Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Punktfundament aus Gehwegplatten

Punktfundament erstellen

Punktfundament aus Gehwegplatten

Für Terrassen und Gartenhäuser, die nur wenig Gewicht haben, können Sie ein einfaches Punktfundament für die Unterkonstruktion auch ganz leicht und günstig selbst herstellen. Wie das geht, können Sie hier nachlesen.

Hintergrundinformationen

Anders als bei durchgehenden Fundamentplatten, wie sie beispielsweise bei Fertighäusern ohne Keller eingesetzt werden, ruhen Terrassen-Unterkonstruktionen und Gartenhäuser oft nur auf einzelnen befestigten Fundamentpunkten. Wegen des geringen baulichen Gewichts genügt das in der Regel auch, um die baulichen Lasten sicher ins Erdreich abzutragen.

  • Lesen Sie auch — Fundament für einen Pfosten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Fundament für das Terrassendach

Auch Betonieren ist nicht immer nötig

Betoniert werden müssen Fundamente nur dann, wenn tatsächlich hohe Lasten auf ihnen ruhen, oder fallweise an einzelnen Punkten der Konstruktion hohe Belastungen auftreten. Überall dort, wo das nicht der Fall ist, genügt auch ein einfaches verlegtes Punktfundament.

Dazu werden ganz einfach Betonsteinplatten oder Gehwegplatten aus Beton auf einem befestigten Kiesbett verlegt. Der Abstand der einzelnen Punkte darf aber bei so einer Konstruktion in alle Richtungen 40 cm im allgemeinen nicht überschreiten, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Gemessen wird dabei jeweils von Plattenmitte zu Plattenmitte.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Punktfundament aus Gehwegplatten

  • Kies, frostsicher
  • Sand
  • Maurerschnur
  • Holzpflöcke
  • Gehwegplatten
  • Spaten
  • Gummihammer
  • Wasserwaage
  • Maßband
  • Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*)

1. Fundament planen

Zu Anfang sollten Sie auf jeden Fall Ihren Fundamentbereich exakt vermessen und mit Maurerschnur und Holzpflöcken abstecken.

Um allzu große Fundamenthöhen zu vermeiden, müssen Sie zuerst im Fundamentbereich etwas Erde abgraben. Wie tief, richtet sich einerseits nach der Aufbauhöhe der Gesamtkonstruktion und danach, ob Ihr Fundament ebenerdig abschließen soll oder leicht darüber liegen.

2. Anlegen eines Kiesbetts

Nun können Sie den Kies aufschütten, und mit der Rüttelplatte sorgfältig verdichten. Die Kiesschicht sollte für eine ausreichende Tragkraft des Fundaments auf jeden Fall rund 25 cm hoch sein.

Auf die Kiesschicht schütten Sie nach dem Verdichten dann eine rund 5 cm hohe Schicht Verlegesand.

3. Betonplatten verlegen und einrichten

Markieren Sie nun mit Maurerschnur und Holzpflöcken die Fluchtlinien für Ihre Verlegung und setzen Sie die Betonplatten in die Sandschicht. Klopfen Sie sie leicht mit dem Gummihammer fest. Für Terrassen aus Holz müssen Sie unter Umständen beim Setzen der Betonplatten auch das nötige Gefälle noch mit berücksichtigen, das die Terrasse später aufweisen soll.

Stellen Sie sicher, dass alle Fundamentpunkte eben ausgerichtet sind – oder gegebenenfalls das gewünschte Gefälle bilden. Danach ist Ihr Fundament fertig und Sie können gleich weiter arbeiten.

Tipps&Tricks
Einschlagfundamente sind in der Regel für Befestigungen nur bedingt geeignet, da sie sich mit der Zeit fast immer lockern. Eindrehfundamente können hingegen eine gute Alternative bieten, wenn Sie einzelne befestigte Fundamentpunkte benötigen. Mit entsprechenden Eindrehgeräten, die man auch leihen kann, sind sie besonders schnell zu setzen.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Punktfundament selber machen
Ein Punktfundament selber herstellen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Punktfundament
So wird ein Punktfundament erstellt
fundament-ausgraben
Ein Fundament ausgraben
fundament-pfosten
Fundament für einen Pfosten
fundament-garten
Fundament im Garten
Fundament bauen
Wie bauen Sie Ihr Fundament selbst?
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
fundament-stuetzen
Ein Fundament stützen
Fundament Ratgeber
Fundament: Ratgeber
fundament-erhoehen
Das Fundament erhöhen
fundament-verdichten
Ein Fundament verdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.