Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Fragen rund um die Pergola im Kleingarten

pergola-kleingarten
Pergola, die potentiell als Überdachung gedacht sind, zählen als Terrasse Foto: Andriy Blokhin/Shutterstock

Fragen rund um die Pergola im Kleingarten

Eine Pergola im Kleingarten wird unterschiedlich bewertet. Einerseits ist sie im ursprünglichen Sinne ein nach oben offenes Bauwerk, das als Rankhilfe für Pflanzen dient. Andererseits bildet sie nach ausreichendem Besuch ein Dach. Wenn sie eine Abdeckung aus irgendeinem Material erhält, verliert sie ihre Sonderstellung sowieso.

Definitionsfrage bei Bewuchs, Klarheit bei Dachelementen

Die meist zentrale Frage der in jedem Fall als bauliche Anlage zu genehmigende Pergola stellt sich bezüglich der überdachenden Funktion. Wenn die Konstruktion in irgendeiner Form als Dach dient, muss die unter ihr liegende Fläche auf die erlaubte Terrassenüberdachung im Kleingarten angerechnet werden.

  • Lesen Sie auch — Im Kleingarten eine alte Laube frisch renovieren
  • Lesen Sie auch — Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
  • Lesen Sie auch — Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?

Über einer Terrasse kann eine offene Konstruktion als reine Rankhilfe oder als Spalier bewertet werden. Aber schon mit Zuwachsen durch Efeu, wilden Wein oder anderen Kletterpflanzen kann eine rechtlich relevante Überdachung entstehen. Diese widmet die überdachte Fläche zur anrechenbaren Fläche für die Laube um. Gibt es keine entsprechende Flächenreserve, wird die Laube zu groß.

Das gilt auch in dem Fall, wenn der Freisitz oder die Terrasse im Kleingarten nicht an die Laube grenzt. Erschwerend kommt dann hinzu, dass es sich um ein zweites Bauwerk handelt, was nicht erlaubt ist, selbst wenn die erlaubte Grundfläche überdachter Flächen (maximal 24 Quadratmeter) eingehalten wurde.

Praktische Beispiele:

  • An der 24 Quadratmeter (beziehungsweise genehmigten Fläche) großen Laube wurde eine nach oben offene Pergola montiert. Ob sie nach vollständigem Bewuchs als Dach bewertet wird, sollte mit dem Verein im Vorfeld abgeklärt werden.
  • Eine mit Material aller Art nach oben geschlossene Pergola ist keine Pergola mehr. Sie zählt voll als Terrassenüberdachung zur erlaubten Gesamtfläche der Laube.
  • Wenn die Laube und überdachte Pergola die erlaubte Fläche ausschöpfen, darf auf dem restlichen Gartengrundstück nur noch ein Sonnenschirm aufgestellte werden.
  • Rank- oder Rosenbogen werden ebenfalls als Pergola gewertet, wenn sie aus einem in unbewachsenen Zustand offenen Gerüst bestehen.
Tipps & Tricks
Mit ein wenig Kreativität können Sie vielleicht eine offene Pergola mit einer aufrollbaren Markise oder einem Sonnensegel ergänzen, ohne das die Fläche darunter als überdacht gewertet wird.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Andriy Blokhin/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleingarten-terrasse
Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
terrassenueberdachung-im-kleingarten-erlaubt
Eine korrekte Terrassenüberdachung ist im Kleingarten erlaubt
kleingarten-zaun-welche-seite
Der Zaun im Kleingarten – welche Seite ist meine?
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Sind Feuerschale, Feuertonne und Lagerfeuer im Kleingarten erlaubt?
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
solaranlage-kleingarten-erlaubt
Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
grenzabstand-trampolin
Welcher Grenzabstand für ein Trampolin im Garten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.