiedene Reparaturmethoden für unterschiedliche Schadensgrade.

Porzellan Restauration

Die richtige Methode für Ihre Porzellanreparatur

Bei der Auswahl der besten Reparaturmethode für Ihr Porzellan sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

  1. Art und Größe des Schadens: Ist der Schaden klein mit nur wenigen Splittern, oder handelt es sich um ein größeres gebrochenes Stück?
  2. Verwendung des Porzellans: Soll das reparierte Porzellan weiterhin als Gebrauchsgegenstand dienen, der mit Lebensmitteln in Berührung kommt oder hohen Temperaturen standhält?

Je nach Art des Schadens können verschiedene Methoden angewendet werden:

1. Kleine Risse oder Sprünge:

Verwenden Sie einen geeigneten Porzellankleber, der wasserfest und hitzebeständig ist, insbesondere wenn das Porzellan weiterhin in der Küche verwendet werden soll.

2. Kleinere Absplitterungen:

Nutzen Sie eine spezielle Reparaturmasse für Porzellan. Diese wird wie Spachtelmasse aufgetragen, nach dem Aushärten abgeschliffen und gegebenenfalls bemalt.

3. Größere Brüche mit mehreren Scherben:

Setzen Sie die einzelnen Bruchstücke sorgfältig mit Epoxidharz oder einem Zweikomponentenkleber zusammen. Fixieren Sie die Teile für mehrere Stunden, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist.

Lesen Sie auch

  • porzellanreparatur-kosten

    Porzellanreparatur - Kosten & Preisbeispiele

  • keramik-kleben

    Keramik richtig kleben

  • tonfigur-kleben

    Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt

4. Künstlerische Reparatur (Kintsugi):

Nutzen Sie die Kintsugi-Methode, um die Bruchstellen mit einem speziellen Kleber und Goldpulver oder Blattgold zu betonen und Ihrem Porzellan einen einzigartigen Look zu verleihen.

Achten Sie bei jeder Methode auf folgende Aspekte:

  • Reinigung: Reinigen Sie die Bruchstellen gründlich mit einem milden Reiniger oder Lösungsmittel, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  • Sicherheit: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum und tragen Sie Schutzhandschuhe.

Kleben mit Porzellankleber

Diese Methode eignet sich für kleinere Brüche und Absplitterungen, sofern alle Teile vorhanden sind. Befolgen Sie diese Schritte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  1. Vorbereitung: Legen Sie alle Bruchstücke auf einer weichen, sauberen Unterlage aus und reinigen Sie die Bruchkanten gründlich mit einem Lösungsmittel wie Aceton oder Alkohol.
  2. Vorpuzzeln: Setzen Sie die Bruchstücke probeweise zusammen, um sicherzustellen, dass alles passt.
  3. Kleber vorbereiten: Mischen Sie bei Bedarf Epoxidharz und Härter gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  4. Anwendung: Tragen Sie den Kleber sparsam auf beide Bruchkanten auf.
  5. Zusammensetzen: Drücken Sie die Teile vorsichtig, aber fest zusammen und entfernen Sie überschüssigen Kleber sofort.
  6. Fixieren: Fixieren Sie die zusammengefügten Teile mit Klebeband oder Gummibändern, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist.
  7. Nachbehandlung: Füllen Sie eventuell verbleibende Lücken mit zusätzlichem Kleber auf.

Reparieren mit Reparaturmasse

Für größere Schäden oder fehlende Teile ist Reparaturmasse eine geeignete Wahl:

  1. Reinigung: Befreien Sie die beschädigte Stelle sorgfältig von Staub und Fett und lassen Sie die Stelle vollständig trocknen.
  2. Anmischen der Reparaturmasse: Mischen Sie die Masse gemäß den Herstellerangaben.
  3. Auftragen der Masse: Tragen Sie die Masse gleichmäßig auf die beschädigte Stelle auf und drücken Sie sie sorgfältig in alle Ritzen und Hohlräume.
  4. Trocknungszeit: Lassen Sie die Masse komplett aushärten.
  5. Schleifen: Glätten Sie die reparierte Stelle mit feinem Schleifpapier.
  6. Endbearbeitung: Bemalen Sie bei Bedarf die reparierte Stelle mit geeigneter Porzellanfarbe.

Beachten Sie stets die Herstellerangaben und tragen Sie Schutzhandschuhe.

Kintsugi: Die Kunst der goldenen Reparatur

Kintsugi ist eine japanische Methode, bei der zerbrochene Keramikstücke mit Urushi-Lack und Goldstaub repariert werden. Dies verleiht nicht nur funktionale Stabilität, sondern hebt auch die Bruchlinien als dekoratives Element hervor.

Materialien und Vorbereitung

Benötigte Materialien:

  • Goldstaub oder feingemahlenes Blattgold
  • Urushi-Lack oder standardmäßiger Porzellankleber
  • Reinigungsmittel
  • Ein kleines Werkzeug zum Auftragen
  • Ein weiches Poliertuch

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Reinigung: Reinigen Sie die Bruchstücke gründlich von Staub und Fett.
  2. Urushi-Lack oder Kleber auftragen: Tragen Sie den Lack oder Kleber dünn auf die Bruchkanten auf.
  3. Goldstaub auftragen: Bestäuben Sie die Klebestellen vorsichtig mit Goldstaub oder verteilen Sie Blattgold- oder Schlagmetall-Flocken darauf.
  4. Zusammensetzen: Fügen Sie die Bruchstücke vorsichtig zusammen und fixieren Sie diese.
  5. Aushärten lassen: Lassen Sie den Lack oder Kleber vollständig aushärten.
  6. Polieren: Polieren Sie die Bruchstellen mit einem weichen Tuch.

Kintsugi-reparierte Stücke sind oft nicht mehr für den täglichen Gebrauch geeignet. Nutzen Sie sie lieber als dekorative Highlights.

Die Wahl des richtigen Klebstoffs

Die Wahl des richtigen Klebstoffs hängt von der zukünftigen Nutzung des Porzellanobjekts ab:

  • Lebensmittelkontakt: Wählen Sie einen lebensmittelechten und spülmaschinenfesten Klebstoff.
  • Sekundenkleber: Eignet sich für schnelle Reparaturen und kleinere Brüche. Beachten Sie, dass er nicht immer hitzebeständig oder spülmaschinenfest ist.
  • Epoxidharz-Zweikomponentenkleber: Ideal für stark beanspruchte Porzellanstücke oder größere Brüche. Dieser Kleber bietet eine extrem starke und dauerhafte Verbindung.
  • Reparaturmasse: Verwenden Sie diese zum Auffüllen von Fehlstellen oder größeren Absplitterungen.

Beachten Sie stets die Herstellerangaben zur Anwendung und Aushärtungszeit und tragen Sie Schutzhandschuhe.

Zusätzliche Tipps für die Porzellanreparatur

Berücksichtigen Sie folgende Tipps für die besten Ergebnisse:

  • Werkzeuge griffbereit halten: Halten Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien in Reichweite.
  • Klebstoffreste entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Klebstoff sofort mit einem geeigneten Lösungsmittel.
  • Feine Bruchstücke nicht vergessen: Sammeln und sortieren Sie alle Teile sorgfältig.
  • Schleifen und Glätten: Glätten Sie reparierte Stellen mit feinem Schleifpapier.
  • Zeit für Aushärtung einplanen: Lassen Sie den Klebstoff oder die Reparaturmasse ausreichend Zeit zum Aushärten.

Mit diesen Tipps können Sie Ihr Porzellan erfolgreich reparieren und seine Lebensdauer verlängern.

Artikelbild: Trombax/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

porzellanreparatur-kosten
Porzellanreparatur - Kosten & Preisbeispiele
keramik-kleben
Keramik richtig kleben
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt
Keramik reparieren
Keramik-Reparatur: Anleitung & Tipps für dauerhafte Ergebnisse
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s richtig & sicher
Porzellan ganz machen
Porzellan kleben: Anleitung für eine unsichtbare Reparatur
waschbecken-reparieren
Waschbecken reparieren: Detaillierte DIY-Anleitung
Keramik ausbessern Badewanne
Badewanne reparieren: So beheben Sie Keramikschäden
Ton reparieren
Ton kleben: So reparieren Sie Ihre Tonobjekte richtig
spannungsriss-toilette
Spannungsriss in der Toilette: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
spannungsriss-waschbecken
Spannungsriss Waschbecken: So lösen Sie das Problem
mineralguss-waschbecken-reparieren
Mineralguss-Waschbecken reparieren: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

porzellanreparatur-kosten
Porzellanreparatur - Kosten & Preisbeispiele
keramik-kleben
Keramik richtig kleben
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt
Keramik reparieren
Keramik-Reparatur: Anleitung & Tipps für dauerhafte Ergebnisse
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s richtig & sicher
Porzellan ganz machen
Porzellan kleben: Anleitung für eine unsichtbare Reparatur
waschbecken-reparieren
Waschbecken reparieren: Detaillierte DIY-Anleitung
Keramik ausbessern Badewanne
Badewanne reparieren: So beheben Sie Keramikschäden
Ton reparieren
Ton kleben: So reparieren Sie Ihre Tonobjekte richtig
spannungsriss-toilette
Spannungsriss in der Toilette: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
spannungsriss-waschbecken
Spannungsriss Waschbecken: So lösen Sie das Problem
mineralguss-waschbecken-reparieren
Mineralguss-Waschbecken reparieren: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

porzellanreparatur-kosten
Porzellanreparatur - Kosten & Preisbeispiele
keramik-kleben
Keramik richtig kleben
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt
Keramik reparieren
Keramik-Reparatur: Anleitung & Tipps für dauerhafte Ergebnisse
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s richtig & sicher
Porzellan ganz machen
Porzellan kleben: Anleitung für eine unsichtbare Reparatur
waschbecken-reparieren
Waschbecken reparieren: Detaillierte DIY-Anleitung
Keramik ausbessern Badewanne
Badewanne reparieren: So beheben Sie Keramikschäden
Ton reparieren
Ton kleben: So reparieren Sie Ihre Tonobjekte richtig
spannungsriss-toilette
Spannungsriss in der Toilette: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
spannungsriss-waschbecken
Spannungsriss Waschbecken: So lösen Sie das Problem
mineralguss-waschbecken-reparieren
Mineralguss-Waschbecken reparieren: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.