Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porzellan

Porzellan reparieren: Das ist möglich

Porzellan Restauration

Porzellan reparieren: Das ist möglich

Ihre Lieblingsporzellantasse ist heruntergefallen und die Trauer ist groß? Keine Sorge, wenn Sie alle Teile aufgehoben haben, können Sie die Tasse selbst reparieren. Auch wenn Teile fehlen, kann diese vom Fachmann noch gerettet werden. Wir erklären, wann eine professionelle Restauration ratsam ist.

Porzellan selbst reparieren oder reparieren lassen?

Wenn Ihnen Porzellan herunterfällt, sollten Sie zunächst sämtliche Bruchstücke aufsammeln oder –fegen und in einen Behälter tun, damit sie nicht verloren gehen. Je nachdem wie schwer der Schaden ist, können Sie die Reparatur selbst vornehmen, das Porzellan wegwerfen oder einen Restaurateur mit dem Reparieren beauftragen. Hier ein paar Entscheidungshilfen:

  • Lesen Sie auch — Die Eigenschaften von Porzellan
  • Lesen Sie auch — Herzen aus Porzellan als Dekorationselement
  • Lesen Sie auch — Fliesen aus Porzellan: Vorteile
  • In wie viele Bruchstücke ist das Porzellan zersprungen? Je weniger Bruchstücke, desto einfacher die Reparatur. Ist Ihre Tasse aber in tausend Stücke zersprungen, brauchen Sie sehr viel Geduld, um sie selbst zusammenzusetzen und mit großer Wahrscheinlichkeit wird das Ergebnis sehr uneben sein.
  • Haben Sie alle Bruchstücke? – Wenn einzelne Bruchstücke verloren gegangen sind, werden Sie nicht in der Lage sein, das Objekt korrekt wieder herzustellen. In diesem Fall käme nur noch die professionelle Restauration infrage. Diese Restaurateure sind in der Lage, eventuell verloren gegangene Teile nachzubilden und so das Objekt originalgetreu wieder herzustellen.
  • War das Porzellanobjekt bemalt? Auch wenn Porzellan mit einem Bild oder einem Muster zerbrochen ist, ist die beste Lösung ein professioneller Reparateur. Diese kleben die Teile wie unten beschrieben zusammen und vertuschen aber zusätzlich die optischen Risse, die nach einem Bruch bleiben und malen Muster und Bilder wieder nach.
  • Kosten-Nutzen-Rechnung: Eine professionelle Restauration ist natürlich ziemlich teuer. Der Preis variiert je nach Aufwand. Sie können durchaus mehrere hundert Euro dafür bezahlen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn Sie eine Restaurationswerkstatt in Ihrer Stadt mit der Restaurierung beauftragen, denn auch der Versand stellt natürlich ein Risiko für das zerbrechliche Material dar. Daher sollten Sie sich gut überlegen, ob Ihr Porzellan das wert ist.

Wo finde ich einen Restaurator?

In jeder größeren Stadt gibt es einen Porzellanrestaurator. Suchen Sie im Internet oder in den gelben Seiten. Bevor Sie Ihr wertvolles Porzellan dort abgeben, sollten Sie am besten per Email mit einem Foto von dem zerbrochenen Porzellan einen Kostenvoranschlag einholen.

Wie kann ich Porzellan selbst kleben?

Um zerbrochenes Porzellan selbst kleben zu können, brauchen Sie speziellen Porzellankleber und Lösungsmittel, um die Bruchstelle zu reinigen. Außerdem ist die Voraussetzung, dass Sie alle Bruchstücke beisammen haben. Wie Sie Schritt für Schritt Ihr zerbrochenes Porzellan kleben, erfahren Sie in dieser Anleitung.

Kann man Porzellan mit Flüssigklebstoff reparieren?

Jain. Sie können zwar die Einzelteile mit Flüssigklebstoff zusammenkleben, lange halten wird das ganze jedoch nicht.

Tipps & Tricks
Hier erhalten Sie einen Überblick über die bekanntesten Porzellanhersteller in Deutschland und der Welt. Vielleicht finden Sie Ihr zerbrochenes Porzellan – sofern es sich nicht um ein antikes Stück handelt – ja in deren Sortiment. So können Sie es einfach neu kaufen, was eventuell billiger ist als die aufwendige Reparatur.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Porzellan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellan Wissenswertes
Die Eigenschaften von Porzellan
Porzellanherzen
Herzen aus Porzellan als Dekorationselement
Porzellanfliesen
Fliesen aus Porzellan: Vorteile
porzellan-waschbecken-reparieren
Waschbecken aus Porzellan reparieren
Lack für Porzellan
Porzellan zu Dekozwecken lackieren
Porzellan gestalten
Porzellan verzieren: Dekorationsmöglichkeiten
Porzellan Tiefkühlschrank
Darf Porzellan eingefroren werden?
Porzellansticker
Aufkleber für Porzellan
Porzellan ganz machen
So kleben Sie Ihr kaputtes Porzellan
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.