Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauputz

Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!

Rauputz anbringen

Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!

Rauputz ist ein beliebtes Material zur Wanddekoration, denn er ist lange haltbar und eröffnet viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Wie trägt man ihn auf – und auf welche Weise gelangt die Struktur in den Putz? Mit etwas Übung und den richtigen Handgriffen gelingt das auch einem Laien.

Vorbehandlung des Untergrunds

Bevor Sie Ihren Rauputz anbringen, sollten Sie für einen sauberen, glatten Untergrund sorgen. Entfernen Sie lose Stellen und spachteln Sie Löcher zu. Kleben Sie außerdem Tür- und Fensterrahmen sorgfältig mit Kreppband ab und demontieren Sie die Steckdosen. Für ein farbiges Dekorband können Sie das Kreppband an der Wand anbringen und es aus dem noch frischen Putz wieder entfernen. Den putzlosen Streifen streichen Sie mit einem schmalen Pinsel in der gewünschten Farbe. Verwenden Sie für einen Kunstharzputz eine Grundierung auf Dispersionsbasis – ein Mineralputz wird in der Regel mit einer silikathaltigen Grundierung unterlegt. Zum Aufstreichen der Grundierung verwenden Sie eine Malerrolle oder eine Deckenbürste.

  • Lesen Sie auch — So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
  • Lesen Sie auch — Hinweise für Rauputz in Innenräumen
  • Lesen Sie auch — Kosten für Rauputz Innen und Außen

Rauputz anbringen

Rühren Sie Ihren Putz nach den Verarbeitungshinweisen an, bis er eine sämige Konsistenz aufweist. Bereiten Sie immer nur kleine Portionen vor, die Sie innerhalb von etwa 15 bis 30 Minuten verarbeiten können. Decken Sie den Fußboden unter der zu verputzenden Wand sorgfältig ab und nehmen Sie Ihre Glättkelle (9,00 € bei Amazon*) zur Hand. Bringen Sie den Rauputz nun von unten nach oben mit steil gestellter Kelle an, ziehen Sie das Material mit etwas Druck auf Kornstärke ab. Den aufgetragenen Rauputz sollten Sie nach ungefähr einer Viertelstunde mit dem Reibebrett strukturieren.

Rauputz nach dem Anbringen strukturieren

Verwenden Sie ein Reibebrett aus Holz oder Kunststoff und wählen Sie eine Reibetechnik, die Ihnen gefällt: Sie können senkrecht, diagonal, waagerecht oder im Kreis verreiben. Wichtig ist nur, dass ein einheitlicher Effekt entsteht. Bedenken Sie, dass eine waagerechte Struktur die Wandfläche optisch verbreitern kann, während ein senkrecht strukturierter Rauputz den Raum etwas höher wirken lässt. Kreise und Kringel wirken hingegen verspielt und fröhlich.

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Rauputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
rauputz-wand
Wie soll ich meine Wand für den Rauputz vorbereiten?
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
muenchner-rauputz-3-mm-verarbeiten
Anleitung: Münchner Rauputz 3 mm richtig verarbeiten
Rauputz glätten
So können Sie Ihren Rauputz selber herstellen
rauputz-aussen
Rauputz im Außenbereich: Was ist zu beachten?
muenchner-rauputz-2-mm-verarbeiten
Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: unsere Anleitung
rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Was spricht dafür und was dagegen?
rauputz-grundierung
Welche Grundierung brauche ich für meinen Rauputz?
Rauputz überputzen
Möglichkeiten den Rauputz zu überputzen
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz auftragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.