Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis

Von David Richter | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/putz-lackieren

Direktes Lackieren von Putz erfordert sorgfältige Vorbereitung und die Wahl des richtigen Materials. Dieser Artikel erklärt die notwendigen Schritte für ein optimales und langlebiges Ergebnis.

putz-lackieren
Dispersionsfarben sind sehr beliebte Farben

Direkt auf Putz lackieren – Darauf müssen Sie achten

Beachten Sie einige grundlegende Vorbereitungen, um ein optimales Ergebnis beim Lackieren direkt auf Putz zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie beachten sollten:

1. Untergrund prüfen

Stellen Sie sicher, dass der Putz vollständig ausgehärtet und trocken ist. Dies ist besonders bei neu verputzten Wänden wichtig, da Restfeuchtigkeit die Haftung des Lacks beeinträchtigen kann. Der Putz sollte fest und tragfähig sein, ohne abbröckelnde Stellen.

Lesen Sie auch

  • putz-streichen

    Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis

  • gipsputz-streichen

    Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände

  • innenputz-grundieren

    Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage

2. Saugverhalten der Wand testen

Testen Sie das Saugverhalten des Putzes, indem Sie eine kleine Menge Wasser auf die Fläche sprühen. Der Putz sollte das Wasser gleichmäßig aufnehmen und nicht abperlen. Dies zeigt, dass der Untergrund gut für das Lackieren vorbereitet ist.

3. Grundierung auftragen

Auf stark saugenden oder kalkhaltigen Putzflächen kann eine Grundierung erforderlich sein. Diese sorgt für eine gleichmäßige Haftung des Lacks und verhindert, dass der Putz zu viel Farbe aufsaugt. Wählen Sie eine Grundierung, die zu Ihrem spezifischen Putz- und Farbsystem passt.

4. Risse und Unebenheiten beseitigen

Kleinere Risse oder Unebenheiten im Putz können mit Reparaturspachtel ausgebessert werden. Schleifen Sie die gefüllten Stellen nach dem Trocknen glatt, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten.

5. Geeigneten Lack auswählen

Wählen Sie einen hochwertigen Lack, der zu den Anforderungen des Raums passt. Achten Sie darauf, dass der Lack für den Innenbereich geeignet und wasserverdünnbar ist, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

6. Lackierwerkzeuge bereithalten

Zum Auftragen des Lacks eignen sich Lackierrollen oder Sprühgeräte. Achten Sie darauf, passende Werkzeuge zur Hand zu haben, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Sprühdosen sind weniger empfehlenswert für große Flächen, da sie schwieriger zu kontrollieren sind und unregelmäßige Deckungen verursachen können.

7. Lack in mehreren Schichten auftragen

Für ein perfektes Finish tragen Sie den Lack in mehreren dünnen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen und schleifen Sie sie bei Bedarf leicht an, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Dies sorgt für eine glatte und gleichmäßige Oberfläche.

8. Gute Belüftung und Schutzmaßnahmen

Sorgen Sie während der Arbeit für eine gute Belüftung des Raums und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutzmasken. Dies ist besonders wichtig bei der Arbeit mit lösungsmittelhaltigen Produkten.

Methoden zum Lackieren von Putz

Um Putz effektiv zu lackieren, sollten verschiedene Methoden und Techniken berücksichtigt werden, um sowohl die Schutzfunktion als auch die ästhetische Wirkung zu optimieren.

1. Lacktypen je nach Anwendungsbereich

Wählen Sie den passenden Lack basierend auf dem Einsatzgebiet:

  • Wasserverdünnbare Lacke: Ideal für Innenräume, da sie weniger gesundheitsschädlich sind und mit dem Umweltzeichen RAL-UZ 12a (Blauer Engel) gekennzeichnet werden können. Sie sind im gesamten Wohnbereich einsetzbar.
  • Feuchtraumlacke: Spezielle Feuchtraumfarben beugen Schimmelbildung vor und sind für Bereiche mit hoher Feuchtigkeitsbelastung wie Badezimmer oder Küchen geeignet.

2. Anwendungstechniken für unterschiedliche Oberflächen

Je nach der Beschaffenheit der Putzoberfläche und der zugänglichen Bereiche sollten unterschiedliche Werkzeuge und Techniken eingesetzt werden:

  • Pinsel: Eignet sich für Kanten und unebene Stellen. Arbeiten Sie gleichmäßig und vermeiden Sie „Farbnasen“ durch zu viel aufgetragenen Lack.
  • Lackierrollen: Optimal für größere und flache Flächen. Nutzen Sie Farbwanne und Walze, um eine gleichmäßige Beschichtung zu gewährleisten.
  • Sprühgeräte: Effizient für gleichmäßige Schichten auf großen Flächen. Allerdings sind sie weniger präzise und sollten bei Bedarf mit einer Rolle nachbearbeitet werden.

3. Vorbereitung und Grundierung

Bevor der eigentliche Lackauftrag erfolgt, ist eine sorgfältige Untergrundvorbereitung entscheidend:

  • Reinigen und Reparieren: Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber und fettfrei ist. Kleinere Risse sollten mit Spachtelmasse ausgebessert werden.
  • Grundierung: Wichtig auf stark saugenden oder kalkhaltigen Putzflächen, um die Haftung des Lacks zu gewährleisten. Wählen Sie ein Produkt, das zum verwendeten Lack und Putz passt.

4. Grund- und Deckanstriche

Für ein optimales Finish tragen Sie mehrere Schichten auf:

  • Vor-, Zwischen- und Schlussanstrich: Beginnen Sie mit einem Voranstrich, gefolgt von einem Zwischenschliff, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Der Schlussanstrich bietet dann das endgültige Finish.
  • Zwischen den Schichten: Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen und schleifen Sie diese gegebenenfalls an, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Dies sorgt für eine gleichmäßige und glatte Oberfläche.

5. Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen

Während des Lackierprozesses müssen Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:

  • Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung, um die Dämpfe der Lacke abzuleiten.
  • Schutzausrüstung: Tragen Sie Handschuhe und Atemschutzmasken, um Hautkontakt und das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.

6. Alternative Oberflächentechniken

Falls eine Lackierung nicht gewünscht ist, bieten spezielle Glätt- und Spachteltechniken ebenfalls glänzende Oberflächen:

  • Techniken wie Stucco Veneziano oder Stuccolustro: Diese erfordern die Anwendung mit speziellen Materialien wie Kalk- und Marmormehl und liefern hochästhetische, langlebige Ergebnisse.
  • Metall- oder Lacktapeten: Eine weitere Option für glänzende Wände ohne flüssigen Lackauftrag.

Indem Sie diese Methoden und Techniken berücksichtigen, können Sie sowohl funktionale als auch ästhetisch ansprechende Ergebnisse beim Lackieren von Putz erzielen.

Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
gipsputz-streichen
Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
innenputz-q2-streichen
Q2-Putz streichen: So gelingt die Renovierung
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Wartezeit nach Verputzen: Wann streichen?
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
rauputz-streichen
Rauputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Latexfarbe für die Küche
Latexfarbe für die Küchenrückwand: Eine gute Idee?
wand-hochglanz-lackieren
Wände in Hochglanz lackieren: Anleitung & Tipps
wand-lackieren
Wände lackieren: Schritt-für-Schritt zum perfekten Finish
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
gipsputz-streichen
Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
innenputz-q2-streichen
Q2-Putz streichen: So gelingt die Renovierung
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Wartezeit nach Verputzen: Wann streichen?
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
rauputz-streichen
Rauputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Latexfarbe für die Küche
Latexfarbe für die Küchenrückwand: Eine gute Idee?
wand-hochglanz-lackieren
Wände in Hochglanz lackieren: Anleitung & Tipps
wand-lackieren
Wände lackieren: Schritt-für-Schritt zum perfekten Finish
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
gipsputz-streichen
Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
innenputz-q2-streichen
Q2-Putz streichen: So gelingt die Renovierung
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Wartezeit nach Verputzen: Wann streichen?
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
rauputz-streichen
Rauputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Latexfarbe für die Küche
Latexfarbe für die Küchenrückwand: Eine gute Idee?
wand-hochglanz-lackieren
Wände in Hochglanz lackieren: Anleitung & Tipps
wand-lackieren
Wände lackieren: Schritt-für-Schritt zum perfekten Finish
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.