Punktfundament
Ein Punktfundament ist ideal für kleinere und leichtere Terrassenüberdachungen, da es eine punktuelle Lastverteilung ermöglicht. Für jeden tragenden Pfosten wird ein Einzelfundament benötigt.
Vorgehensweise
- Prüfung der Tragfähigkeit: Sicherstellen, dass die Betonfläche mindestens 10 cm stark und frei von Rissen ist.
- Robuste Verankerung: Verankern Sie die Pfosten fest auf der tragfähigen Betonfläche.
- Sturm- und Schneelast: Überprüfen Sie die Belastbarkeit der Terrasse bei extremen Wetterbedingungen.
- Statische Prüfung: Eine statische Überprüfung durch einen Fachmann kann sinnvoll sein.
Mit diesen Schritten kann Ihre Terrassenüberdachung sicher und stabil konzipiert werden.
Anweisungen
- Vertikale Ausrichtung: Kontrollieren Sie die Ausrichtung der Pfosten mit einer Wasserwaage.
- Schutz der Pfosten: Verhindern Sie Beschädigungen durch den Beton.
- Trocknung: Decken Sie den frischen Beton ab und achten Sie auf eine langsame Trocknung.
Diese Methode liefert eine sichere und dauerhafte Verankerung für Ihre Terrassenüberdachung.
Streifenfundament
Ein Streifenfundament eignet sich für mittelgroße Terrassenüberdachungen und verteilt das Gewicht gleichmäßig über den gesamten Betonstreifen.
Plattenfundament/Betonplatte
Ein Plattenfundament bietet herausragende Stabilität und eignet sich für schwere Terrassenüberdachungen sowie für nicht tragfähige Böden.
Betonfundamente (Fertigteile)
Fertigteile für Betonfundamente sparen Zeit und Arbeit und erfordern keine umfangreichen Erdarbeiten.
Direktes Eingießen von Beton in Pfostenlöcher
Das direkte Eingießen von Beton eignet sich für bestehende betonierte Terrassenflächen.
Kein Fundament (bei ausreichend tragfähiger Terrasse)
Wenn Ihre Terrasse bereits eine tragfähige Basis hat, können Sie möglicherweise auf ein separates Fundament verzichten.