Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Der Pumpensumpf im Keller vermeidet Überschwemmungen

Pumpensumpf Keller
Die einfache Wasserhebeanlage, der Pumpensumpf Foto: /

Der Pumpensumpf im Keller vermeidet Überschwemmungen

Eine relativ einfache Konstruktion ist der Pumpensumpf im Keller. Mit geringerem Aufwand als bei einer Wasserhebeanlage wird überschüssiges Schmutzwasser in einem Kanal gesammelt. Eine Tauchpumpe pumpt das sich darin sammelnde Wasser automatisch in den höher liegenden regulären Abwasserabfluss.

Grund- und Sickerwasser

Der Pumpensumpf besteht aus einem meist quadratischen Loch in der Bodenplatte des Kellers. Bei normalen Haus- und Kellergrößen misst es meist vierzig mal vierzig Zentimeter. In den Schacht wird eine Tauchpumpe (27,58 € bei Amazon*) gestellt, die einen automatischen Auslöser hat. Wenn im Schacht der Wasserstand einige Zentimeter erreicht hat, setzt ein mechanischer Hebel oder Schwimmer die Pumpe in Gang.

  • Lesen Sie auch — Der Pumpensumpf
  • Lesen Sie auch — Einen Pumpensumpf bauen
  • Lesen Sie auch — Drainage Keller

Das ausgepumpte Wasser aus dem Pumpensumpf wird in einen Abwasseranschluss gepumpt, der sich über dem Niveau der Talsohle befindend kann. Für Sicker- und Grundwasser reicht diese Sonderentwässerungsanlage aus. Wenn beispielsweise eine Toilette im Keller betrieben werden soll, wird ein leistungsfähigeres Wasserhebewerk montiert.

Regelmäßig warten

Wichtig ist die zuverlässige Funktion der Pumpe, damit das Wasser nicht bis zum oberen Rand des Pumpensumpf steigen kann. In diesem Fall bestände das Risiko, das Wasser unter den Estrich auf der Bodenplatte läuft oder der Schacht überläuft. Daher sollte ein Markengerät ab rund tausend Euro gewählt und regelmäßig auf seine Funktion überprüft werden.

  • Verschmutzungen, Schlamm und Sand regelmäßig aus dem Pumpensumpf entfernen.
  • Probeweise Wasser in den Pumpensumpf einleiten und automatische Pumpeneinschaltung kontrollieren.
  • Den Pumpensumpf mit einem Deckel versehen, um Stolpergefahr auszuschließen und eventuelle Geruchsentwicklung zu minimieren.
  • Bei Einspülung von Fremdstoffen oder Farbänderung des einfließenden Wassers sofort nach der Ursache suchen.
Tipps & Tricks
Je nach Grundwasserspiegel und Hanglage des Hauses muss der Pumpensumpf entsprechend dimensioniert werden. Je mehr Wasser eintreten kann, desto größer muss der Pumpensumpf angelegt werden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pumpensumpf
Der Pumpensumpf
Pumpensumpf bauen
Einen Pumpensumpf bauen
Drainage Keller
Drainage Keller
Wäsche trocknen im Keller
Wäsche trocknen im Keller
Keller mauern
Keller mauern
Wasserdichter Keller
Wasserdichter Keller als weiße Wanne
Keller auspumpen
Keller auspumpen mit oder ohne Hilfe
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
Keller unter Wasser
Der Keller steht unter Wasser – so reagiert man richtig
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Wasser im Keller was tun
Wasser im Keller – was tun?
Keller heizen
Keller heizen nur mit Isolation sinnvoll
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.