Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Rankgitter Holz selber bauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Johann Kellner | 30. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Rankgitter Holz selber bauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 30.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.07.2025, https://www.hausjournal.net/rankgitter-holz-selber-bauen

Bauen Sie ein Rankgitter für Kletterpflanzen. Diese Anleitung erklärt die nötigen Schritte, Materialauswahl und gibt Tipps für die optimale Konstruktion.

Rankgitter Holz selber bauen

Rankgitter selber bauen: Die wichtigsten Schritte

Um ein Rankgitter selber zu bauen, sind folgende Schritte zu beachten:

1. Material und Werkzeug vorbereiten:

Stellen Sie sicher, dass Sie das benötigte Material und Werkzeug bereithalten. Hierzu zählen Holzleisten für den Rahmen und das Gitter, Schrauben, Winkel, eine Säge (Hand- oder Stichsäge), Schleifpapier, einen Akkuschrauber, Holzschutzmittel und einen Zollstock.

2. Zuschnitt und Vorbereitung der Holzleisten:

Sägen Sie die Holzleisten auf die gewünschten Maße zu. Wenn Ihr Rankgitter im Freien stehen soll, empfiehlt es sich, Lärchenholz zu verwenden, da es witterungsbeständiger ist. Glätten Sie die Schnittkanten mit Schleifpapier, um Splitter zu vermeiden und die Lasur erleichtert aufzutragen. Imprägnieren Sie die Holzleisten mit einem schadstofffreien Holzschutzmittel, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Lesen Sie auch

  • spalier-bauen

    Spalier bauen: Anleitung für verschiedene Spalierarten

  • tuerbogen-selber-machen

    Tuerbogen selber machen: Anleitung für verschiedene Materialien

  • estrichmatten-als-rankhilfe

    Estrichmatten als Rankhilfe: Einfacher & stabiler Aufbau

3. Rahmen bauen:

Verbinden Sie die vier Seitenbretter mithilfe von Winkeln und Schrauben zu einem stabilen Rahmen. Achten Sie darauf, dass die Ecken rechtwinklig sind. Zur Erhöhung der Stabilität können Sie zusätzliche Leimverbindungen nutzen.

4. Gitterelement einfügen:

Legen Sie die zugeschnittenen Gitterleisten in gleichmäßigen Abständen sowohl waagerecht als auch senkrecht im Rahmen aus. Ein Abstand von etwa 20 cm zwischen den Leisten ist für die meisten Kletterpflanzen ideal. Verbinden Sie die Leisten an den Schnittstellen mit Schrauben.

5. Montage:

  • An der Wand: Bohren Sie Löcher in die Wand und das Rankgitter. Setzen Sie Dübel in die Wand und verschrauben Sie das Rankgitter. Achten Sie darauf, dass ausreichend Abstand zur Wand besteht, damit Ihre Pflanzen genug Luft und Raum zum Wachsen haben.
  • Freistehend: Setzen Sie zunächst Pfosten mit Einschlaghülsen in den Boden und verbinden diese mit den unteren Ecken des Rankgitters. Verwenden Sie hierfür mindestens vier Schrauben pro Pfosten, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten.

Rankgitter selber bauen: Tipps und Tricks

Ein Rankgitter selbst zu bauen, erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch einige praktische Tipps, um das Projekt erfolgreich abzuschließen:

Auswahl und Vorbereitung des Holzes

Achten Sie auf die Witterungsbeständigkeit des Holzes. Harthölzer wie Lärche sind langlebiger, während Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer preisgünstiger, aber anfälliger für Witterungseinflüsse sind. Nutzen Sie schadstofffreie Lasuren oder Farben, um das Holz zu imprägnieren und vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.

Zuschnitt und Zusammenbau

Beim Einfügen der Gitterleisten sind gleichmäßige Abstände von etwa 20 cm ideal für die meisten Kletterpflanzen. Nutzen Sie ein gleich langes Reststück als Abstandshalter, um die Leisten gleichmäßig zu positionieren. Zusätzlich zu den Schrauben können Sie die Leisten und Rahmenbretter verleimen, um die Gesamtstabilität des Rankgitters zu erhöhen. Verwenden Sie hierfür einen wasserfesten Holzleim.

Standort und Aufbau

Verwenden Sie für freistehende Rankgitter Einschlaghülsen zur Bodenverankerung. Diese bieten einen festen Halt und verhindern das Umkippen bei Wind. Prüfen Sie die vertikale Ausrichtung mit einer Wasserwaage, bevor Sie die Hülsen endgültig in den Boden einschlagen. Bei der Montage an einer Wand sollten Sie darauf achten, dass das Rankgitter genügend Abstand zur Wand hat. Dies ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsschäden an der Wand und den Pflanzen.

Nutzungstipps

Ein Rankgitter für schwere Pflanzen wie Weinreben oder Kletterrosen sollte robuster gebaut sein. Nutzen Sie stabilere Holzleisten und gegebenenfalls zusätzliche Querstreben. Sie können das Rankgitter individuell gestalten, indem Sie es in verschiedenen Farben lasieren oder mit dekorativen Elementen versehen, um eine harmonische Integration in den Garten zu erreichen.

Pflege und Wartung

Überprüfen Sie das Holz jährlich auf Schäden und gegebenenfalls auf Schimmelbefall. Eine regelmäßige Nachbehandlung mit Lasur verlängert die Lebensdauer des Rankgitters. Halten Sie einige Ersatzleisten und Schrauben bereit, um bei Bedarf schnell reagieren und beschädigte Teile austauschen zu können.

Mit diesen Tipps und Tricks wird der Bau und die Verwendung eines Rankgitters zu einer lohnenden Bereicherung für Ihren Garten. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: LianeM/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spalier-bauen
Spalier bauen: Anleitung für verschiedene Spalierarten
tuerbogen-selber-machen
Tuerbogen selber machen: Anleitung für verschiedene Materialien
estrichmatten-als-rankhilfe
Estrichmatten als Rankhilfe: Einfacher & stabiler Aufbau
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen: Anleitung & Tipps für Ihr Projekt
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen: 4 Ideen & Anleitungen
Balkon Sichtschutz selber bauen
Balkon Sichtschutz selber bauen: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon Deko
Balkon Deko-Ideen: Verwandeln Sie Ihren Balkon zur Oase
Balkontisch selber bauen
DIY Balkontisch bauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
pergola-kleingarten
Pergola im Kleingarten: Regeln, Ideen und Alternativen
baustahlmatten-an-holz-befestigen
Baustahlmatten an Holz befestigen: Tipps und Methoden
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
balkonfliesen-reinigen
Balkonfliesen reinigen: So geht’s richtig (inkl. Tipps)

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spalier-bauen
Spalier bauen: Anleitung für verschiedene Spalierarten
tuerbogen-selber-machen
Tuerbogen selber machen: Anleitung für verschiedene Materialien
estrichmatten-als-rankhilfe
Estrichmatten als Rankhilfe: Einfacher & stabiler Aufbau
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen: Anleitung & Tipps für Ihr Projekt
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen: 4 Ideen & Anleitungen
Balkon Sichtschutz selber bauen
Balkon Sichtschutz selber bauen: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon Deko
Balkon Deko-Ideen: Verwandeln Sie Ihren Balkon zur Oase
Balkontisch selber bauen
DIY Balkontisch bauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
pergola-kleingarten
Pergola im Kleingarten: Regeln, Ideen und Alternativen
baustahlmatten-an-holz-befestigen
Baustahlmatten an Holz befestigen: Tipps und Methoden
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
balkonfliesen-reinigen
Balkonfliesen reinigen: So geht’s richtig (inkl. Tipps)

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spalier-bauen
Spalier bauen: Anleitung für verschiedene Spalierarten
tuerbogen-selber-machen
Tuerbogen selber machen: Anleitung für verschiedene Materialien
estrichmatten-als-rankhilfe
Estrichmatten als Rankhilfe: Einfacher & stabiler Aufbau
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen: Anleitung & Tipps für Ihr Projekt
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen: 4 Ideen & Anleitungen
Balkon Sichtschutz selber bauen
Balkon Sichtschutz selber bauen: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon Deko
Balkon Deko-Ideen: Verwandeln Sie Ihren Balkon zur Oase
Balkontisch selber bauen
DIY Balkontisch bauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
pergola-kleingarten
Pergola im Kleingarten: Regeln, Ideen und Alternativen
baustahlmatten-an-holz-befestigen
Baustahlmatten an Holz befestigen: Tipps und Methoden
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
balkonfliesen-reinigen
Balkonfliesen reinigen: So geht’s richtig (inkl. Tipps)
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.