Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassadenfarbe

Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten

Von David Richter | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.06.2025, https://www.hausjournal.net/fassadenfarbe-auf-raufaser

Fassadenfarbe eignet sich nur bedingt für Raufaser im Innenbereich. Beachten Sie die Inhaltsstoffe und testen Sie die Farbe vorher an einer unauffälligen Stelle.

fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe ist keine gute Option für Raufaser und den Innenbereich

Fassadenfarbe auf Raufaser: Ist das möglich?

Ja, Sie können Fassadenfarbe auf Raufaser streichen, jedoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Fassadenfarben sind speziell für den Außenbereich entwickelt und enthalten oft Zusätze wie Fungizide und Algizide, die gegen Algen- und Pilzbefall schützen sollen. Diese Zusätze sind im Innenbereich nicht nur überflüssig, sondern können auch gesundheitlich bedenklich sein. Wenn Sie dennoch Fassadenfarbe verwenden möchten, etwa um Reste zu verwerten, achten Sie darauf, eine Variante ohne solche Zusätze zu wählen.

Tipps für die Verwendung von Fassadenfarbe auf Raufaser

  • Überprüfen Sie die Inhaltsstoffe: Achten Sie darauf, dass die Fassadenfarbe keine Fungizide oder Algizide enthält, wenn sie im Innenbereich eingesetzt werden soll.
  • Testanstrich: Machen Sie einen kleinen Testanstrich, um sicherzustellen, dass die Farbe gut haftet und kein unerwünschtes Verhalten zeigt.
  • Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes während und nach dem Anstrich, um eventuelle Dämpfe schnell entweichen zu lassen.

Lesen Sie auch

  • Beton mit Silikatfarbe streichen

    Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung

  • Silikatfarbe neu streichen

    Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl

  • Wandfarbe schlechte Deckkraft

    Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft

Obwohl Fassadenfarben möglicherweise verwendet werden können, ist die Nutzung spezifisch für den Innenbereich konzipierter Farben die sicherste und praktischste Wahl. Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um optimale Ergebnisse bei Ihrem Renovierungsprojekt zu erzielen.

Geeignete Farben für Raufaser

Bei der Wahl der richtigen Farbe für Raufasertapeten spielen verschiedene Eigenschaften eine Rolle, um ein optimales und dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige der besten Optionen:

  • Dispersionsfarben: Diese wasserverdünnbaren Farben haften gut und bieten hohe Deckkraft. Sie lassen sich leicht verarbeiten und sind im Innenbereich bevorzugt.
  • Flüssigraufaser: Diese spezielle Dispersionsfarbe enthält Holzfasern und Holzspäne, die nach dem Auftragen die typische Raufaserstruktur nachbilden. Flüssigraufaser eignet sich besonders für schwer zugängliche Stellen und Reparaturarbeiten.
  • Latexfarben: Diese Farben sind strapazierfähig und abriebbeständig, ideal für stark beanspruchte Innenbereiche wie Küchen und Flure. Sie sind zwar teurer, benötigen aber oft weniger Anstriche.
  • Silikatfarben: Atmungsaktive und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften machen Silikatfarben ideal für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer und Küchen. Sie sind langlebig, jedoch anspruchsvoller in der Anwendung.
  • Silikonharzfarben: Diese Farben kombinieren die Vorteile von Dispersions- und Silikatfarben. Sie sind wasserabweisend, atmungsaktiv und schützen die Wände vor Verschmutzungen, was sie für einen langanhaltenden Anstrich auf Raufaser geeignet macht.

Durch die Auswahl der richtigen Farbe können Sie sicherstellen, dass Ihre Raufasertapete sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional und langlebig bleibt. Denken Sie daran, die passenden Grundierungs- und Vorbereitungsmaßnahmen durchzuführen.

Vorbereitung der Raufaser

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass die Raufaser ordnungsgemäß vorbereitet ist, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Raum vorbereiten

  • Räumen Sie kleine Möbel und Gegenstände aus.
  • Große und schwere Möbelstücke sollten Sie in die Raummitte schieben und mit Abdeckfolie abdecken.
  • Entfernen Sie die Abdeckungen von Steckdosen und Lichtschaltern oder kleben Sie sie sorgfältig mit Malerkrepp ab.
  • Kleben Sie alle Leisten sowie Fenster- und Türrahmen mit Malerkrepp ab.

Reinigung der Wände

  • Verwenden Sie Wasser und ein mildes Reinigungsmittel, um die Oberfläche abzuwaschen.
  • Achten Sie darauf, die Tapete nur leicht zu befeuchten und nicht zu durchnässen.

Behebung von Schäden

  • Kleine Risse und Löcher sollten Sie mit Spachtelmasse ausbessern.
  • Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen und schleifen Sie die reparierten Stellen anschließend glatt.

Grundierung

  • Nutzen Sie eine passende Grundierung, um eine gleichmäßige Farbaufnahme zu gewährleisten und den Farbverbrauch zu reduzieren.
  • Grundieren Sie die Wandfläche gleichmäßig und lassen Sie die Grundierung gut trocknen.

Abkleben und Abdecken

  • Decken Sie den Boden mit Malervlies oder Abdeckfolie ab.
  • Kleben Sie Fensterrahmen, Türrahmen und Fußleisten sorgfältig ab.

Durch diese vorbereitenden Maßnahmen schaffen Sie eine ideale Grundlage für einen gleichmäßigen und langlebigen Anstrich Ihrer Raufasertapete.

Streichen der Raufaser

Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie nun die Raufasertapete streichen.

Farbe vorbereiten

  • Farbe gut umrühren: Rühren Sie die Farbe sorgfältig um, bevor Sie mit dem Streichen beginnen.
  • Verdünnung für den ersten Anstrich: Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich, die Farbe für den ersten Anstrich ein wenig mit Wasser zu verdünnen (5-10 %), um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Erster Anstrich

  • Ecken und Kanten zuerst: Beginnen Sie mit einem Pinsel oder einem kleinen Roller in den Ecken und an den Kanten.
  • Flächen streichen: Verwenden Sie eine Farbrolle für die größeren Wandflächen. Arbeiten Sie am besten von oben nach unten und streichen Sie die Farbe im Kreuzgang (erst senkrecht, dann waagerecht), um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.

Trocknungszeit

Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen. Je nach verwendetem Farbtyp und Raumklima kann die Trocknungszeit variieren.

Zweiter Anstrich

  • Farbe ggf. unverdünnt verwenden: Für den zweiten Anstrich ist es oftmals nicht nötig, die Farbe weiter zu verdünnen, es sei denn, die Gebrauchsanweisung der Farbe sieht dies anders vor.
  • Flächen überstreichen: Wiederholen Sie den Kreuzgang, um eine einheitliche Deckkraft zu erreichen. Auch hier sollten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung achten.

Abschlussarbeiten

  • Kontrolle und Ausbesserung: Überprüfen Sie die Wand auf eventuelle Unregelmäßigkeiten und bessern Sie nach Bedarf kleine Stellen aus.
  • Abklebungen entfernen: Entfernen Sie vorsichtig das Malerkrepp von Leisten und Rahmen, bevor die Farbe vollständig durchgetrocknet ist, um saubere Kanten zu gewährleisten.

Durch sorgfältiges Arbeiten und Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Raufasertapete professionell und gleichmäßig gestrichen wird.

Zusätzliche Tipps

  • Beginnen Sie das Streichen der Raufasertapete immer an der Hauptlichtquelle des Raumes. Dies ermöglicht ein besseres Kaschieren von Übergängen zwischen den Bahnen.
  • Achten Sie bei mehreren Farben besonders in den Ecken darauf, präzise zu arbeiten und die Farben ordnungsgemäß abzukleben.
  • Verwenden Sie lange, gleichmäßige Bewegungen aus dem Handgelenk, wenn Sie Maleracryl überstreichen, um eine natürliche Struktur zu erzielen.
  • Nutzen Sie bei Unsicherheiten bezüglich der optimalen Farbmenge eine Ergiebigkeit von etwa 6 Quadratmetern pro Liter Farbe bei einem Anstrich als Richtwert.
  • Erwägen Sie den Einsatz einer „flüssigen Raufaser“ als Alternative zur traditionellen Raufasertapete. Diese Farben enthalten Holzspäne, die eine ähnliche Struktur wie Raufaser erzeugen, können jedoch bei Bedarf schwieriger entfernt werden.
  • Investieren Sie in eine hochwertige Farbe mit besserer Abriebfestigkeit für stark beanspruchte Räume wie Kinderzimmer oder Küchen. Dies ermöglicht eine einfachere Reinigung und reduziert den Aufwand für Nachbesserungen.
  • Arbeiten Sie beim Streichen mit einer Teleskopstange, um gleichmäßige Farbschichten zu erzielen und Farbstreifen auf der Oberfläche zu vermeiden.
  • Führen Sie den gesamten Anstrichprozess für eine Wand vollständig durch, bevor Sie zur nächsten übergehen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Mit diesen zusätzlichen Hinweisen sind Sie bestens ausgerüstet, um Ihre Raufasertapete erfolgreich und professionell zu streichen.

Artikelbild: Sandro Götze/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Wandfarbe schlechte Deckkraft
Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft
aussenputz-farbe
Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton
Womit Raufaser streichen
Raufaser streichen: Welche Rolle für beste Ergebnisse?
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
quadrate-streichen
Quadrate an die Wand bringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
fassadenfarbe-innen-streichen
Fassadenfarbe innen streichen: Gesundheitsrisiken & Alternativen
lasurtechnik-auf-raufaser
Lasurtechnik auf Raufaser: Schritt-für-Schritt-Anleitung
deckenfarbe-haelt-nicht
Deckenfarbe hält nicht: Ursachen & Lösungen für abblätternde Farbe
Unregelmäßigkeiten nach Streichen entfernen
Streifen nach dem Streichen entfernen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Wandfarbe schlechte Deckkraft
Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft
aussenputz-farbe
Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton
Womit Raufaser streichen
Raufaser streichen: Welche Rolle für beste Ergebnisse?
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
quadrate-streichen
Quadrate an die Wand bringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
fassadenfarbe-innen-streichen
Fassadenfarbe innen streichen: Gesundheitsrisiken & Alternativen
lasurtechnik-auf-raufaser
Lasurtechnik auf Raufaser: Schritt-für-Schritt-Anleitung
deckenfarbe-haelt-nicht
Deckenfarbe hält nicht: Ursachen & Lösungen für abblätternde Farbe
Unregelmäßigkeiten nach Streichen entfernen
Streifen nach dem Streichen entfernen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Wandfarbe schlechte Deckkraft
Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft
aussenputz-farbe
Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton
Womit Raufaser streichen
Raufaser streichen: Welche Rolle für beste Ergebnisse?
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
quadrate-streichen
Quadrate an die Wand bringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
fassadenfarbe-innen-streichen
Fassadenfarbe innen streichen: Gesundheitsrisiken & Alternativen
lasurtechnik-auf-raufaser
Lasurtechnik auf Raufaser: Schritt-für-Schritt-Anleitung
deckenfarbe-haelt-nicht
Deckenfarbe hält nicht: Ursachen & Lösungen für abblätternde Farbe
Unregelmäßigkeiten nach Streichen entfernen
Streifen nach dem Streichen entfernen: So geht’s
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.