Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuchtigkeit

Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig

Von Katharina Winkler | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/feuchtigkeit-in-der-wohnung

Die richtige Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen ist entscheidend für ein gesundes und angenehmes Raumklima. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen, während zu trockene Luft die Gesundheit beeinträchtigen kann.

feuchtigkeit-in-der-wohnung
Dauerhafte Feuchtigkeit in der Wohnung führt zu Schimmelbildung

Die optimale Luftfeuchtigkeit für Ihre Räume

Um ein gesundes und angenehmes Raumklima zu gewährleisten, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen zu kontrollieren. Die ideale Luftfeuchtigkeit variiert je nach Nutzung und Temperatur des Raumes und sollte im optimalen Bereich gehalten werden, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden und die Gesundheit der Bewohner zu schützen.

Lesen Sie auch

  • feuchtigkeit-regulieren

    Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden

  • feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen

    Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen

  • luftfeuchtigkeit-senken

    Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken

Empfehlungen für unterschiedliche Räume

  1. Wohnzimmer und Arbeitszimmer: In häufig genutzten Räumen wie dem Wohnzimmer und Arbeitszimmer sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60% liegen. Eine angenehme Raumtemperatur von etwa 20°C trägt ebenfalls zum Wohlbefinden bei.
  2. Schlafzimmer: Auch hier wird eine Luftfeuchtigkeit von 40-60% empfohlen. Eine kühlere Raumtemperatur von 16-18°C kann zu einem besseren Schlaf beitragen.
  3. Küche: In der Küche kann durch Kochen und Wasserquellen die Luftfeuchtigkeit leicht ansteigen. Halten Sie sie zwischen 50-60%, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal.
  4. Badezimmer: Im Badezimmer sind Werte zwischen 50-70% akzeptabel, besonders nach dem Duschen oder Baden. Die Temperatur sollte etwa 23°C betragen.
  5. Kinderzimmer: Hier sollte die Luftfeuchtigkeit ebenfalls bei 40-60% liegen, und die Temperatur bei etwa 20-22°C, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.
  6. Keller: Da Keller oft höhere Feuchtigkeitswerte durch ihre niedriger gelegene und kühlere Lage aufweisen, sind 50-65% normal, bei einer Temperatur von 10-15°C.

Luftfeuchtigkeit messen und regulieren

Um die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen zu überwachen, empfiehlt es sich, Hygrometer zu verwenden. Diese Geräte bieten präzise Werte und können für wenige Euro in Baumärkten erworben werden. Platzieren Sie Hygrometer in verschiedenen Räumen, um die Feuchtigkeitswerte kontinuierlich zu kontrollieren.

Durch regelmäßige Messungen und geeignete Maßnahmen wie Lüften, den Einsatz von Luftentfeuchtern oder Luftbefeuchtern haben Sie die Möglichkeit, ein ausgewogenes Raumklima aufrechtzuerhalten. Sollten die Werte deutlich abweichen, überprüfen Sie die Lüftungsgewohnheiten und passen Sie diese entsprechend an.

Effektive Methoden gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit

Wenn die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung über den empfohlenen Werten liegt, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um dies zu ändern. Hier sind einige bewährte Methoden:

1. Stoßlüften und Querlüften

Richtiges Lüften ist eine der einfachsten und wirkungsvollsten Methoden, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Öffnen Sie mehrmals täglich für etwa 5-10 Minuten vollständig alle Fenster, um einen vollständigen Luftaustausch zu gewährleisten. Nutzen Sie, wenn möglich, auch das Querlüften, indem Sie Fenster auf gegenüberliegenden Seiten der Wohnung öffnen. Schalten Sie während des Lüftens die Heizung ab, um Energie zu sparen.

2. Luftentfeuchter verwenden

Besonders in feuchten Räumen wie Badezimmern oder Kellern kann der Einsatz eines Luftentfeuchters sehr hilfreich sein. Diese Geräte entziehen der Luft Feuchtigkeit und helfen dabei, die Raumluft trocken zu halten.

3. Feuchtigkeitsquellen minimieren

Reduzieren Sie die Feuchtigkeitsquellen in Ihrer Wohnung durch bestimmte Maßnahmen:

  • Decken Sie Aquarien und Terrarien ab und entfernen Sie Zimmerbrunnen, um die Verdunstung zu minimieren.
  • Trocknen Sie feuchte Kleidungsstücke in dafür vorgesehenen Räumen wie Waschküchen und nicht in Wohnräumen.
  • Stellen Sie Schüsseln mit Salz auf, da Salz Feuchtigkeit bindet. Erneuern Sie das Salz, sobald es sich verflüssigt hat.

4. Richtig heizen

Eine gleichmäßige und konstante Beheizung der Räume hilft ebenfalls dabei, die Feuchtigkeit in der Luft zu kontrollieren. Kalte Oberflächen neigen dazu, Feuchtigkeit aus der Luft zu kondensieren, was Schimmelbildung begünstigen kann. Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperaturen je nach Nutzung des Raumes zwischen 16°C und 23°C liegen und vermeiden Sie große Temperaturschwankungen.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung senken, Schimmelbildung sowie Schäden an der Bausubstanz vermeiden. Stellen Sie für eine kontinuierliche Überwachung Hygrometer in verschiedenen Räumen auf. Bei anhaltenden Problemen ziehen Sie die Unterstützung einer Fachkraft in Betracht.

Artikelbild: epixproductions/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
luftfeuchtigkeit-erhoehen
Luftfeuchtigkeit mit manuellen oder elektronischen Luftbefeuchtern erhöhen
bad-feuchtigkeit-entziehen
Bad-Feuchtigkeit entfernen: Tipps für ein trockenes Badezimmer
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Feuchtigkeit in der Wohnung: Gesundheitliche Risiken & Lösungen
feuchtigkeitsschaeden-haus
Feuchtigkeitsschäden vermeiden – so schützen Sie ihr Haus
trotz-luftentfeuchter-hohe-luftfeuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter: Was ist zu tun?
souterrainwohnung-feuchtigkeit
Souterrainwohnung: Ursachen und Lösungen bei Feuchtigkeit
feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
luftfeuchtigkeit-erhoehen
Luftfeuchtigkeit mit manuellen oder elektronischen Luftbefeuchtern erhöhen
bad-feuchtigkeit-entziehen
Bad-Feuchtigkeit entfernen: Tipps für ein trockenes Badezimmer
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Feuchtigkeit in der Wohnung: Gesundheitliche Risiken & Lösungen
feuchtigkeitsschaeden-haus
Feuchtigkeitsschäden vermeiden – so schützen Sie ihr Haus
trotz-luftentfeuchter-hohe-luftfeuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter: Was ist zu tun?
souterrainwohnung-feuchtigkeit
Souterrainwohnung: Ursachen und Lösungen bei Feuchtigkeit
feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
luftfeuchtigkeit-erhoehen
Luftfeuchtigkeit mit manuellen oder elektronischen Luftbefeuchtern erhöhen
bad-feuchtigkeit-entziehen
Bad-Feuchtigkeit entfernen: Tipps für ein trockenes Badezimmer
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Feuchtigkeit in der Wohnung: Gesundheitliche Risiken & Lösungen
feuchtigkeitsschaeden-haus
Feuchtigkeitsschäden vermeiden – so schützen Sie ihr Haus
trotz-luftentfeuchter-hohe-luftfeuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter: Was ist zu tun?
souterrainwohnung-feuchtigkeit
Souterrainwohnung: Ursachen und Lösungen bei Feuchtigkeit
feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.