Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/innenputz-grundieren

Innenputz benötigt vor dem Auftragen von Farbe oder Tapete eine Grundierung. Diese verbessert die Haftung, reguliert die Saugfähigkeit und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.

innenputz-grundieren
Welche Grundierung die passende ist, hängt von dem Untergrund ab

Warum ist eine Grundierung auf Innenputz überhaupt notwendig?

Eine Grundierung bereitet den Untergrund optimal auf den nachfolgenden Belag vor und ist daher ein entscheidender Schritt, um die Haltbarkeit und Qualität Ihrer Renovierungsarbeiten sicherzustellen. Ohne diesen wichtigen Zwischenschritt können Probleme wie das Ablösen des Belags, ungleichmäßiges Trocknen oder das Durchschlagen von Verfärbungen auftreten.

Lesen Sie auch

  • putz-streichen

    Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis

  • Grundieren vor Streichen

    Wand grundieren vor dem Streichen: Wann ist es nötig?

  • tiefengrund-vor-verputzen

    Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!

Hauptgründe für die Grundierung

1. Optimierung der Saugfähigkeit:

Innenputz ist oft sehr saugfähig, was zu ungleichmäßiger Trocknung und Fleckenbildung führen kann. Eine Grundierung reduziert die Saugkraft und sorgt dafür, dass Beläge wie Farbe oder Tapete gleichmäßig trocknen und haften.

2. Verbesserung der Haftung:

Die Grundierung bildet eine Brücke zwischen dem Untergrund und der neuen Beschichtung, was besonders bei glatten oder nicht saugenden Oberflächen wie Kunststoff oder lackierten Wänden wichtig ist.

3. Verfestigung und Staubbinderung:

Bei alten oder sandenden Putzschichten kann die Grundierung lose Partikel binden, was die Oberfläche stabilisiert und verhindert, dass der neue Belag aufgrund des instabilen Untergrunds abplatzt oder sich ablöst.

4. Verhinderung des Durchschlagens von Flecken:

Spezielle Grundierungen verhindern, dass Flecken von Nikotin, Wasser oder Rost durch neue Anstriche durchschlagen. Dies schafft eine saubere, einheitliche Basis für weitere Arbeiten.

5. Gleichmäßiges Arbeiten:

Ein gleichmäßig vorbereiteter Untergrund erleichtert nicht nur das Auftragen weiterer Schichten, sondern erlaubt auch nachträgliche Korrekturen bei Belagsarbeiten wie das Tapezieren.

Die richtige Grundierung für Ihren Innenputz

Die Wahl der passenden Grundierung ist entscheidend für das perfekte Gelingen Ihres Innenputzprojekts. Abhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds und dem geplanten Endbelag kommen unterschiedliche Grundierungen zum Einsatz.

Grundierungsarten und deren Einsatzbereiche

1. Tiefengrund

Diese Grundierung eignet sich für saugfähige, mineralische Untergründe wie Putz, Beton oder Gipskarton. Sie dringt tief in das Material ein und festigt den Untergrund, wobei ein gleichmäßiges Auftragen und ausreichende Trocknungszeit wichtig sind.

2. Haftgrund

Für glatte, nicht saugende Oberflächen wie Fliesen oder Glas ist Haftgrund optimal. Er schafft eine Haftbrücke zwischen dem Untergrund und der neuen Beschichtung durch mikroskopisch kleine Aufrauungen.

3. Sperrgrund

Diese Grundierung ist ideal für fleckige Untergründe mit Verfärbungen durch Nikotin, Wasser oder Rost. Sie verhindert das Durchschlagen solcher Flecken und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche.

4. Putzgrund

Putzgrund bietet eine leicht aufgeraute Oberfläche durch feine Körnung, was den Halt von Dekorputzen verbessert. Auch hier ist ein gleichmäßiger Auftrag und die Beachtung der Trocknungszeiten entscheidend.

5. Tapeziergrund

Diese Grundierung gleicht die Saugfähigkeit des Untergrunds aus und erleichtert das Tapezieren, indem sie das Durchschlagen von alten Tapetenmustern verhindert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So grundieren Sie Ihren Innenputz richtig

Wenn Sie Ihren Innenputz grundieren möchten, folgen Sie diesen Schritten sorgfältig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

1. Raum vorbereiten

  • Entfernen Sie Möbel, Bilder und Dekorationen.
  • Decken Sie Böden, Türen und Fensterrahmen ab, um sie zu schützen.
  • Schalten Sie den Strom ab und entfernen Sie die Abdeckungen von Steckdosen und Lichtschaltern.

2. Untergrund prüfen und vorbereiten

  • Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken, sauber, staub- und fettfrei ist.
  • Entfernen Sie lose Putzteile und füllen Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse.
  • Überprüfen Sie die Saugfähigkeit, Tragfähigkeit und Haftfähigkeit des Untergrunds.

3. Geeignete Grundierung auswählen

Wählen Sie die passende Grundierung entsprechend der Beschaffenheit Ihres Untergrunds. Für saugende Untergründe eignet sich beispielsweise Tiefengrund, während glatte Oberflächen einen Haftgrund benötigen.

4. Grundierung anmischen und vorbereiten

Rühren Sie die Grundierung gut auf. Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich eine Verdünnung für den ersten Anstrich, gefolgt von einem unverdünnten Auftrag.

5. Grundierung auftragen

Verwenden Sie einen Quast, eine Bürste oder eine Rolle, um die Grundierung gleichmäßig und ohne Tropfenbildung aufzutragen. Tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf.

6. Trocknen lassen

  • Lassen Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen, was je nach Produkt und Umgebungsbedingungen zwischen 12 und 24 Stunden dauern kann.
  • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während und nach dem Trocknungsprozess.

7. Abschließende Kontrolle

  • Überprüfen Sie die grundierte Fläche auf Gleichmäßigkeit und vollständige Bedeckung.
  • Beheben Sie eventuelle Mängel, bevor Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt fortfahren.

Durch Befolgung dieser Schritte schaffen Sie eine solide Basis für ein langlebiges und optisch ansprechendes Finish Ihrer Wände.

Artikelbild: Yunava1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
Grundieren vor Streichen
Wand grundieren vor dem Streichen: Wann ist es nötig?
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
gipsputz-streichen
Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Putzgrund auftragen
Putzgrund streichen: So gelingt die perfekte Vorbereitung
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Wartezeit nach Verputzen: Wann streichen?
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
haftgrund-streichen
So streichen Sie Haftgrund: Tipps für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
Grundieren vor Streichen
Wand grundieren vor dem Streichen: Wann ist es nötig?
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
gipsputz-streichen
Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Putzgrund auftragen
Putzgrund streichen: So gelingt die perfekte Vorbereitung
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Wartezeit nach Verputzen: Wann streichen?
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
haftgrund-streichen
So streichen Sie Haftgrund: Tipps für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
Grundieren vor Streichen
Wand grundieren vor dem Streichen: Wann ist es nötig?
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
gipsputz-streichen
Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Putzgrund auftragen
Putzgrund streichen: So gelingt die perfekte Vorbereitung
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Wartezeit nach Verputzen: Wann streichen?
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
haftgrund-streichen
So streichen Sie Haftgrund: Tipps für perfekte Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.