Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sickergrube

In einer Sickergrube den Geruch neutralisieren

sickergrube-geruch-neutralisieren
Sickergruben stinken eher selten Foto: ben bryant/Shutterstock

In einer Sickergrube den Geruch neutralisieren

Stehendes Wasser beginnt irgendwann, modrig zu riechen und fängt an, immer stärker zu stinken. Einfachste vorbeugende Maßnahme ist, das Wasser gelegentlich zu bewegen. Wenn sich zersetzende Mikroorganismen für den Geruch verantwortlich sind, kann ein Leeren und Reinigen nötig werden. Keinesfalls sollten chemische Mittel genutzt werden.

Eine Sickergrube ist durchlässig und ein Pumpensumpf geschlossen

Eine Sickergrube für Regenwasser stinkt selten. Meist beginnt Geruchsentwicklung, wenn das Wasser nicht mehr abläuft. Oft werden Sickergruben vorm allem mit einem im Keller liegenden Pumpensumpf verwechselt. In Deutschland ist es fast ausnahmslos verboten, Abwasser im Boden versickern zu lassen, was die Funktion einer Sickergrube ist.

  • Lesen Sie auch — Das Wasser in der Sickergrube läuft nicht mehr ab
  • Lesen Sie auch — Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
  • Lesen Sie auch — Eine Sickergrube außerplanmäßig oder regelmäßig leeren

Eine Sickergrube „müffelt“ meist nur modrig. Eine Ausnahme kann der Kadaver eines Kleintiers darstellen, der verwest. Sickergruben für Regenwasser lassen sich durch Leeren und gegebenenfalls durch zusätzliches Reinigen von Gerüchen und Gestank befreien.

Neutralisierende Methoden und Mittel

Wasser kann biologisch „umkippen“ und zu Brackwasser werden. Das aus Pfützen und kleinen Tümpeln ohne Ab- und Zufluss bekannte Phänomen kann auch in einer Sickergrube eintreten. Dann liegt aber in den meisten Fällen eine Fehlerursache vor. Durch das Versickern „verschwindet“ das potenziell stinkende Wasser.

Geruchsbildung kann durch einen blockierten Abfluss und stehen gebliebenem Wasser entstehen. Möglich ist auch eine sehr dicke Schlammschicht, die nicht mehr richtig austrocknen kann. Wenn Geruch wahrnehmbar ist, stellen folgende Maßnahmen eine Option dar:

  • Leeren und Säubern
  • Mehrmals hintereinander an die Kapazitätsgrenze wässern
  • In Trockenperioden einmal wöchentlich wässern
  • Bei erkennbarem Mikroorganismenbefall kann pures Kalk eingestreut werden
  • Das Untermischen von biologischer Kleintierstreu bindet Gerüche
  • Eingestreutes frisch gemahlenes Kaffeepulver ist ein harmloser Geruchsbinder

Andere oft empfohlene Hausmittel gegen Gerüche wie Backpulver beziehungsweise Natron, Essig und Zitronensäure dürfen in der Sickergrube nicht verwendet werden, da sie den pH-Wert des Bodenreichs verändern und zu schwerwiegenderen Folgeproblemen führen können.

Tipps & Tricks
Wenn Sie penetranten Geruch einfach nicht loswerden, kann es helfen, den Aufwand zu betreiben und die Drainageschicht aus Kies auszuheben und eine frische Schicht einzubringen. Bevor Sie neuen Kies einbringen, waschen Sei ihn gründlich und lassen ihn vollständig trocknen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ben bryant/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Sickergrube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenablauf-keller-stinkt
Daran liegt es, wenn der Bodenablauf im Keller stinkt
beissender-geruch-im-keller
Beißender Geruch im Keller – daran kann es liegen
kanalgeruch-im-keller
So gehen Sie bei Kanalgeruch im Keller vor
keller-riecht-nach-faulen-eiern
Daran liegt es, wenn der Keller nach faulen Eiern riecht
suesslicher-geruch-im-keller
Woher kommt ein süßlicher Geruch im Keller?
hebeanlage-stinkt
Eine Hebeanlage stinkt aus mehreren möglichen Gründen
geruch-im-keller-neutralisieren
So neutralisieren Sie unangenehmen Geruch im Keller
dusche-stinkt-nach-faulen-eiern
Woran liegt`s, wenn die Dusche nach faulen Eiern stinkt?
abfluss-stinkt-was-tun
Was tun, wenn der Abfluss stinkt?
Klärgrube abdichten
Klärgrube abdichten – wie geht das?
bodenablauf-in-der-waschkueche-verstopft
Was tun, wenn der Bodenablauf in der Waschküche verstopft ist?
Abfluss stinkt
Siphon stinkt – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.