Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Entwässerungsrinne

So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen

Von Hausjournal.net | 29. März 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen”, Hausjournal.net, 29.03.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/entwaesserungsrinne-einbauen

Das sachgerechte Einbauen einer Entwässerungsrinne erfordert handwerkliches Geschick und das richtige Material. Der folgende Artikel leitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, vom Ausheben des Grabens bis zum Aufsetzen der Entwässerungsrinnen Gitter. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Belastungsgrenze der Entwässerungsrinne gemäß DIN EN 1433 auswählen.

entwaesserungsrinne-einbauen
Beim Verlegen einer Entwässerungsrinne ist so einiges zu beachten
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Entwässerungsrinne selbst einbauen?
Um eine Entwässerungsrinne selbst einzubauen, sollten Sie einen Graben ausheben, ein Gefälle einplanen, Magerbeton einfüllen und verdichten, die Rinne zuschneiden, den Ablauf anschließen, Rinne einsetzen, Oberkante anpassen, Seiten verfüllen und abschließend das Gitter aufsetzen.

Lesen Sie auch

  • entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen

    So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an

  • entwaesserungsrinne-verlegen

    Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen

  • entwaesserungsrinne-selber-bauen

    Entwässerungsrinne selber bauen

Beachten Sie dabei die Belastungsgrenze der Entwässerungsrinne.

Belastungsklasse nach DIN EN 1433 geeignet für:
A 15 Terrassen, Fußgängerverkehr, Radfahrer
B 125 Fußwege und vergleichbare Flächen, PKW Stellplätze
C 250 Transporter, Rinnstein Abschlüsse
D 400 alle Arten von Strassenfahrzeugen

Egal, für welche Belastungsgrenze und welches Material Sie sich entscheiden, der Einbau ist überall gleich.

  • Entwässerungsrinnen Set
  • Div. Anschlussrohre
  • Magerbeton
  • Schaufel, Spaten, Spitzhacke
  • Stampfer
  • Schubkarre, evtl. Mischmaschine
  • Abziehbrett
  • Richtschnur
  • evtl. Feinzahnige Säge

Entwässerungsrinne einbauen, was ist zu beachten?

Ob Sie sich für eine Betonrinne oder eine aus Kunststoff entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Kunststoffrinnen lassen sich leichter einbauen, sind aber trotzdem sehr stabil. Meist sind sie wabenförmig geformt, was ihnen zu einer guten Seitenstabilität verhilft.

Kunststoff lässt sich außerdem leicht kürzen und auf die passende Länge zuschneiden. Mit passenden Stirnwänden lässt sich die Entwässerungsrinne beidseitig verschließen und vorgestanzte Löcher an verschiedenen Stellen ermöglichen den Anschluss eines Abwasserrohres.

So gehen Sie vor

1. Heben Sie zuerst einen Graben aus, sodass die gekaufte Entwässerungsrinne gut darin Platz findet.
2. Schaffen Sie einen Anschluss zum Abwasserkanal.
3. Hat die gekaufte Entwässerungsrinne ein integriertes Gefälle, brauchen Sie nichts weiter zu tun, besitzt sie keins, sollten Sie zum Ablauf hin ein Gefälle von mindestens 2 % einplanen.
4. Füllen Sie den Graben mit erdfeuchtem Magerbeton und verdichten Sie diesen mit einem Stampfer.
5. Ziehen Sie das Betonbett auf die erforderliche Höhe ab.
6. Schneiden Sie die Entwässerungsrinne gemäß der benötigten Länge zu und öffnen Sie eine der Anschlussstellen für den Ablauf. Das muss am tiefsten Punkt der Entwässerungsrinne erfolgen, dem sogenannten Ablaufpunkt.
7. Verschließen Sie die Rinne an den Endabschlüssen, verbinden Sie die Entwässerungsrinne mit dem Kanalanschluss und setzen Sie die Rinne ein.
8. Achten Sie darauf, dass die Oberkante der Rinne etwa drei bis fünf Millimeter unter dem Oberflächenbelag liegt.
9. Verfüllen Sie die Seiten des Grabens ebenfalls mit Magerbeton und gleichen Sie den Oberflächenbelag an den Körper der Rinne an. Pflastersteine oder Platten kommen dabei ebenfalls in ein Betonbett.
10. Entwässerungsrinnen Gitter aufsetzen, fertig. Beachten Sie die Trocknungszeiten des Betons, bevor Sie die Entwässerungsrinne belasten.

Tipps & Tricks
Ebenfalls sehr praktisch ist ein Laubfang vor der Abwasserleitung, der verhindert, dass Schmutz in den Abwasserkanal gelangt. Falls Sie für Ihre Entwässerungsrinne Anschlussteile benötigen, wie Ecken, T-Stücke oder Kreuzverbindungen, sind diese ebenfalls im Handel erhältlich.
Artikelbild: NEWMANM/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-kuerzen
Passt perfekt: So können Sie eine Entwässerungsrinne kürzen!
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-gitter-entfernen
So entfernen Sie die Gitterabdeckung Ihrer Entwässerungsrinne
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-kuerzen
Passt perfekt: So können Sie eine Entwässerungsrinne kürzen!
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-gitter-entfernen
So entfernen Sie die Gitterabdeckung Ihrer Entwässerungsrinne
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-kuerzen
Passt perfekt: So können Sie eine Entwässerungsrinne kürzen!
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-gitter-entfernen
So entfernen Sie die Gitterabdeckung Ihrer Entwässerungsrinne
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.