Malervlies ist ein multifunktioneller Wandbelag
Ein Malervlies hat sich von der reinen Funktion der Makulatur emanzipiert. Zuerst fiel vielen Bauherren und Malern auf, dass der Malervlies als Ersatz für eine Oberfläche aus Feinputz oder tapezierte Raufaser viele Vorteile mitbringt. Das Vlies ist atmungsaktiv und sein faserartiger Aufbau reduziert ein mögliches Reißen auf ein Minimum.
Mit der steigenden Nachfrage entwickelten die Herstellen eine immer größer werdende Auswahl an Malervlies. Zu den erst glatten Produkten stießen strukturierte Dekors und dreidimensionale und räumlich wirkende Motive. Auch bei Fototapeten handelt es sich in den meisten Fällen um veredeltes Malervlies. Daher kann beim Streichen die Arbeit dem Aufbringen auf herkömmlicher Dekotapete, Feinputz, Raufaser oder Strukturtapete ähneln.
Malervlies besteht aus einer Mischung aus Textilfasern und Zellstoffen. Eventuell ungleichmäßige Abweichungen bei der Farbaufnahme lassen sich durch eine Grundierung des Untergrunds vor dem Verkleben reduzieren. Es wird meist in den Standardstärken sechzig, 120, 130 und 150 Gramm angeboten.
Hinweise und Tipps
Malervlies lässt eine atmungsaktiv und poröse Fläche entstehen, die durch den Faseraufbau maßhaltig und gleichmäßig saugend ist. Beim Streichen muss allerdings auch der Untergrund berücksichtigt werden. Um streifenfrei zu streichen, hilft ein Tiefengrund (16,99€ bei Amazon*) zur Vorbereitung.
Im Prinzip ist jede normale Wandfarbe, meist Dispersionsfarbe auf Wasserbasis, für Malervlies geeignet. Folgende Merkmale und Methoden helfen, den Auftrag anzupassen und zu verbessern:
- Je strukturierter das Malervlies ist, desto dünnflüssige wird die Farbe aufgetragen
- Versiegelnde Farben und Lacke sollten nicht verwendet werden, um die Atmungsfähigkeit des Malervlies zu erhalten
- Malervlies mit Fotomotiv besteht meist aus zwei Materialien. Die Beschaffenheit der Dekorschicht kann nach anderer Farbart verlangen
- Malervlies kann mit einer Malerrolle und mit Pinseln gestrichen werden
- Dreidimensional strukturiertes Malervlies muss mit Pinsel oder Quadt gestrichen werden
Genügsam und gestaltbar
Malervlies ist auch wegen seiner Genügsamkeit so beliebt. Wenn ein erster Anstrich nicht ausreichend deckt, können beliebig viele Farbschichten aufgetragen werden. Je hochwertiger die Farben sind, desto leichter lassen sich später auch bei optisch empfindlichen Farbtönen wie kamin- oder bordeauxrot Farben Flecken mit einem feuchten Lappen abwischen.
Sollte Malervlies auch an der Decke angebracht werden, ist ein Streichen von oben nach unten immer vorteilhaft. Spritzer beim Streichen der Decke sind nicht zu verhindern. Mit Abklebeband aus Krepp lassen sich Abschlüsse, Kanten und Übergänge schützen.
* Affiliate-Link zu Amazon