Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzvergaser

1. BImSchV für Holzvergaser: Anforderungen & Lösungen

Von Torsten Eckert | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “1. BImSchV für Holzvergaser: Anforderungen & Lösungen”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/regelung-der-bundesimmissionsschutzverordnung-fuer-holzvergaser

Holzvergaser unterliegen den Emissionsgrenzwerten der 1. BImSchV. Dieser Artikel erläutert die Anforderungen, Stichtage und Maßnahmen zur Einhaltung der Verordnung.

Die 1. BImSchV und Holzvergaser

Die 1. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) regelt die Emissionsgrenzwerte und Anforderungen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen, einschließlich Holzvergaser. Diese Verordnung besteht seit 1974 und wurde zuletzt 2010 novelliert. Holzvergaser müssen spezifische Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid einhalten, um die Luftqualität zu verbessern und den Umweltschutz zu fördern.

Seit Januar 2015 gelten für neue Anlagen strengere Anforderungen. Holzvergaser, die nach diesem Stichtag installiert wurden, müssen Grenzwerte von 0,02 Gramm pro Kubikmeter Staub und 0,4 Gramm pro Kubikmeter Kohlenmonoxid erfüllen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Feinstaubbelastung in der Atemluft zu reduzieren. Betreiber älterer Anlagen müssen je nach Errichtungsdatum Übergangsfristen beachten und gegebenenfalls Nachrüstungen oder Austauschmaßnahmen umsetzen. Der exakte Stichtag wird durch das Errichtungsdatum der Anlage festgelegt und von einem Schornsteinfeger überprüft.

Lesen Sie auch

  • Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen

    Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps

  • schornstein-kamin-vorschriften

    Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen

  • Holzvergasertypen

    Holzvergasertypen: Ihr umfassender Ratgeber zum Thema

Lösungsansätze zur Einhaltung der BImSchV

Um die gesetzlichen Anforderungen der BImSchV zu erfüllen und Umweltschutz zu gewährleisten, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Ihr Schornsteinfeger kann Ihnen dabei helfen, die besten Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen.

Optimierung durch Brennstoffe und Verbrennungstechnik

Durch die Wahl geeigneter Brennstoffe und die Optimierung der Verbrennungstechnik können Sie die Emissionen verringern:

  • Verwenden Sie nur zugelassene Brennstoffe und vermeiden Sie gestrichenes, lackiertes oder verleimtes Holz.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Holzvergaser über eine ausreichende Luftzufuhr verfügt.
  • Nutzen Sie einen Pufferspeicher, der mindestens 55 Liter pro Kilowatt Nennwärmeleistung oder 12 Liter pro Liter Brennraumvolumen fasst. Dies verbessert die thermische Effizienz und verringert Emissionen.

Regelmäßige Wartung und Überprüfung

Wartung und Überprüfung sind essenziell für den reibungslosen Betrieb:

  • Lassen Sie Ihren Holzvergaser und den Schornstein regelmäßig inspizieren und reinigen, um Ablagerungen zu vermeiden.
  • Führen Sie regelmäßige Wartungen durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt arbeiten.

Nachrüstung technischer Systeme

Falls die bestehende Anlage die Emissionsgrenzwerte nicht einhalten kann, sind Nachrüstungen notwendig:

  • Technische Systeme wie Partikelfilter können Staubemissionen signifikant reduzieren.
  • Abgaswärmetauscher können die Effizienz der Anlage erhöhen und so Emissionen weiter verringern.

Austausch älterer Anlagen

Der Austausch von Anlagen kann bei älteren, ineffizienten Holzvergasern sinnvoll sein:

Neue Holzvergaser müssen seit bestimmten Stichtagen strengere Grenzwerte einhalten. Beim Kauf eines neuen Holzvergasers sollten Sie auf die Zertifizierung und Typbescheinigung achten, die die Einhaltung der Grenzwerte bestätigen.

Durch diese Maßnahmen kann Ihr Holzvergaser effizient und umweltfreundlich betrieben werden, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen. Ihr Schornsteinfeger steht Ihnen dabei beratend zur Seite.

Übergangsfristen und Stichtage

Für die Einhaltung der vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte existieren für bestehende Anlagen klare Übergangsfristen. Diese Fristen richten sich nach dem Errichtungsdatum und bestimmen, bis wann Maßnahmen getroffen sein müssen.

  • Anlagen, die bis zum 31. Dezember 1994 errichtet wurden, mussten die vorgeschriebenen Grenzwerte seit dem 1. Januar 2015 einhalten.
  • Für Anlagen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 31. Dezember 2004 errichtet wurden, war der 1. Januar 2019 der entscheidende Stichtag.
  • Anlagen, die zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 21. März 2010 in Betrieb genommen wurden, haben eine Frist bis zum 1. Januar 2025.

Während dieser Übergangszeiten müssen Betreiber sicherstellen, dass ihre Anlagen durch Nachrüstungen den aktuellen Emissionsstandards angepasst oder vollständig ausgetauscht werden. Andernfalls droht eine Außerbetriebnahme durch den Schornsteinfeger.

Der Schornsteinfeger wird die Einhaltung der Fristen regelmäßig überprüfen und Sie frühzeitig über erforderliche Maßnahmen informieren.

Pufferspeicher

Ein Pufferspeicher ist für den effizienten Betrieb von Holzvergasern unverzichtbar, da er die gespeicherte Wärmeenergie optimal verteilt. Die 1. BImSchV schreibt Mindestanforderungen an das Volumen des Pufferspeichers vor. Für Holzvergaser sollten mindestens 55 Liter pro Kilowatt Nennwärmeleistung oder alternativ 12 Liter pro Liter Brennraumvolumen bereitgestellt werden. Pelletkessel benötigen ein kleineres Volumen von mindestens 20 Litern pro Kilowatt Nennwärmeleistung.

Ein gut dimensionierter Pufferspeicher verbessert die Wärmeverteilung und erhöht die Effizienz der Anlage, was die Emissionen reduziert. Darüber hinaus bietet ein ausreichender Pufferspeicher eine gleichmäßige und kontinuierliche Wärmeversorgung, wodurch der Heizkomfort erheblich verbessert wird.

Stellen Sie bei der Auswahl und Installation eines Pufferspeichers sicher, dass Ihre Anlage den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Ein zu kleiner Pufferspeicher kann ineffizientes Arbeiten der Anlage und erhöhte Emissionen zur Folge haben. Ihr Schornsteinfeger kann Ihnen detaillierte Empfehlungen geben und sicherstellen, dass der Pufferspeicher optimal auf Ihre Heizungsanlage abgestimmt ist.

Artikelbild: SchmitzOlaf/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
schornstein-kamin-vorschriften
Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen
Holzvergasertypen
Holzvergasertypen: Ihr umfassender Ratgeber zum Thema
Heizanlagen mit Holzvergasern
Heizanlagen mit Holzvergasern
holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
Technische Begriffe beim Holzvergaser
Technische Begriffe beim Holzvergaser
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser vs. Holzheizung & Pelletheizung: Ein Vergleich
ruecklaufanhebung-holzkessel
Holzkessel schützen und effizienter: Rücklaufanhebung erklärt
Alte Holzöfen
Holzgas als Alternative
Holzgas als Alternative
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
schornstein-kamin-vorschriften
Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen
Holzvergasertypen
Holzvergasertypen: Ihr umfassender Ratgeber zum Thema
Heizanlagen mit Holzvergasern
Heizanlagen mit Holzvergasern
holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
Technische Begriffe beim Holzvergaser
Technische Begriffe beim Holzvergaser
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser vs. Holzheizung & Pelletheizung: Ein Vergleich
ruecklaufanhebung-holzkessel
Holzkessel schützen und effizienter: Rücklaufanhebung erklärt
Alte Holzöfen
Holzgas als Alternative
Holzgas als Alternative
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
schornstein-kamin-vorschriften
Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen
Holzvergasertypen
Holzvergasertypen: Ihr umfassender Ratgeber zum Thema
Heizanlagen mit Holzvergasern
Heizanlagen mit Holzvergasern
holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
Technische Begriffe beim Holzvergaser
Technische Begriffe beim Holzvergaser
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser vs. Holzheizung & Pelletheizung: Ein Vergleich
ruecklaufanhebung-holzkessel
Holzkessel schützen und effizienter: Rücklaufanhebung erklärt
Alte Holzöfen
Holzgas als Alternative
Holzgas als Alternative
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.