Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Kellerablaufschacht: So schützen Sie Ihren Keller vor Wasser

Von Uwe Hoffman | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Kellerablaufschacht: So schützen Sie Ihren Keller vor Wasser”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/ablaufschacht-keller

Der Kellerablauf schützt Ihren Keller vor Wasserschäden. Dieser Artikel erklärt seine Funktion, Wartung und Problembehebung.

ablaufschacht-keller
Ein guter Ablauf des Wassers im Keller ist enorm wichtig

Der Kellerablauf und seine Funktion

Ein Kellerablauf ist unverzichtbar in Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung wie Waschküchen oder Kellerräumen mit Sanitäranlagen. Sein Hauptzweck besteht darin, fäkalienfreies Abwasser und Sickerwasser effizient abzuführen und Schäden durch stehendes oder eindringendes Wasser zu verhindern.

Ein hochwertiger Kellerablauf ist typischerweise in die Bodenplatte des Kellers integriert und verfügt über einen Abdeckrost, der Wasser auf dem Kellerboden erfasst und über Rohrleitungen in die Kanalisation ableitet. Falls kein natürliches Gefälle zur Kanalisation besteht, kann eine Hebeanlage erforderlich sein.

Lesen Sie auch

  • Waschküche Abfluss

    Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?

  • keller-abfluss-erneuern

    Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • kellerabgang-entwaesserung

    Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Moderne Kellerabläufe bieten zusätzliche Schutzmechanismen:

  • Rückstauschutz: Eine Rückstauklappe verhindert das Zurückfließen von Abwasser aus der überlasteten Kanalisation, besonders bei starkem Regen oder Hochwasser.
  • Geruchsschutz: Ein Geruchsverschluss verhindert, dass unangenehme Gerüche aus der Kanalisation in den Keller gelangen.

In Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel oder häufigerem Starkregen ist eine professionelle Planung und Installation eines Kellerablaufs besonders wichtig. Ein ineffizienter oder schlecht gewarteter Ablauf kann zu erheblichen Wasserschäden führen. Regelmäßige Wartungen sind unerlässlich, um Verstopfungen durch Schmutz oder Ablagerungen zu vermeiden.

Möglichkeiten zur Problembehebung am Kellerablauf

  1. Reinigung und Wartung: Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig den Abdeckrost und den gesamten Ablaufbereich von Schmutz und Laub. Ein leicht abzunehmender Abdeckrost ermöglicht eine gründliche Reinigung und das Entleeren eventuell vorhandener Schlammeimer.
  2. Schlammeimer und Grobschmutzfilter: Kellerabläufe mit Schlammeimern, die grobe Verschmutzungen auffangen, sollten regelmäßig geleert und gereinigt werden, um Verstopfungen zu verhindern.
  3. Verstopfungsbeseitigung: Wenn Wasser trotz Reinigung schlecht abläuft, liegt möglicherweise eine Verstopfung tiefer im Rohrsystem vor. Vermeiden Sie aggressive chemische Rohrreiniger und nutzen Sie stattdessen mechanische Hilfsmittel wie Rohrreinigungsspiralen oder holen Sie professionellen Rat ein.
  4. Neuinstallation bei alten Abläufen: Bei veralteten oder fehlenden Rückstauklappen kann ein Austausch des Kellerablaufs sinnvoll sein. Moderne Abläufe mit Rückstau- und Geruchsverschlüssen bieten zusätzlichen Schutz.
  5. Pumpensysteme für drückendes Wasser: In Bereichen mit hohem Grundwasserspiegel kann ein Pumpenschacht mit einer Tauchpumpe sinnvoll sein. Diese sammelt eindringendes Wasser und pumpt es automatisch in die Kanalisation, sobald ein bestimmter Pegel erreicht ist.
  6. Abdichtungsmaßnahmen: Überprüfen Sie den Kellerablauf auf Risse oder Undichtigkeiten und dichten Sie kleinere Schäden mit geeignetem Material ab. Größere Schäden erfordern möglicherweise den Austausch des gesamten Ablaufschachts.
  7. Überdachung für Kellerabgänge: Eine Überdachung des Kellerabgangs verhindert, dass Regenwasser direkt in den Schacht gelangt und potenziell zu Problemen führt.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen optimieren Sie die Funktion Ihres Kellerablaufs und schützen Ihren Keller vor Wasserschäden. Regelmäßige Wartung und die Inanspruchnahme von Fachleuten bei komplexeren Problemen sind dabei entscheidend.

Zusätzliche Tipps

  • Lichtschacht optimieren: Wählen Sie einen möglichst hellen Lichtschacht mit einer glatten, hochweißen Innenseite für bessere Lichtreflexion und verbesserte Lichtverhältnisse im Keller. Überprüfen Sie den Zustand des Schachts regelmäßig, insbesondere nach starken Regenfällen.
  • Stabilität sicherstellen: Achten Sie auf eine robuste und formfeste Beschaffenheit des Keller- oder Lichtschachts. Ein Kellerschacht aus Beton ist besonders druckfest und formbeständig. Regelmäßige Überprüfungen sind wichtig, um langfristige Schäden zu vermeiden.
  • Entwässerung des Kellerschachts: Entscheiden Sie sich für eine zuverlässige Entwässerungslösung, um Wasseransammlungen zu verhindern. In besonders gefährdeten Bereichen kann eine Hebeanlage oder ein Pumpenschacht sinnvoll sein.
  • Überdachung in Betracht ziehen: Eine Überdachung des Kellerschachts bietet einen dauerhaften Schutz vor Wasseransammlungen. Achten Sie darauf, dass Belüftung und Tageslichteinfall nicht beeinträchtigt werden.
  • Dränagesystem prüfen: Ein funktionierendes Dränagesystem rund um das Haus hilft, Grund- und Regenwasser effektiv abzuleiten. Stellen Sie sicher, dass die Dränage nicht verstopft ist und über eine geeignete Wasserabführung verfügt.
  • Regelmäßige Überprüfung der Wasserwege: Halten Sie die Wasserwege rund um den Kellerablauf und Kellerschacht frei von Hindernissen. Leeren und reinigen Sie Schlammeimer und Filtersysteme regelmäßig, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.

Durch diese zusätzlichen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer und Funktionalität Ihres Kellerablaufs und Kellerschachts verbessern und das Risiko von Wasserschäden erheblich reduzieren.

Artikelbild: Jason Kolenda/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
keller-abfluss-erneuern
Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerabgang-entwaesserung
Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig
bodenablauf-bodenplatte
Bodenablauf in Bodenplatte: Tipps zur Auswahl & Einbau
Pumpenschacht Keller
Pumpenschacht im Keller: Schutz vor Überschwemmungen
boden-abfluss
Bodenabfluss: Funktion, Reinigung und Materialien leicht erklärt
keller-abfluss-reinigen
Kellerabfluss reinigen: Ursachen & Lösungen bei Verstopfung
bodenablauf-keller-verschliessen
Bodenablauf im Keller verschließen: So geht’s richtig
gully-im-keller-laeuft-ueber
Gully im Keller läuft über? Ursachen & Lösungen!
pumpensumpf-keller
Pumpensumpf im Keller: Schutz vor Wasserschäden
revisionsschacht-im-keller
Revisionsschacht im Keller: Feuchtigkeit & Geruch beseitigen
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
keller-abfluss-erneuern
Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerabgang-entwaesserung
Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig
bodenablauf-bodenplatte
Bodenablauf in Bodenplatte: Tipps zur Auswahl & Einbau
Pumpenschacht Keller
Pumpenschacht im Keller: Schutz vor Überschwemmungen
boden-abfluss
Bodenabfluss: Funktion, Reinigung und Materialien leicht erklärt
keller-abfluss-reinigen
Kellerabfluss reinigen: Ursachen & Lösungen bei Verstopfung
bodenablauf-keller-verschliessen
Bodenablauf im Keller verschließen: So geht’s richtig
gully-im-keller-laeuft-ueber
Gully im Keller läuft über? Ursachen & Lösungen!
pumpensumpf-keller
Pumpensumpf im Keller: Schutz vor Wasserschäden
revisionsschacht-im-keller
Revisionsschacht im Keller: Feuchtigkeit & Geruch beseitigen
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
keller-abfluss-erneuern
Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung
kellerabgang-entwaesserung
Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig
bodenablauf-bodenplatte
Bodenablauf in Bodenplatte: Tipps zur Auswahl & Einbau
Pumpenschacht Keller
Pumpenschacht im Keller: Schutz vor Überschwemmungen
boden-abfluss
Bodenabfluss: Funktion, Reinigung und Materialien leicht erklärt
keller-abfluss-reinigen
Kellerabfluss reinigen: Ursachen & Lösungen bei Verstopfung
bodenablauf-keller-verschliessen
Bodenablauf im Keller verschließen: So geht’s richtig
gully-im-keller-laeuft-ueber
Gully im Keller läuft über? Ursachen & Lösungen!
pumpensumpf-keller
Pumpensumpf im Keller: Schutz vor Wasserschäden
revisionsschacht-im-keller
Revisionsschacht im Keller: Feuchtigkeit & Geruch beseitigen
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.