Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände

Von David Richter | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Gipsputz streichen: Anleitung für gesunde & schöne Wände”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gipsputz-streichen

Gipsputz zeichnet sich durch seine positiven Eigenschaften für ein gesundes Raumklima aus. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Farben die Atmungsaktivität des Putzes erhalten und wie Sie Ihre Wände Schritt für Schritt richtig streichen.

gipsputz-streichen

Die richtige Farbe für Gipsputz

Damit Gipsputz seine Vorteile behält, ist die Wahl der richtigen Farbe entscheidend. Gipsputz ist ein mineralischer Putz, der Dank seiner stark saugenden Struktur hilft, ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Um diese Eigenschaft zu bewahren, sollten Sie diffusionsoffene Farben verwenden, die die Atmungsaktivität des Putzes nicht beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

  • putz-streichen

    Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis

  • kalk-zement-putz-streichen

    Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis

  • innenputz-grundieren

    Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage

Geeignete Farben im Überblick

  • Silikatfarbe: Diese Farbe ist diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit durchlässt und die Atmungsfähigkeit des Putzes erhält. Silikatfarben sind zudem hoch alkalisch, was Schimmel- und Bakterienbildung verhindert.
  • Kalkfarbe: Auch Kalkfarben sind hoch diffusionsoffen und tragen zur Schimmelprävention bei. Sie lassen sich problemlos überstreichen, neigen jedoch dazu, im Laufe der Zeit nachzudunkeln.
  • Lehmfarbe: Lehmfarben sind natürliche und umweltfreundliche Optionen, die eine ähnliche Funktionalität wie Kalkfarben bieten. Sie sind ebenfalls diffusionsoffen und unterstützen ein gesundes Raumklima durch Regulierung der Luftfeuchtigkeit.

Wichtige Hinweise

Dispersionsfarben sollten vermieden werden, da sie eine geschlossene Schicht bilden und die diffusionsoffenen Eigenschaften des Gipsputzes verlieren lassen, was zu Schimmelbildung führen kann. Außerdem müssen Sie, unabhängig von der gewählten Farbe, den Gipsputz vor dem Anstrich gut vorbereiten. Dazu gehört das Abschleifen der Sinterschicht und die Anwendung eines geeigneten Tiefengrunds, um eine gleichmäßige Anwendung der Farbe zu gewährleisten.

Gipsputz streichen – Schritt für Schritt Anleitung

Um sicherzustellen, dass Ihr Gipsputz optimal vorbereitet und gestrichen wird, folgen Sie diesen Schritten:

1. Vorbereitung des Raumes

Räumen Sie den Raum frei oder decken Sie die Möbel sorgfältig mit Abdeckfolie ab. Decken Sie auch den Boden ab. Schalten Sie den Strom ab und kleben Sie Steckdosen und Lichtschalter mit Malerkrepp ab. Kleben Sie Fenster- und Türrahmen sowie Fußleisten ebenfalls mit Malerkrepp ab und sorgen Sie für ausreichende Belüftung im Raum, jedoch ohne während des Streichens die Fenster zu öffnen, um ungleichmäßiges Trocknen zu vermeiden.

2. Vorbereitung der Wände

Falls Ihr Gipsputz eine Sinterschicht hat, schleifen Sie diese ab. Eine glatte und saubere Oberfläche ist entscheidend für eine gute Haftung der Farbe. Nutzen Sie Malerspachtel, um kleine Risse und Löcher zu füllen und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Da Gipsputz stark saugend ist, tragen Sie einen geeigneten Tiefengrund auf. Dies verhindert, dass die Farbe ungleichmäßig aufgesogen wird. Verwenden Sie hierfür einen Quast oder eine Farbrolle und lassen Sie den Tiefengrund vollständig trocknen.

3. Streichen

Beginnen Sie mit einem Pinsel und streichen Sie zunächst alle Ecken und Kanten vor. Nutzen Sie anschließend eine Farbrolle, um die großen Wandflächen gleichmäßig zu streichen. Arbeiten Sie in gleichmäßigen Bahnen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Nachdem die erste Schicht gut getrocknet ist, tragen Sie gegebenenfalls eine zweite Schicht auf, um eine gleichmäßig deckende Oberfläche zu erreichen.

4. Finalisierung

Überprüfen Sie nach dem Trocknen das Ergebnis auf Unregelmäßigkeiten und bessern Sie diese bei Bedarf aus. Entfernen Sie das Abklebeband und die Abdeckfolie vorsichtig, um keine frische Farbe zu beschädigen. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge gründlich, damit sie für zukünftige Projekte wiederverwendet werden können.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und Durchführung wird Ihr Gipsputz optimal gestrichen und behält seine positiven Eigenschaften bei, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.

Artikelbild: Kirill Grekov/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
kalk-zement-putz-streichen
Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
innenputz-q2-streichen
Q2-Putz streichen: So gelingt die Renovierung
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
sanierputz-streichen
Sanierputz streichen: Anleitung für die richtige Farbe & Anwendung
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Putzgrund auftragen
Putzgrund streichen: So gelingt die perfekte Vorbereitung
Salpeter entfernen
Salpeter an der Wand: Streichen oder Sanieren?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
kalk-zement-putz-streichen
Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
innenputz-q2-streichen
Q2-Putz streichen: So gelingt die Renovierung
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
sanierputz-streichen
Sanierputz streichen: Anleitung für die richtige Farbe & Anwendung
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Putzgrund auftragen
Putzgrund streichen: So gelingt die perfekte Vorbereitung
Salpeter entfernen
Salpeter an der Wand: Streichen oder Sanieren?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
kalk-zement-putz-streichen
Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
innenputz-q2-streichen
Q2-Putz streichen: So gelingt die Renovierung
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
sanierputz-streichen
Sanierputz streichen: Anleitung für die richtige Farbe & Anwendung
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
Putzgrund auftragen
Putzgrund streichen: So gelingt die perfekte Vorbereitung
Salpeter entfernen
Salpeter an der Wand: Streichen oder Sanieren?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.