Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Renoviervlies

Renoviervlies: Unebenheiten an der Wand ausgleichen

Von David Richter | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Renoviervlies: Unebenheiten an der Wand ausgleichen”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/renoviervlies-unebenheiten

Renoviervlies ist eine einfache Möglichkeit, um kleinere Unebenheiten an Wänden auszugleichen und sie für einen neuen Anstrich oder eine Tapete vorzubereiten. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Renoviervlies richtig anbringen.

renoviervlies-unebenheiten
Mit Renoviervlies lassen sich leichte Unebenheiten ausgleichen

Renoviervlies – Die Lösung für leichte Unebenheiten

Renoviervlies ist speziell dafür entwickelt worden, um kleinere Unebenheiten und Risse auf Wandoberflächen effektiv zu kaschieren. Es besteht aus Zellulose- und Textilfasern, die für ihre Reißfestigkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt sind. Durch die Verwendung von Renoviervlies schaffen Sie eine glatte und gleichmäßige Basis, die ideal für weitere Bearbeitungen wie Streichen, Tapezieren oder Verputzen ist.

Lesen Sie auch

  • renoviervlies-kleben

    Renoviervlies kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • malervlies-uebertapezieren

    Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt

  • malervlies-vliestapete-unterschied

    Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?

Vorteile von Renoviervlies

  • Glättet die Oberfläche: Kleine Unebenheiten und Risse werden zuverlässig überdeckt, wodurch ein ebenes Finish entsteht.
  • Rissüberbrückend: Das Material kann Risse überbrücken und verhindert so das Wiederauftreten kleinerer Schäden.
  • Saugfähiger Untergrund: Es schafft eine saugfähige Basis, die die Haftung von Farben und Tapeten verbessert.
  • Dimensionsstabil: Es zieht sich weder zusammen noch dehnt es sich aus, was eine einfache und effiziente Anbringung ermöglicht.

Wichtiger Hinweis: Bei größeren Unebenheiten, tiefen Rissen oder Löchern stößt Renoviervlies an seine Grenzen. In diesen Fällen sollten Sie die Wand vorab mit Spachtelmasse glätten.

Renoviervlies richtig anbringen – Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Vorbereitung der Wand:

  • Entfernen Sie alle alten Tapetenreste und lösen Sie losen Schmutz und Staub von der Wand.
  • Falls erforderlich, schleifen Sie die Wandoberfläche ab, bis sie eben ist. Schützen Sie den Boden mit Abdeckvlies und sichern Sie dieses mit Klebeband, sodass es nicht verrutscht.
  • Schalten Sie den Strom ab, lösen Sie die Abdeckungen der Steckdosen und Lichtschalter und kleben Sie diese Bereiche mit Kreppband ab, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.

2. Maßnehmen und Zuschneiden:

  • Messen Sie die Höhe der Wand und addieren Sie jeweils 10 cm Überhang für oben und unten hinzu, sodass ein Gesamtüberhang von 20 cm entsteht.
  • Schneiden Sie die Bahnen auf einem Tapeziertisch mithilfe eines Cuttermessers auf das ermittelte Maß zu.

3. Kleber anrühren:

Nutzen Sie speziellen Vlieskleber und rühren Sie ihn gemäß den Herstellerangaben mit kaltem Wasser an. Verwenden Sie hierbei einen Akkuschrauber mit einem Universalrührer, um Klumpenbildung zu vermeiden.

4. Vlies anbringen:

  • Tragen Sie den Kleber immer direkt auf die Wand auf und arbeiten Sie bahnenweise. Verwenden Sie eine Rolle zum großflächigen Auftragen und einen Pinsel für Ecken und Kanten.
  • Legen Sie die erste Vliesbahn von oben nach unten an, orientieren Sie sich hierbei an einer Anlegelinie für genaueres Arbeiten.
  • Drücken Sie das Malervlies mit einer flachen Hand an und beseitigen Sie Lufteinschlüsse durch Anstreichen mit einer Tapezierbürste oder einem Tapetenandrückspachtel. Schneiden Sie den Überschuss oben und unten gründlich ab.

5. Nachbearbeiten:

  • Entfernen Sie überschüssigen Kleber sofort mit einem sauberen Lappen, um Fleckenbildung zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, die Vliesbahnen Stoß auf Stoß anzulegen, um eine nahtlose Oberfläche zu gewährleisten.

6. Trocknen lassen:

Lassen Sie das Renoviervlies gemäß den Trocknungszeiten des Klebers vollständig trocknen, bevor Sie mit weiteren Arbeiten wie Streichen oder Tapezieren beginnen. Meistens sind ein bis zwei Tage Trockenzeit erforderlich.

Diese detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung hilft Ihnen dabei, Renoviervlies korrekt anzubringen und eine glatte und gleichmäßige Basis für weitere Wandbearbeitungen zu schaffen.

Zwei Strategien bei hartnäckigen Unebenheiten

Sollten nach dem Tapezieren des Renoviervlieses noch Unebenheiten sichtbar sein, können Sie zwei bewährte Ansätze verfolgen:

1. Doppelte Verklebung:

  • Tragen Sie zunächst die erste Schicht Vlies wie gewohnt auf.
  • Nachdem das erste Renoviervlies vollständig getrocknet ist, tragen Sie erneut Kleber auf die eingekleisterte Wandfläche auf und bringen eine zweite Schicht Renoviervlies an. Diese doppelte Schicht bietet eine zusätzliche Ebene, die das Kaschieren von Unebenheiten verbessert.

2. Glättspachtel verwenden:

  • Mischen Sie eine Glättspachtelmasse gemäß den Herstellerangaben an.
  • Tragen Sie die Spachtelmasse gleichmäßig auf die betroffenen Bereiche mit einem breiten Spachtel auf. Achten Sie darauf, eine möglichst glatte Oberfläche zu erzeugen und beseitigen Sie eventuelle Kanten und Grate mit einer Glättkelle.
  • Lassen Sie die Masse vollständig trocknen und schleifen Sie sie anschließend fein ab, um eine ebene Basis zu erhalten.

Durch die Anwendung dieser Methoden können auch hartnäckige Unebenheiten effizient ausgeglichen werden. So erzielen Sie eine makellose Wandoberfläche, die für weitere Gestaltungen bereit ist.

Artikelbild: Fusionstudio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

renoviervlies-kleben
Renoviervlies kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
malervlies-uebertapezieren
Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt
malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?
malervlies-kleister
Malervlies-Kleister: So gelingt das Tapezieren mühelos
glattvlies-oder-putz
Glattvlies oder Putz: Welches Material passt zu Ihnen?
glattvlies-tapezieren
Glattvlies tapezieren: Einfache Schritte für perfekte Wände
glattvlies-decke
Glattvlies-Decke: Anleitung und Vorteile für perfekte Ergebnisse
malervlies-auf-gipskarton-notwendig
Malervlies auf Gipskarton: Wann ist es sinnvoll?
malervlies-oder-feinputz
Malervlies oder Feinputz: Welches ist das Richtige für Ihre Wand?
spachtelvlies-oder-malervlies
Malervlies oder Spachtelvlies: Welches Vlies ist das richtige?
Malervlies lackieren
Malervlies streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
wand-ausgleichen
Wand ausgleichen: Anleitung für perfekt glatte Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

renoviervlies-kleben
Renoviervlies kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
malervlies-uebertapezieren
Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt
malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?
malervlies-kleister
Malervlies-Kleister: So gelingt das Tapezieren mühelos
glattvlies-oder-putz
Glattvlies oder Putz: Welches Material passt zu Ihnen?
glattvlies-tapezieren
Glattvlies tapezieren: Einfache Schritte für perfekte Wände
glattvlies-decke
Glattvlies-Decke: Anleitung und Vorteile für perfekte Ergebnisse
malervlies-auf-gipskarton-notwendig
Malervlies auf Gipskarton: Wann ist es sinnvoll?
malervlies-oder-feinputz
Malervlies oder Feinputz: Welches ist das Richtige für Ihre Wand?
spachtelvlies-oder-malervlies
Malervlies oder Spachtelvlies: Welches Vlies ist das richtige?
Malervlies lackieren
Malervlies streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
wand-ausgleichen
Wand ausgleichen: Anleitung für perfekt glatte Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

renoviervlies-kleben
Renoviervlies kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
malervlies-uebertapezieren
Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt
malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?
malervlies-kleister
Malervlies-Kleister: So gelingt das Tapezieren mühelos
glattvlies-oder-putz
Glattvlies oder Putz: Welches Material passt zu Ihnen?
glattvlies-tapezieren
Glattvlies tapezieren: Einfache Schritte für perfekte Wände
glattvlies-decke
Glattvlies-Decke: Anleitung und Vorteile für perfekte Ergebnisse
malervlies-auf-gipskarton-notwendig
Malervlies auf Gipskarton: Wann ist es sinnvoll?
malervlies-oder-feinputz
Malervlies oder Feinputz: Welches ist das Richtige für Ihre Wand?
spachtelvlies-oder-malervlies
Malervlies oder Spachtelvlies: Welches Vlies ist das richtige?
Malervlies lackieren
Malervlies streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
wand-ausgleichen
Wand ausgleichen: Anleitung für perfekt glatte Wände
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.