Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hebeanlage

Eine Hebeanlage stinkt aus mehreren möglichen Gründen

hebeanlage-stinkt
Stinkt die Hebeanlage, besteht Handlungsbedarf Foto: Halfbottle/Shutterstock

Eine Hebeanlage stinkt aus mehreren möglichen Gründen

Das Gemeine an Gestank ist, dass er sich durch jede noch so kleine Ritze drücken kann und manchmal scheinbar sogar einen Weg durch geschlossene Gehäuse und Konstruktionen findet. Wenn eine Hebeanlage stinkt, kann per Ausschlusstechnik die Geruchsquelle entlarvt und beseitigt werden. Dabei gibt es mehrere Ansätze und Methoden.

Öffnen, Funktion prüfen und komplett reinigen

Fachgerecht eingebaute Hebeanlagen müssen über eine normgerechte Entlüftung verfügen. Sie sollte in der Lage sein, die unvermeidbaren Geruchsentwicklungen aus Abwasser insbesondere mit Fäkalien so abzuleiten, dass kein Gestank an Aufenthaltsorten von menschlichen Nasen entsteht.

  • Lesen Sie auch — Die Hebeanlage an der Waschmaschine stinkt
  • Lesen Sie auch — Wenn der Pumpensumpf stinkt
  • Lesen Sie auch — Eine Kleinhebeanlage regelmäßig von außen reinigen

Wenn es stinkt, steht zuerst eine funktionelle und mechanische Überprüfung folgender Faktoren an:

  • Blockiertes oder defektes Entlüftungsventil (Kleinanlage)
  • Falsch platzierte Entlüftungsöffnung
  • Undichtigkeit des Behälters, Schachts, Tanks
  • Undichte Anschlüsse (Druckleitung, Entlüftung, Zulauf)
  • Unterdruckentstehung und Ausfall der Geruchssperren (Siphon) der Zuläufe
  • Verschmutzte Bauteile und Gehäuseinnenräume
  • Verstopfte oder zugesetzte Entlüftung (Dachöffnung muss auch kontrolliert werden)
  • Zugesetzter Aktivkohlefilter (Kleinanlage)

Dem Öffnen und prüfen der Anlage muss ein detailliertes und umfassendes Reinigen folgen. Eventuell beschädigte, defekte oder verklemmte Bauteile werden freigelegt oder ersetzt.

Biochemischen Prozess beeinflussen

Mit einem anderen Fokus nähern sich Methoden, den Geruchsverursacher mindestens abzumildern oder idealerweise auszuschalten. Gestank entsteht aus organischen Zersetzungsprozessen. Wenn diese biochemische Reaktion beeinflusst wird, kann der als Gestank empfundene Geruch unter die Wahrnehmungsgrenze gebracht werden.

Zu bedenken ist bei diesen Methoden, dass Gestank eine warnende Wirkung besitzt. Wenn eine Hebeanlage stinkt, handelt es sich um einen Indikator für ein mechanisches oder technisches Problem. Wird die Quelle der Geruchsentwicklung ausgeschaltet, bleiben technische Defekte und Undichtigkeiten unter Umständen unentdeckt. Daraus kann dann ein überraschendes Überlaufen der Hebeanlage entstehen.

Neben chemischen Substanzen, die organische Zersetzung abtöten, gibt es Spezialanbieter, die dem natürlichen Prozess natürliche Neutralisierer entgegensetzen. Beispielsweise werden den verursachenden anaeroben Mikroorganismen die gegenteilig wirkenden aeroben Kulturen zugefügt. Auch Mischungen von Mikroorganismen mit Tensiden ohne Biozide und mit Sporen von Fressbakterien versetzte Mittel sind erhältlich.

Tipps & Tricks
In erster Linie sind die chemische Verbindung Indol mit ihrem Produkt Skatol und Schwefelwasserstoffe für den Gestank von Kot verantwortlich. Ihre Menge reduziert sich mutmaßlich parallel zum sinkenden Anteil an Fleisch in der Ernährung. Trotzdem kann die Hebeanlage in einem vegetarischen oder veganen Haushalt auch stinken.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Halfbottle/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Hebeanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-waschmaschine-stinkt
Die Hebeanlage an der Waschmaschine stinkt
Pumpensumpf stinkt
Wenn der Pumpensumpf stinkt
kleinhebeanlage-reinigen
Eine Kleinhebeanlage regelmäßig von außen reinigen
hebeanlage-pumpt-nicht-automatisch
Hebeanlage pumpt nicht mehr automatisch ab
hebeanlage-reinigen
Eine Hebeanlage geschlossen und geöffnet reinigen
hebeanlage-pumpt-staendig
Die Hebeanlage pumpt ständig erneut oder weiter
waschmaschine-im-keller-ohne-hebeanlage
Ablauf der Waschmaschine im Keller ohne Hebeanlage anschließen
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Geht das?
hebeanlage-abwasser-wartung
Eine Hebeanlage für Abwasser braucht Wartung
hebeanlage-keller
Eine Hebeanlage im Keller bedarfsgerecht ausgestalten
hebeanlage-wc-defekt
Warum die Hebeanlage an einem WC defekt sein kann
hebeanlage-laeuft-ueber
Hebeanlage läuft über und flutet den Raum
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.