Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Rampe

Rampe statt Treppe – wo ist das machbar?

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Rampe statt Treppe – wo ist das machbar?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/rampe-statt-treppe

Die Planung und Errichtung einer behindertengerechten Rampe erfordert eine ausführliche Kenntnis von Anforderungen und Maßnahmen. In diesem Artikel erläutern wir die relevanten Faktoren, darunter erlaubte Steigungen, notwendige Rampenlänge und die Integration von Podesten. Außerdem geben wir Tipps zu möglichen Zuschüssen und Alternativen, um Ihnen den Weg zur perfekten Rampe zu erleichtern.

Rampe statt Treppe
AUF EINEN BLICK
Was sollte man bei der Installation einer Rampe statt einer Treppe beachten?
Eine Rampe statt einer Treppe sollte eine maximale Steigung von 6 Prozent, eine Breite von 1,20 Metern, beidseitige Handläufe und Radabweiser haben. Für Rampenlängen über sechs Meter sind Zwischenpodeste von mindestens 1,50 Metern Länge erforderlich. Zuschüsse können von Kranken- oder Pflegekassen und Berufsgenossenschaften beantragt werden.

Lesen Sie auch

  • Fluchttreppe DIN

    Fluchttreppe – DIN-Norm und Vorschriften

  • Handlauf barrierefre

    Handlauf – so ist er barrierefrei

  • Handlauf Vorschriften

    Vorschriften für den Handlauf

Platzbedarf für die Rampe

Damit eine Rampe wirklich behindertengerecht genannt werden darf, sind viele Punkte einzuhalten. Unter anderem darf die Steigung nicht mehr als sechs Prozent betragen. Daher sind echte behindertengerechte Rampen meistens sehr lang.

Beispiel für Rampenlänge

Ein Eingang mit drei Stufen, die lediglich eine Höhe von 36 Zentimetern überbrücken, benötigt bereits eine Rampe von 600 Zentimetern, also sechs Metern. Das liegt an dem geringen Gefälle, das für eine Rampe zulässig ist.

Podest einplanen

Ab einer Länge der Rampe von mehr als sechs Metern muss sogar jeweils ein Zwischenpodest eingearbeitet werden. Während die Rampe selbst normalerweise 1,20 Meter breit sein sollte, muss das Zwischenpodest mindestens 1,50 Meter lang sein.

Rampe gegenüber Treppe

Bei einer Rampe sollen sich auf beiden Seiten sowohl Handläufe befinden als auch zehn Zentimeter hohe Radabweiser. Bei einer kleinen Treppe, die vielleicht nur etwa 50 Zentimeter Höhe überbrückt sind diese Dinge nicht nötig. Daher sollte man genau überlegen, bevor man tatsächlich eine Rampe baut.

Zuschüsse?

Vor dem Bau einer Rampe für einen Rollstuhlfahrer oder den Nutzer eines Rollators sollten Sie sich erkundigen, ob die Kranken- oder Pflegekasse vielleicht entsprechende Zuschüsse vergeben. Nach einem Arbeitsunfall kann auch die Berufsgenossenschaft Zuschüsse vergeben für derartige Erleichterungen.

Wichtige Maße und Fakten in Kürze

  • Steigung nicht mehr als 6 Prozent
  • Bewegungsfläche an den Enden mindestens 1,50 x 1,50 Meter
  • Breite der Rampe 1,20 Meter
  • Rampe und Podeste müssen mit Radabweisern ausgestattet sein
  • Rampe muss beidseitig mit Handläufen ausgestattet sein
  • kein Quergefälle gestattet
Tipps & Tricks
Möchten Sie lediglich eine oder zwei flache Stufen überbrücken, dann ist eine mobile Rampe (93,99€ bei Amazon*) oft durchaus ausreichend. Wenn Sie die Rampe häufig entfernen müssen, sollte diese aus Alu gefertigt werden, damit die Rampe sowohl wetterfest als auch leicht ist.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe – DIN-Norm und Vorschriften
Handlauf barrierefre
Handlauf – so ist er barrierefrei
Handlauf Vorschriften
Vorschriften für den Handlauf
Rampe pflastern
Rampe pflastern – in 3 Schritten
Fluchttreppe Breite
Fluchttreppe – Breite und Personenzahl
Handlauf ab wieviel Stufen
Handlauf – ab wie vielen Stufen ist er Pflicht?
Treppenhaus Breite
Treppenhaus – diese Breite muss sein
Treppenstufen Breite
Die baurechtlich geforderte Breite von Treppenstufen
Treppe zu steil
Was tun, wenn die Treppe zu steil ist?
Rampe bauen
Rampe bauen – so geht es
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenbreite
Treppenbreite – hier die Maße

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe – DIN-Norm und Vorschriften
Handlauf barrierefre
Handlauf – so ist er barrierefrei
Handlauf Vorschriften
Vorschriften für den Handlauf
Rampe pflastern
Rampe pflastern – in 3 Schritten
Fluchttreppe Breite
Fluchttreppe – Breite und Personenzahl
Handlauf ab wieviel Stufen
Handlauf – ab wie vielen Stufen ist er Pflicht?
Treppenhaus Breite
Treppenhaus – diese Breite muss sein
Treppenstufen Breite
Die baurechtlich geforderte Breite von Treppenstufen
Treppe zu steil
Was tun, wenn die Treppe zu steil ist?
Rampe bauen
Rampe bauen – so geht es
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenbreite
Treppenbreite – hier die Maße

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe – DIN-Norm und Vorschriften
Handlauf barrierefre
Handlauf – so ist er barrierefrei
Handlauf Vorschriften
Vorschriften für den Handlauf
Rampe pflastern
Rampe pflastern – in 3 Schritten
Fluchttreppe Breite
Fluchttreppe – Breite und Personenzahl
Handlauf ab wieviel Stufen
Handlauf – ab wie vielen Stufen ist er Pflicht?
Treppenhaus Breite
Treppenhaus – diese Breite muss sein
Treppenstufen Breite
Die baurechtlich geforderte Breite von Treppenstufen
Treppe zu steil
Was tun, wenn die Treppe zu steil ist?
Rampe bauen
Rampe bauen – so geht es
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenbreite
Treppenbreite – hier die Maße
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.