Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauputz

Rauputz im Wohnzimmer: Was spricht dafür und was dagegen?

rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer sieht ansprechend aus Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Rauputz im Wohnzimmer: Was spricht dafür und was dagegen?

Heutzutage gibt es kein Patentrezept mehr für eine schicke Wandgestaltung im Wohnzimmer. Zahlreiche Klassiker buhlen mit frischen Trend-Ideen um die Wette – und jeder Wohnungsinhaber muss selbst entscheiden, was ihm am besten gefällt. Der gute, alte Rauputz gehört zu den Evergreens, die, wie der Name schon sagt, »immer« in sind und es vermutlich auch bleiben werden. Pro-Argumente lassen sich schnell finden, aber auch das Contra lässt nicht lange auf sich warten.

Pro: Das Wohnzimmer mit Rauputz verschönern

Wenden wir uns zuerst den Vorteilen eines Rauputzes im Wohnzimmer zu: Mit dieser Art der Wandbeschichtung haben Sie für lange Zeit »ausgesorgt«. Ein hochwertiger Putz ist äußerst unempfindlich, er hält viele Jahrzehnte lang und benötigt höchstens hin und wieder einen neuen Anstrich.

  • Lesen Sie auch — Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
  • Lesen Sie auch — Wie soll ich meine Wand für den Rauputz vorbereiten?
  • Lesen Sie auch — Hinweise für Rauputz in Innenräumen

Ihr neuer Rauputz wird Ihnen definitiv länger Freude bereiten als Tapeten, die schnell mal eine Macke abbekommen oder einen Fleck, der nie wieder weggeht. Außerdem können Sie den Putz jederzeit überstreichen, in irgendeiner Farbe Ihrer Wahl. Auch eine mehrfarbige Gestaltung ist möglich.

Durch die typischen plastischen Strukturen wirkt ein Rauputz ganz von selbst lebendig, langweilig wird es damit jedenfalls nie. Außerdem handelt es sich um eine wirklich zeitlose Wandgestaltung, die nicht nach ein paar Jahren schon wieder unmodern ist.

Contra: Mit diesen Nachteilen müssen Sie sich arrangieren

Wenn Sie sich tatsächlich für einen Rauputz im Wohnzimmer entscheiden, dann kommen definitiv auch Nachteile auf Sie zu. Die Beschichtung auf die Wand zu bringen, ist zum Beispiel nicht ganz leicht. Wahrscheinlich werden Sie professionelle Hilfe benötigen, was wiederum die Kosten steigert.

Außerdem verfügt der klassische Reibeputz über eine derartig raue Oberfläche, dass bei einer ungeschickten Bewegung leicht Schürfwunden entstehen. Wenn Sie den Putz irgendwann leid sind, dann ist er, nebenbei gesagt, sehr schwer wieder von der Wand zu entfernen. Jedenfalls müssen Sie sich dabei auf viel Lärm und Staub einstellen.

Einen Rauputz können Sie auch nicht so leicht übertapezieren, wenn Ihnen danach zumute ist. Darum gestaltet es sich wirklich schwierig, später wieder auf eine andere Wandgestaltung umzuschwenken. Entscheiden Sie sich also nur für diesen Putz, wenn Sie sich absolut sicher sind!

Tipps & Tricks
Schauen Sie sich ein möglichst breites Spektrum an Wandgestaltungen an, um eine solide Entscheidung zu treffen. Vielleicht gefällt Ihnen alternativ auch ein schlichter Streichputz oder Rollenputz, den Sie ganz leicht selbst auftragen können?
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Rauputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
rauputz-wand
Wie soll ich meine Wand für den Rauputz vorbereiten?
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
Rauputz glätten
So können Sie Ihren Rauputz selber herstellen
Tapete oder Putz
Tapete oder Putz – was ist besser?
strukturputz-wohnzimmer
Strukturputz im Wohnzimmer statt Anstrich, Tapete und Verkleidung
Rauputz Kosten
Kosten für Rauputz Innen und Außen
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
Wandtatoo auf Putz
Wandtatoo auf Putz haltbar anbringen – so geht’s
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Putz im Flur
Flur verputzen statt tapezieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.