Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Das Fundament auf Stelzen

fundament-auf-stelzen
Ist der Boden zu weich, müssen Stelzen her Foto: pingphuket/Shutterstock

Das Fundament auf Stelzen

Nicht jeder Boden ist gleich gut für ein Bauvorhaben mit Fundament geeignet. Bei einem zu weichen Boden wird daher eine Tiefengründung angestrebt. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein Fundament auf Stelzen.

Fundament auf Stelzen für Gebäude

Die nachfolgende Beschreibung vom Fundament auf Stelzen bzw. einer Tiefengründung bezieht sich auf das Fundament für herkömmliche Gebäude wie das Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus. Eventuell kann es auch für kleine Bauvorhaben von Vorteil sein, das Fundament zusätzlich auf Stelzen zu gründen.

  • Lesen Sie auch — Fundament für Sichtschutz
  • Lesen Sie auch — Fundament für ein Hochbeet
  • Lesen Sie auch — Fundament für einen Pfosten

Das Bodengutachten gibt Auskunft über die Bodenbeschaffenheit

Bei einem Hausbau ist das hydrogeologische Bodengutachten inzwischen vom Gesetzgeber vorgeschrieben und Pflicht. Allerdings leider nicht der Umfang des Bodengutachtens. Hier zeigt es sich aber, dass Sie das scheinbar billige Bodengutachten aus dem Internet eher ausschlagen sollten, welches von nicht lokalen oder regionalen Bodengutachtern durchgeführt wird.

Denn diese sind oftmals nicht so gut mit den hydrogeologischen Besonderheiten vertraut. Schnell kann ein Gewässer außer Acht gelassen werden, weil dem Gutachter nicht bekannt ist, dass dieses bei häufigem Hochwasser auch den Grundwasserpegel noch weit entfernt vom eigentlichen Bauvorhaben beeinflussen kann. Das muss keinesfalls mangelndes Fachwissen sein. Oft handelt es sich vielleicht um eine Besonderheit des Gewässers aufgrund der Geologie.

Verschiedene Böden sind schlicht nicht tragfähig und können sich massiv setzen

Wenn der Untergrund problematisch ist, kann das zu einer langjährigen und signifikanten Setzung des Bauwerks führen. Bei Tonböden kann dieser Effekt über Jahrzehnte anhalten. Schon das Fundament auf Lehmboden ist problematisch. Der Lehmboden (eine Form des Tonbodens) besitzt eine sehr feine Körnung, die massiv verdichtet ist.

Wann und warum das Bauen auf Stelzen bzw. einer Tiefengründung notwendig ist

Dennoch sind die Körner durch eine Wasserschicht voneinander getrennt. Dadurch gibt es so gut wie keinen Reibungswiderstand. Umgangssprachlich würde man wohl sagen, der Untergrund arbeitet und rutsch regelrecht. Dieser Effekt kann durch ein schweres Bauwerk gefördert werden. Also müssen entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dazu zunächst ein Blick auf die Eigenschaften von verschiedenen Böden. Hier geht es um folgende Unterschiede:

  • ein bindender Boden
  • ein nicht bindender Boden

Kies und Schotterböden: Fundament ohne Stelzen unproblematisch

Kies oder Schotter bindet nicht. Dadurch verdichtet das Material sehr schnell und gleichzeitig minimal. Das heißt, binnen kürzester Zeit hat sich nach der Belastung durch Fundament und Bauwerk der Boden vollständig gesetzt. Zudem kann Wasser aufgrund der großen Hohlräume gut ablaufen, ohne dass diese verdichtet werden könnten.

Andere Böden benötigen zwingend eine Tiefengründung

Das glatte Gegenteil dazu ist Torfboden. Auch dieser ist sehr locker, hat also viele Hohlräume. Nur dass diese bei hoher Belastung kollabieren und der Boden immer weiter nach unten verdichtet. Die Verdichtung kann viele Meter überlange Zeiträume bedeuten.

So funktioniert das Fundament auf Stelzen bzw. Einer Tiefengründung

Diese Bodenbeschaffenheiten können bei einem Fundament überwunden werden, wenn sich darunter feste Bodenschichten befinden, zum Beispiel, wenn der problematische Bodenbereich lediglich eine begrenzte Ton- oder Torflinse ist.

In den meisten Fällen wäre das aber für das eigentliche Fundament viel zu tief. Daher wird hier eine Tiefengründung gewählt, die dann auf dieser festen Bodenschicht gründet. Eine Tiefengründung ist dabei nichts anderes als Stelzen, die in regelmäßigen Abstand in den Boden gerammt werden und später das Fundament aufnehmen.

Tipps & Tricks
Übrigens ist dies in Ländern mit Regenzeit oder Monsun die typische Bauweise, da hier oftmals der Boden in der Regenzeit besonders aufweicht. Das Bauen auf Stelzen sorgt dafür, dass sich Gebäude und andere Bauwerke nicht gefährlich setzen können.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: pingphuket/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stelzenhaus-fundament
Fundament fürs Stelzenhaus
Bootshaus auf Stelzen
Gründe für ein Holzhaus auf Stelzen
fundament-hanglage
Das Fundament in Hanglage
streifenfundament-hanglage
Auf festen Füßen: Streifenfundament in Hanglage
fundament-holz
Das Fundament mit Holz
fundament-erhoehen
Das Fundament erhöhen
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
fundamentplatte-selber-machen
Eine Fundamentplatte selber machen
Fundament Ratgeber
Fundament: Ratgeber
fundament-masse
Das Fundament und seine Maße
fundament-bauen-ohne-beton
Ein Fundament bauen ohne Beton
Beton Fundament
Das Betonfundament: Diese Arten gibt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.