Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Entwässerungsrinne

Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig

Von Rafael di Silva | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.06.2025, https://www.hausjournal.net/entwaesserungsrinne-pflastern

Entwässerungsrinnen schützen Pflasterflächen effektiv vor Staunässe. Dieser Artikel beschreibt zwei Einbaumethoden und die fachgerechte Verbindung mit dem Abwassersystem.

entwaesserungsrinne-pflastern
Mit dem richtigen Vorgehen ist es kein Problem, eine Entwässerungsrinne einzupflastern

Vorbereitung und Planung

Eine gründliche Vorbereitung ist essenziell für den erfolgreichen Einbau einer Entwässerungsrinne. Ermitteln Sie zunächst die genaue Lage der Rinne, indem Sie die Höhenunterschiede des Bereichs präzise vermessen und markieren. Höhenmarkierungen mittels Schnurlinien oder Spritzmarkierungen sind dabei hilfreich.

Der Standort der Rinne sollte am tiefsten Punkt der Pflasterfläche liegen, um ein effektives Ablaufen des Wassers zu gewährleisten. Ein Gefälle von etwa 2% stellt die nötige Fließgeschwindigkeit sicher. Legen Sie im Voraus fest, ob das Wasser in die Kanalisation, einen Sickerschacht oder eine Zisterne abgeleitet werden soll.

Lesen Sie auch

  • entwaesserungsrinne-einbauen

    Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten

  • entwaesserungsrinne-selber-bauen

    Entwässerungsrinne: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selber Bauen

  • entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss

    Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!

Stellen Sie die notwendigen Werkzeuge und Materialien bereit:

  • Schnur mit Stäben zum Einhängen
  • Sack Zement (falls Betonbasis erforderlich)
  • Spaten oder Schaufel
  • Hammer mit gummierter Schlagfläche
  • Pegel zum Prüfen der Ebenheit

Besorgen Sie einen geeigneten Bausatz für Ihre Entwässerungsrinne, der sämtliche Elemente enthält, und achten Sie darauf, dass sie die erforderliche Belastungsklasse erfüllt. Überprüfen Sie den Verlauf der vorhandenen Entwässerungsleitungen, um den Anschluss der neuen Rinne ohne größere Anpassungen vornehmen zu können.

Berücksichtigen Sie zudem örtliche Vorschriften und Bauauflagen zur Regenwasserableitung. Eine sorgfältige Planung erspart späteren Arbeitsaufwand und gewährleistet ein langlebiges Entwässerungssystem.

Methode 1: Einbau mit Betonfundament (für die meisten Rinnen)

  1. Graben ausheben: Heben Sie einen Graben aus, der etwa 15 Zentimeter tiefer als die Rinne ist. Die Breite sollte etwa 10 Zentimeter breiter als die Rinne sein. Die Oberkante der Rinne sollte nach dem Einbau etwa 3 bis 5 Millimeter unterhalb der Pflasteroberfläche liegen.
  2. Gefälle festlegen: Spannen Sie eine Richtschnur zwischen zwei Metallstäben, um das gewünschte Gefälle von 2% zu markieren.
  3. Betonfundament gießen: Füllen Sie den Grabenboden mit einer 10 Zentimeter dicken Schicht Magerbeton (Güte C25/30) und verdichten Sie diese sorgfältig.
  4. Rinne einsetzen: Setzen Sie den Einlaufkasten oder das Ablaufelement in das Betonfundament und richten Sie ihn mittels Maurerschnur aus. Fügen Sie die Rinnenelemente nach und nach hinzu.
  5. Betonkeil gießen: Formen Sie einen stabilisierenden Betonkeil an der Vorderseite der Rinne. Lassen Sie Platz für das Pflasterbett und die Pflastersteine.
  6. Endstücke anbringen: Verschließen Sie die offenen Enden der Rinne mit Abdeckkappen, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
  7. Graben auffüllen: Füllen Sie den restlichen Raum im Graben mit Beton auf und glätten Sie die Oberfläche.
  8. Abdeckung montieren: Setzen Sie die Abdeckung auf die Rinnelemente und prüfen Sie die Ausrichtung und Stabilität.

Methode 2: Einbau ohne Betonfundament (für einige Betonrinnen)

  1. Graben ausheben: Heben Sie einen Graben aus, der mindestens 15 Zentimeter tiefer als die Rinne ist. Die Breite des Grabens sollte etwa 30 Zentimeter mehr betragen als die Rinnenbreite.
  2. Boden vorbereiten: Sorgen Sie für einen ebenen und gut verdichteten Boden im Graben.
  3. Rinne ausrichten: Setzen Sie die Rinnenelemente in den Graben und richten Sie sie mit einer Richtschnur gerade aus.
  4. Material zum Fixieren nutzen: Fixieren Sie die Rinne seitlich mit grobem Kies oder Schotter, der gut verdichtet wird.
  5. Verbindungselemente anbringen: Verbinden Sie die Rinnenelemente durch die vorgesehenen Nuten und Federn.
  6. Seitliche Stabilisierung: Füllen Sie den Raum neben und unter der Rinne mit weiterem Schotter oder Kies, der gut verdichtet wird.
  7. Abdeckungen montieren: Setzen Sie die Abdeckungen auf die Rinnelemente und prüfen Sie die Stabilität.
  8. Feinarbeiten: Überprüfen Sie die gesamte Installation und fügen Sie bei Bedarf weiteren Schotter oder Kies hinzu.

Rohre verbinden und anschließen

Um eine effiziente Wasserableitung zu gewährleisten, müssen die Rohre sorgfältig verbunden und angeschlossen werden. Verbinden Sie zunächst den Einlaufkasten mit der Entwässerungsleitung unter Verwendung passender KG-Rohre und -Rohrbögen.

  1. Material vorbereiten: Besorgen Sie verschiedene KG-Rohre und Rohrbögen.
  2. Rohre passgenau zuschneiden: Schneiden Sie die Rohre auf die erforderliche Länge zu und feilen Sie die Enden für glatte Verbindungen an.
  3. Probeverbindung herstellen: Stecken Sie die Rohre zunächst ohne Dichtringe zusammen, um die Verbindungen zu markieren.
  4. Dichtringe einsetzen und Gleitmittel verwenden: Setzen Sie die Dichtringe ein und bestreichen Sie diese mit Gleitmittel.
  5. Rohre endgültig verbinden: Schieben Sie die Rohrteile gemessen zusammen. Beginnen Sie mit dem letzten Teilstück und fügen Sie die restlichen Rohre der Reihe nach hinzu.
  6. Abzweigungen und Fallrohre anschließen: Installieren Sie Abzweigungen für Fallrohre der Dachentwässerung und verbinden Sie diese mit Dichtringen.
  7. Hohlräume auffüllen: Füllen Sie die Hohlräume um die Rohre mit Sand auf.

Pflastern und Fertigstellung

Nachdem die Entwässerungsrinne eingebaut und die Rohrverbindungen hergestellt sind, beginnen Sie mit den Pflasterarbeiten. Legen Sie die Tragschicht und die Pflasterbettung entlang der Rinne an und verdichten Sie diese gut.

  • Vermeiden Sie geschnittene Steine direkt an der Rinne. Positionieren Sie die Steine so, dass sie sauber an die Rinne anschließen.
  • Die Pflasteroberfläche sollte ca. 3 bis 5 mm höher als die Abdeckung der Rinne sein.
  • Verwenden Sie feinen Sand, um die Fugen der Pflastersteine zu füllen und verhindern Sie dadurch das Eindringen von Unkraut.

Eine regelmäßige Reinigung der Entwässerungsrinne und des Einlaufkastens verhindert Verstopfungen und sorgt für einen konstanten Wasserabfluss. Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Pflasterfläche nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.

Artikelbild: Beekeepx/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selber Bauen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
vorgarten-pflastern
Vorgarten pflastern: Tipps zur Planung und Umsetzung
garageneinfahrt-betonieren
Garageneinfahrt betonieren: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selber Bauen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
vorgarten-pflastern
Vorgarten pflastern: Tipps zur Planung und Umsetzung
garageneinfahrt-betonieren
Garageneinfahrt betonieren: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selber Bauen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
vorgarten-pflastern
Vorgarten pflastern: Tipps zur Planung und Umsetzung
garageneinfahrt-betonieren
Garageneinfahrt betonieren: Anleitung für Heimwerker
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.