Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lack

Welche Farbrolle am besten für Lack geeignet ist

welche-farbrolle-fuer-lack
Für verschiedene Lacke kommen unterschiedliche Rollen zum Einsatz Foto: Oder01/Shutterstock

Welche Farbrolle am besten für Lack geeignet ist

Welche Farbrolle beziehungsweise Walze am besten für Lack geeignet ist, bestimmt sich hauptsächlich aus zwei Faktoren. Wichtig sind die Konsistenz und Viskosität des Lacks und die Beschaffenheit des Untergrunds. Weitere Ausstattungsmerkmale an der Farbrolle erleichtern je nach Arbeitsanforderung und dem Ort des Lackierens das Vorgehen.

An Farbrollen wird oft gespart

Oft kaufen Renovier- und Streichwilllige ein mehr oder weniger zufällig zusammengestelltes Streich- und Lackierpaket und legen damit los. Das erschwert nicht nur die Arbeit unnötig, sondern kann oft zu weniger als dem erwünschten Ergebnis führen. Insbesondere Lackoberflächen wirken nur attraktiv und dekorativ, wenn sie gleichmäßig deckend ausgeführt wurden.

  • Lesen Sie auch — Welche Rolle zum Streichen verwenden? Wichtige Tipps und Hinweise
  • Lesen Sie auch — Welche Rolle sollte für Fassadenfarbe verwendet werden?
  • Lesen Sie auch — Wetterschutzfarbe rollen oder streichen?

Das klassische Vorgehen, Lack mit der Rolle aufzutragen, kann mit gutem Werkzeug besser, leichter, schneller und zufriedenstellender ausfallen. Begonnen wird bei der Auswahl der richtigen Rolle oder Walze mit den Basisparametern:

  • Je dünnflüssiger der Lack ist, desto kürzer muss der Flor sein oder eine Schaumwalze gewählt werden
  • Je glatter der Untergrund ist, desto kürzer muss der Flor sein oder eine Schaumwalze gewählt werden

Rollen- und Walzenarten

Für die unterschiedlichen Flächen stehen folgende Farbrollen zur Auswahl:

  • Beschneide- oder Linomatroller (mit Bügel und Schutzblatt für Ecken und Farbtrennung)
  • Eckenroller
  • Heizungswalzen/Farbmäuse (Breite 5 bis 10 cm)
  • Kleinflächenwalzen/Farbratten (Breite 11 bis 16 cm)
  • Lackier- oder Schaumwalzen (mit dem Augen nicht wahrnehmbare Porengröße)
  • Malerwalzen (Breite 18 bis 25 cm)
  • Rohrroller (für Lackierungen auf rundem Untergrund)

Bezugsmaterialien der Farbrollen

  • Für dünnflüssige Lacke eignen sich Polyesterfilt, Flock und Mikrofaser
  • Für dickflüssige Lacke eignen sich Nylon/Polyamid
  • Die feinsten Oberflächenstrukturen entstehen mit Polyesterfilt, Flock, Lammfell, Velours und Schaumstoff
  • Zum Lackieren nicht genutzt werden sollten Kunstfaserwalzen aus Polyacryl und Polyester
  • Beflockte Walzen können mehr Lack aufnehmen und auftragen als reine Schaumstoffrollen
  • Schaumstoffrollen werden mit den Porengrößen fein, extrafein und superfein angeboten
  • Lammfell und Velour (Basis Schurwolle) sind die „Rolls Royce“ unter den Farbrollen

Lack lässt sich meist leichter auf Lack streichen und rollen als auf blanke Untergründe. Die Viskosität des Lacks kann durch die Dosierung des zugegebenen Verdünners beeinflusst werden.

Tipps & Tricks
Wenn Ihr Lack nach dem Lackieren Riss bekommt, deutet das oft auf eine Farbrolle hin, die den Lack zu dick aufträgt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Oder01/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-rolle-zum-streichen
Welche Rolle zum Streichen verwenden? Wichtige Tipps und Hinweise
welche-rolle-fuer-fassadenfarbe
Welche Rolle sollte für Fassadenfarbe verwendet werden?
wetterschutzfarbe-rollen-oder-streichen
Wetterschutzfarbe rollen oder streichen?
lack-mit-rolle-auftragen
Lack mit Rolle beziehungsweise Walze auftragen
farbwalze-wechseln
Farbwalze wechseln – so geht’s
acryllack-welche-rolle
Acryllack stellt besondere Ansprüche an die Malerrolle
lackrolle-fuer-acryllack
Welche Lackrolle eignet sich für Acryllack am besten?
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Welche Lackrolle eignet sich am besten für Kunstharzlack?
acryllack-streichen-oder-rollen
Acryllack streichen oder rollen und wie dies richtig funktioniert
lackrolle-reinigen
Die Lackrolle gründlich reinigen – eine saubere Lösung
frage-des-gelingens-soll-ich-meine-lasur-streichen-oder-rollen
Soll ich meine Lasur streichen oder rollen?
Pinsel malern
Pinsel beim Streichen richtig einsetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.