Was beeinflusst den Preis?
Vor der genauen Planung Ihres Reihenhauses, das eine wichtige Funktion als Einnahmequelle und bei der späteren Altersvorsorge übernehmen kann, sollten Sie über die Preisfaktoren informiert sein. Denn wenn das Haus langfristig gewinnbringend sein soll, müssen die Baukosten genau geplant werden.
Neben der Größe des Reihenhauses, die sich natürlich gravierend auf den Preis auswirkt, spielt auch die Ausstattung eine Rolle: Sollen Dämmung, Heizung und weitere entscheidende Komponenten wie beispielsweise das Dach von hoher Qualität und Haltbarkeit sein, sind die Baukosten höher als bei geringfügigerer Ausstattung. Die meisten Bauherren müssen vor dem Bau auch ein Grundstück erwerben. Je nach Lage und Größe des Grundstückes können die Preise entscheidend variieren.
Das Beispielprojekt
Im folgenden Beispiel errechnen wir die beispielhaften Baukosten eines Reihenhauses, das aus vier Einfamilienhäusern besteht und als Massivhaus gebaut wird.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Rohbau, Grundfläche 400 Quadratmeter | 440.000 EUR |
2. Innenausbau | 170.000 EUR |
3. Dach | 80.000 EUR |
4. Sonstiges | 50.000 EUR |
Gesamt | 740.000 EUR |
Neben diesen Baukosten müssen Sie für den Gesamtpreis dieses Reihenhauses natürlich auch die Kosten für das Grundstück, die Außenanlagen und einige weitere Komponenten berücksichtigen. Das zeigt: Mit den Baukosten allein haben Sie noch lange nicht alle Kostenpunkte Ihres Vorhabens abgedeckt.
Beim Bau sparen
Ein entscheidendes Mittel, um beim Bau zu sparen, ist das Vergleichen der verschiedenen Anbieter. Je mehr Massiv- und Fertighausfirmen Sie vergleichen, desto größer ist die Chance auf einen relativ günstigen und gleichzeitig kompetenten Anbieter.
Des Weiteren sollten Sie sich ein preisliches Limit setzen, das Sie nicht überschreiten; denn hohe Preise setzen sich aus vielen kleinen Kosten zusammen, die zunächst geringfügig wirken.