Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Entwässerungsrinne

Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?

entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Eine Entwässerungsrinne kommt auch ohne Kanalanschluss aus Foto: Bespaliy/Shutterstock

Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?

Nicht immer ist es möglich, eine Entwässerungsrinne in einen Kanal abzuleiten. Mit einem Sickerschacht kann man sich behelfen, vorausgesetzt es handelt sich nur um eine kleine Entwässerungsrinne und der Boden ist fähig, Wasser aufzunehmen.

Was wird benötigt?

  • Sickerbox
  • Filtervlies
  • evtl. Schlammfang
  • Schaufel
  • Hacke
  • Lesen Sie auch — Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?
  • Lesen Sie auch — Einfahrt pflastern: Welches Gefälle ist notwendig?
  • Lesen Sie auch — So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an

Leiten Sie das Wasser, welches sich in Ihrer Entwässerungsrinne sammelt in eine Sickergrube ab. Sickerboxen sind eine preiswerte Alternative, um anfallendes Regenwasser dem natürlichen Kreislauf zurückzugeben.

Wie sieht eine Sickerbox aus?

Die Sickerbox ist ein viereckiges hohles Gebilde aus Kunststoff mit umlaufender Perforierung, welches im Erdreich eingegraben wird. Damit die Box nicht durch das umgebende Erdreich verschmutzt wird und sich die Abzugslöcher zusetzen, wird die Box von außen mit einem Filtervlies ummantelt. Über ein Drainagerohr wird sie mit der Entwässerungsrinne verbunden. Gegen eine Verschmutzung der Innenbox kann ein Schlammfang vorgesetzt werden.

Welche Größe von Sickerbox benötige ich?

Um eine Über- oder Unterdimensionierung zu vermeiden, sollten Sie wissen, wie aufnahmefähig Ihr Boden ist. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Heben Sie zuerst eine Grube von 50 x 50 x 50 cm aus. Das sollten Sie praktischerweise gleich an der Stelle tun, an der später die Sickerbox eingegraben wird.
2. Bedecken Sie den Boden der Grube mit einer Kiesschicht von etwa 2 cm Höhe.
3. Füllen Sie jetzt die Grube vollständig mit Wasser und lassen Sie dieses vollkommen versickern. Nur so ist sichergestellt, dass der Boden ausreichend gesättigt ist.
4. Zur Messung der Versickerungsfähigkeit wird jetzt die Grube zur Hälfte (25 cm) mit Wasser gefüllt. Machen Sie sich eine Markierung, wo das Wasser am Anfang steht.
5. Nach einer Pause von genau 30 Minuten müssen Sie den versickerten Wasserstand messen.

Das Ergebnis lässt sich wie folgt bewerten:

Versickerung Aufnahmefähigkeit des Bodens
kleiner/gleich 8 cm sehr gut
4 bis 8 cm gut
2 bis 4 cm gering
größer/gleich 2 cm nicht empfehlenswert

Tipps & Tricks
Falls es sich nur um eine sehr kleine Entwässerungsfläche handelt, reicht ein Sickerloch, welches mit Schotter und Kies befüllt wird. Allerdings ist hier der Reinigungsaufwand etwas größer, wenn eingeschwemmter Schmutz oder Laub entfernt werden müssen.
Hausjournal.net
Artikelbild: Bespaliy/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage » Entwässerungsrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern Pflicht
Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: Welches Gefälle ist notwendig?
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
garageneinfahrt-vorschriften
Vorschriften rund um die Garageneinfahrt
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
regenwasserleitung-tiefe
Eine Regenwasserleitung braucht eine normierte Tiefe
regenwasserleitung-gefaelle
Die Regenwasserleitung mit funktionalem Gefälle verlegen
garage-entwaesserung
Garage und Entwässerung: Diese Möglichkeiten gibt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.