Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vliestapete

Malervlies und Vliestapete - Der Unterschied im Detail

malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies und Vliestapete können das gleiche meinen: Ein Foto: sss615/Shutterstock

Malervlies und Vliestapete - Der Unterschied im Detail

In den letzten Jahren haben sich Vliestapeten als beliebte Alternative zu herkömmlichen Wandbelägen etabliert. Sie können deutlich leichter an der Wand angebracht und gewechselt werden. Bei der Auswahl der Tapete kommt häufiger die Frage auf, was der Unterschied zwischen Malervlies und Vliestapete ist. Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel.

Vorab: Das eigentliche Malervlies

Wenn Sie eine Vliestapete als nächsten Wandbelag verwenden wollen, sollten Sie unbedingt aufpassen, nicht zu viel Malervlies zu erwerben. Der Grund: Malervlies bezeichnet ursprünglich das Abdeckvlies, welches für Maler- und Renovierungsarbeiten im Innen- und Außenbereich verwendet wird. Natürlich können Sie dieses nicht als Tapete verwenden. Malervlies wird ebenfalls als Malerabdeck- oder Renoviervlies angeboten, wobei es sich ebenfalls nicht um eine Tapete handelt.

  • Lesen Sie auch — Vliestapete oder Vinyltapete – Der Unterschied im Detail
  • Lesen Sie auch — Vliestapete – Gefahr auf Schimmel im Detail
  • Lesen Sie auch — Vliestapete oder Raufaser

Unterschied zwischen Vliestapete und Malervlies: Bezeichnung

Einen Unterschied zwischen Malervlies und Vliestapete gibt es nicht, wenn von Wandbelägen gesprochen wird. Es handelt sich ausschließlich um Begriffe, die sich im Verlauf der Nutzung etabliert haben und von jedem Hersteller der Tapeten eigenhändig ausgewählt werden können. Zum Beispiel könnten Sie bei zwei verschiedenen Unternehmen ein Malervlies oder eine Vliestapete erwerben, die die gleichen Eigenschaften besitzen. Vergleichen Sie daher im Voraus, welche Vliestapete besser für Ihr Projekt geeignet ist.

Vliestapeten nicht verwechseln

Vliestapeten werden unter einer Vielzahl von Namen und Bezeichnungen angeboten, was die Auswahl manchmal etwas schwierig machen kann. Viele Bezeichnungen überschneiden sich zudem mit dem bereits genannten Malerabdeckvlies. Die folgende Liste verschafft Ihnen einen Überblick über die typischen Bezeichnungen für Vliestapeten:

  • Malervlies
  • Malerglasvlies
  • Renovierflies
  • Spachtelvlies
  • Objektvlies

All diese Namen weisen auf Vliestapete hin und werden nicht immer auf die gleiche Weise verwendet. Leichter erkennen lassen sich Vliestapen an den Eigenschaften und Vorteilen, die sie zu bieten hat. Sie unterscheidet sich dabei deutlich von herkömmlichen Tapeten wie zum Beispiel der Raufaser, was sie so beliebt macht.

1. Vliestapeten sind äußerst strapazierfähig. Sie können aus diesem Grund problemlos wieder entfernt werden.

2. Sie sind schwer entflammbar, da kein Papier als Trägermaterial verwendet wird.

3. Beim Tapezieren wird nur ein passender Kleber verwendet. Die Bahnen müssen nicht in Kleister eingeweicht werden.

4. Nach dem Auftragen verzieht sich die Vliestapete nicht und behält ihre Ausmaße.

DS
Artikelbild: sss615/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Tapezieren » Vliestapete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-vliestapete-vinyltapete
Vliestapete oder Vinyltapete – Der Unterschied im Detail
vliestapete-schimmel-gefahr
Vliestapete – Gefahr auf Schimmel im Detail
Vliestapete oder Rauhfaser
Vliestapete oder Raufaser
was-ist-vliestapete
Vliestapete – Dekorativ-robuster Wandbelag
Vliestapete überstreichen
Eine Vliestapete überstreichen
Vliestapete ablösen
Vliestapete ablösen – mit wenig Mühe
Vliestapete entfernen
Eine alte Vliestapete entfernen
Vliestapete Preis
Der Preis für Vliestapete liegt im mittleren Bereich
vliestapete-untergrund-scheint-durch
Vliestapete – Der Untergrund scheint durch
wie-lange-braucht-vliestapete-zum-trocknen
Wie lange braucht Vliestapete zum Trocknen?
Vliestapete kleben
Eine Vliestapete kleben
Vliestapete Untergrund
Vliestapete – 3 Wege zum sauberen Untergrund
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.