Hintergrundinformationen
Anders als bei durchgehenden Fundamentplatten, wie sie beispielsweise bei Fertighäusern ohne Keller eingesetzt werden, ruhen Terrassen-Unterkonstruktionen und Gartenhäuser oft nur auf einzelnen befestigten Fundamentpunkten. Wegen des geringen baulichen Gewichts genügt das in der Regel auch, um die baulichen Lasten sicher ins Erdreich abzutragen.
Auch Betonieren ist nicht immer nötig
Betoniert werden müssen Fundamente nur dann, wenn tatsächlich hohe Lasten auf ihnen ruhen, oder fallweise an einzelnen Punkten der Konstruktion hohe Belastungen auftreten. Überall dort, wo das nicht der Fall ist, genügt auch ein einfaches verlegtes Punktfundament.
Dazu werden ganz einfach Betonsteinplatten oder Gehwegplatten aus Beton auf einem befestigten Kiesbett verlegt. Der Abstand der einzelnen Punkte darf aber bei so einer Konstruktion in alle Richtungen 40 cm im allgemeinen nicht überschreiten, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Gemessen wird dabei jeweils von Plattenmitte zu Plattenmitte.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Punktfundament aus Gehwegplatten
- Kies, frostsicher
- Sand
- Maurerschnur
- Holzpflöcke
- Gehwegplatten
- Spaten
- Gummihammer
- Wasserwaage
- Maßband
- Rüttelplatte
1. Fundament planen
Zu Anfang sollten Sie auf jeden Fall Ihren Fundamentbereich exakt vermessen und mit Maurerschnur und Holzpflöcken abstecken.
Um allzu große Fundamenthöhen zu vermeiden, müssen Sie zuerst im Fundamentbereich etwas Erde abgraben. Wie tief, richtet sich einerseits nach der Aufbauhöhe der Gesamtkonstruktion und danach, ob Ihr Fundament ebenerdig abschließen soll oder leicht darüber liegen.
2. Anlegen eines Kiesbetts
Nun können Sie den Kies aufschütten, und mit der Rüttelplatte sorgfältig verdichten. Die Kiesschicht sollte für eine ausreichende Tragkraft des Fundaments auf jeden Fall rund 25 cm hoch sein.
Auf die Kiesschicht schütten Sie nach dem Verdichten dann eine rund 5 cm hohe Schicht Verlegesand.
3. Betonplatten verlegen und einrichten
Markieren Sie nun mit Maurerschnur und Holzpflöcken die Fluchtlinien für Ihre Verlegung und setzen Sie die Betonplatten in die Sandschicht. Klopfen Sie sie leicht mit dem Gummihammer fest. Für Terrassen aus Holz müssen Sie unter Umständen beim Setzen der Betonplatten auch das nötige Gefälle noch mit berücksichtigen, das die Terrasse später aufweisen soll.
Stellen Sie sicher, dass alle Fundamentpunkte eben ausgerichtet sind – oder gegebenenfalls das gewünschte Gefälle bilden. Danach ist Ihr Fundament fertig und Sie können gleich weiter arbeiten.
* Affiliate-Link zu Amazon