Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Fundament

Fundament – welcher Beton?

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Fundament – welcher Beton?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.11.2023, https://www.hausjournal.net/fundament-welcher-beton

Die Wahl des richtigen Betons für Ihr Fundament kann eine Herausforderung sein. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen über die verschiedenen Fundamentarten, ihre spezifischen Anforderungen und wie Sie den passenden Beton auswählen können. Lesen Sie weiter, um mehr über das wichtige Thema der frostsicheren Gründung zu erfahren.

fundament-welcher-beton
Beim Anlegen eines Fundaments kommen verschiedene Betonarten zum Tragen
AUF EINEN BLICK
Welcher Beton ist für ein Fundament geeignet?
Welcher Beton für ein Fundament verwendet werden sollte, hängt von der Art des Bauvorhabens ab. Für herkömmliche kleinere Fundamente eignet sich Ortbeton in der Qualität C25/30, während für größere Bauvorhaben wie Gebäude der Architekt gemäß statischen Anforderungen und Bodengutachten die Betonqualität, Stärke und Bewehrung festlegt.

Lesen Sie auch

  • Fundament betonieren

    Wie Sie ein Fundament betonieren

  • Fertigbeton Fundament

    Fertigbeton für das Fundament – worauf muss man achten?

  • fundament-hoehe

    Fundament – die Höhe

Grundsätzliche Aufgaben von Fundamenten

Fundamente haben mehrere wichtige Aufgaben. Vor allem sollen sie Lasten (Windlasten und Traglast) ableiten und gleichmäßig verteilen. Darüber hinaus bieten sie den darauf errichteten Konstruktionen einen ebenen Grund. Diese Eigenschaften werden so langfristig hergestellt.

Verschiedene Fundamente

Bei den Fundamenten selbst werden vor allem die nachfolgenden drei Ausführungen berücksichtigt:

  • das Punktfundament
  • das Streifenfundament
  • das Plattenfundament

Wichtige Vorgaben für jedes Fundament

Je nach Bauvorhaben und Größe des Fundaments sind weitere Vorgaben zu berücksichtigen. So sollte jedes Fundament frostsicher gründen, was eine Mindesttiefe voraussetzt. Gemäß dem optimalen Aufbau des Fundaments kommt dazu eine Schotterschicht, zumeist in der Körnung 16/32 mm.

Qualität der Sauberkeitsschicht aus Magerbeton

Je nach Fundament folgt nun eine Abdichtung, beispielsweise aus Folie oder Bitumenbahnen, und dann eine Schicht Magerbeton (oder beides umgekehrt). Der Magerbeton sollte in der Qualität C8/10 ausgeführt werden. Jetzt erst kommt das eigentliche Betonfundament.

Fundament mit oder ohne Bewehrung

Hier muss wieder zwischen Fundamenten mit Bewehrung und ohne Armierung unterschieden werden. Nicht zu vergessen, das Bauvorhaben selbst. Im Prinzip kann es sich um ein Fundament für einen Briefkasten oder Zaun ebenso handeln wie um das Fundament für ein Gebäude.

Welcher Beton nun für welches Fundament?

Bei herkömmlichen kleineren Fundamenten kommt herkömmlicher Ortbeton in der Qualität C25/30 infrage. Für Bauvorhaben wie Gebäude besteht ohnehin eine Genehmigungspflicht. Das bedeutet, dass ein Architekt die genehmigungsfähige Bauplanung übernehmen muss und gemäß den statischen Bedingungen auch die Qualität, Stärke und Bewehrung des Betons festlegt.

Dazu wiederum ist aber auch ein hydrogeologisches Bodengutachten notwendig, denn dadurch wird die Zusammensetzung des Bodens sowie Grundwasserpegel, Sickerwasser usw. ermittelt und berechnet. Die dann maximale Bodenpressung ist die Voraussetzung dafür, wie das Fundament aufgebaut sein muss.

Tipps & Tricks
Für kleine Bauvorhaben muss es aber nicht zwingen immer ein Fundament aus Beton sein. Für das Fundament für ein Gartenhaus in entsprechender Größe kann es auch ein Fundament mit Holz sein, wenn das Gewicht nicht zu hoch ist und die Eigenschaften des vorhandenen Untergrunds dies gestatten (entsprechende Festigkeit bzw. Dichte des Bodens).

Artikelbild: 7th Son Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fundament betonieren
Wie Sie ein Fundament betonieren
Fertigbeton Fundament
Fertigbeton für das Fundament – worauf muss man achten?
fundament-hoehe
Fundament – die Höhe
fundament-masse
Das Fundament und seine Maße
fundament-betonieren-selber-machen
Fundament betonieren selber machen
Fundament selber machen
Das Fundament selber machen
Fundament bauen
Wie bauen Sie Ihr Fundament selbst?
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen
Betonfundament erstellen
Das passende Betonfundament erstellen
fundament-tiefe
Fundament – die Tiefe
fundament-garten
Fundament im Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fundament betonieren
Wie Sie ein Fundament betonieren
Fertigbeton Fundament
Fertigbeton für das Fundament – worauf muss man achten?
fundament-hoehe
Fundament – die Höhe
fundament-masse
Das Fundament und seine Maße
fundament-betonieren-selber-machen
Fundament betonieren selber machen
Fundament selber machen
Das Fundament selber machen
Fundament bauen
Wie bauen Sie Ihr Fundament selbst?
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen
Betonfundament erstellen
Das passende Betonfundament erstellen
fundament-tiefe
Fundament – die Tiefe
fundament-garten
Fundament im Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fundament betonieren
Wie Sie ein Fundament betonieren
Fertigbeton Fundament
Fertigbeton für das Fundament – worauf muss man achten?
fundament-hoehe
Fundament – die Höhe
fundament-masse
Das Fundament und seine Maße
fundament-betonieren-selber-machen
Fundament betonieren selber machen
Fundament selber machen
Das Fundament selber machen
Fundament bauen
Wie bauen Sie Ihr Fundament selbst?
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen
Betonfundament erstellen
Das passende Betonfundament erstellen
fundament-tiefe
Fundament – die Tiefe
fundament-garten
Fundament im Garten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.