Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hebeanlage

Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems

hebeanlage-funktion
Eine Hebeanlage besteht aus mehreren Teilen Foto: Lost_in_the_Midwest/Shutterstock

Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems

Die Schwerkraft ist eine verlässliche physikalische Kraft für den Ablauf von Abwasser. Sie kann ihr Werk nur mit Ablaufrichtung nach unten vollbringen. Ab identischer Höhe muss technisch nachgeholfen werden. Die Funktion einer Hebeanlage befördert Abwasser an einen höher gelegenen Punkt, von dem aus der Kreislauf wieder „automatisch“ einsetzt.

Wie funktioniert eine Hebeanlage?

Wenn Abwasser an tief gelegenen Stellen im Gebäude entsteht, fließt es nicht der Schwerkraft folgend einfach nach unten oder wenigstens waagerecht mit ausreichendem Gefälle ab. In diesem Fall muss eine technische Vorrichtung eingreifen, die das Abwasser (. Bodenabfluss, WC, Waschmaschine) an den Punkt befördert, von dem aus die Schwerkraft wieder übernehmen kann.

  • Lesen Sie auch — Eine Hebeanlage für Abwasser braucht Wartung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise

Die Anlage beziehungsweise das Pumpsystem besteht aus einer Reihenfolge der folgenden elementaren Bauteilen:

  • Zulaufrohr/e
  • Abwassertank beziehungsweise Pumpensumpf
  • Pumpe (manchmal Doppelpumpe)
  • Steigrohr (Druckleitung)
  • Rücklauf- oder Rückschlagschutz
  • Lüftungsrohr

Beim Einbauen der Hebeanlage muss der Tank beziehungsweise das Zulaufrohr tiefer liegen als jede angeschlossene Abwasserquelle.

Die Funktionsweise der Hebeanlage

Dem Abwasser wird zuerst erlaubt, sich mittels der Schwerkraft an diesem tiefsten Punkt zu sammeln. Ist das Tankvolumen der Hebeanlage erreicht, löst sich die Pumpe durch Schwimmer oder Sensor automatisch aus. Das Wasser wird durch die senkrechte Druckleitung nach oben gepumpt und passiert die Höhe der Rückstauebene.

Nun folgt nach mindestens 25 Zentimeter Höhengewinn die halbrunde Rückstauschleife. Bis zum Scheitelpunkt dieser Schleife steigt das Abwasser mittels Druck und Pumpenkraft. Geht es wieder bergab, greift bereits die Schwerkraft mit ein. Auf oder kurz unter der Rückstauebene beginnt ein reguläres Abflussrohr mit ausreichendem Gefälle. Das Abwasser fließt ab hier genauso wie jedes andere, dass aus einer Quelle oberhalb der Rückstauebene kommt.

Unverzichtbares Bauteil an der Hebeanlage und/oder im Rohrsystem sind Rücklauf- oder Rückschlagverhinderer. Aus mehreren Gründen (Hochwasser, Niederschlag, Verstopfung im Außenbereich) kann dem ankommenden Abwasser der Weg versperrt sein oder es sogar auf gegenläufig fließendes Wasser stoßen. Klappen und Schieber schließen in diesem Fall automatisch und schützen vor der „falschen“ Fließrichtung.

Tipps & Tricks
Eine moderne Hebeanlage ist auf eine autarke und automatische Funktion ausgelegt. Sie sollten bei der Auswahl auf ein stark beanspruchtes Modell mit zwei Motoren oder sogar mit zwei Pumpen achten. Zusätzlich sollte eine manuell bedienbare Handmembranpumpe vorhanden sein. Das erleichtert im Störungsfall ein Öffnen und Reparieren entscheidend.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Lost_in_the_Midwest/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Hebeanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
hebeanlage-keller
Eine Hebeanlage im Keller bedarfsgerecht ausgestalten
hebeanlage-entwaesserung
Eine Hebeanlage hilft auch bei der Entwässerung von Außenflächen
abwasserhebeanlage
Aufbau und Funktion einer Abwasserhebeanlage
hebeanlage-entlueftung
Eine Hebeanlage braucht eine effektive Entlüftung
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage
hebeanlage-kosten
Hebeanlage - Kosten & Preisbeispiele
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
druckleitung-hebeanlage-verlegen
Die Druckleitung an der Hebeanlage verlegen
hebeanlage-einbauen
Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen
hebeanlage-abwasser-wartung
Eine Hebeanlage für Abwasser braucht Wartung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.